Technische Daten - Grohe Tectron Manual

Hide thumbs Also See for Tectron:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
D
Anwendungsbereich
Wandeinbaukasten geeignet für:
• Netzbetriebene Armatur
• Batteriebetriebene Armatur
• Manuell betätigte Armatur
Sicherheitsinformationen
• Die Installation darf nur in frostsicheren Räumen
vorgenommen werden.
• Die Steuerelektronik ist ausschließlich zum Gebrauch in
geschlossenen Räumen geeignet.
• Nur Originalteile verwenden.

Technische Daten

• Spannungsversorgung
(Transformator 230 V AC/12 V AC)
Leistungsaufnahme
• Mindestfließdruck
• Betriebsdruck
• Empfohlener Fließdruck
• Prüfdruck
• Temperatur
• Rohrleitung
• Anschlussgewinde
• Integrierte Vorabsperrung
Rohinstallation
1. Wandeinbaukasten positionieren, Maßzeichnung auf
Klappseite I sowie Abb. [1] auf Klappseite II beachten.
2. Rohbauschutz (B) abziehen, siehe Abb. [2].
3. Öffnungen für Rohrleitungen, Leitung zum Transformator
und Befestigungslöcher aus Wandeinbaukasten (A)
herausbrechen.
4. Wandeinbaukasten (A) waagerecht, senkrecht und parallel
zur Wand ausrichten. Die Befestigung erfolgt bauseits mit
Schrauben und Dübel, siehe Abb. [3].
5. Wassergruppe (H) mit Schrauben (R) an
Wandeinbaukasten (A) befestigen, siehe Abb. [4].
6. Rohrleitungen (F, G) in Wandeinbaukasten (A) einführen
und Wassergruppe (H) in Rohrleitung montieren, siehe
Abb. [5].
Eine Lötverbindung zwischen Rohrleitungen und Gehäuse
darf nicht vorgenommen werden, da die eingebaute
Vorabsperrung beschädigt werden kann.
Wasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen!
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation
gründlich spülen (DIN 1988 / DIN EN 806 beachten)!
Vorabsperrung (H1) schließen, siehe Abb. [6].
Wasserinstallationen müssen abgeschlossen sein, bevor
der Rohbauschutz montiert wird!
Elektroinstallation
Die Elektroinstallation muss vor der Montage des
Rohbauschutzes abgeschlossen sein. Die
Elektroinstallation (230 V Anschlusskabel in die
Anschlussbox) muss auch vor der Montage des
Rohbauschutzes durchgeführt werden, wenn bei
Erstinstallation eine mechanische Armatur
installiert wird und später auf eine netzbetriebene
Armatur umgerüstet werden soll!
1
Transformatorunterteil anschließen!
Die Elektroinstallation darf nur von einem
Elektro-Fachinstallateur vorgenommen
werden! Dabei sind die Vorschriften nach
IEC 364-7-701-1984 (entspr. VDE 0100 Teil 701)
sowie alle nationalen und örtlichen Vorschriften
zu beachten!
• Es darf nur Rundkabel mit 6 bis 8,5mm Außendurchmesser
verwendet werden.
• Die Spannungsversorgung muss separat schaltbar sein,
siehe Abb. [7].
1. 230 V-Anschlusskabel (L) in Transformator-Unterteil
einführen, siehe Abb. [8]. Entsprechend Abb. [8] abisolieren
und Lüsterklemme (M) montieren, Belegung beachten.
2. Litze (L1) in einem Bogen verlegen und Lüsterklemme (M)
auf Fixierelemente im Unterteil (I) positionieren, siehe
230 V AC
Abb. [9].
3. Kabel (L) mit Schrauben (O) und Zugentlastung (N) sichern.
1,8 VA
4. Deckel (P) mit Schraube (Q) im Unterteil (I) befestigen.
0,5 bar
5. Rohbauschutz (B) aufstecken, siehe Abb. [10].
max. 10 bar
1 – 5 bar
Weitere Montage
16 bar
• Weitere Montageschritte erst nach den Fliesenarbeiten
max. 45 °C
vornehmen.
DN 15
G ½
Hinweis für den Fliesenleger:
• Fugenmaß max. 3mm zum Rohbauschutz berücksichtigen.
Fertiginstallation durchführen.
Weitere Montageschritte werden bei der Fertiginstallation des
Oberbaus erklärt.
Ersatzteile, siehe Klappseite I

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

37 338

Table of Contents