Wartung Und Lagerung - YATO YT-06722 Manual

Refractometer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
dann auf einer entsprechenden Skala abgelesen werden.
Wenn der Elektrolyt eines Akkumulators der Prüfung un-
terzogen wird, dann muss auf der mit dem Symbol eines
Akkus gekennzeichneten Skala abgelesen werden. Das Er-
gebnis wird in kg/l angegeben und die Skala wird zusätzlich
mit dem Ladeniveau des Akkumulators beschrieben. Wenn
die Grenze in das mit „GOOD" bezeichnete Gebiet fällt,
bedeutet dies, dass ein Laden des Akkus nicht erforderlich
ist; „FAIR" – das Laden ist nicht unbedingt notwendig, kann
aber bald erforderlich sein; „RECHARGE" – das Aufladen
des Akkumulators ist erforderlich.
Wenn eine Flüssigkeit auf der Basis von Propylenglykol un-
tersucht wird, dann kann man die Gefriertemperatur auf der
mit „PROPYLENE" beschriebenen Skala ablesen.
Wenn eine Flüssigkeit auf der Basis von Ethylalkohol un-
tersucht wird, dann kann man die Gefriertemperatur auf der
mit „ETHYLENE" beschriebenen Skala ablesen.
Wenn eine Flüssigkeit zum Besprühen von Autoscheiben
untersucht wird, dann kann man die Gefriertemperatur auf
der mit dem Symbol einer Sprüheinrichtung gekennzeich-
neten Skala ablesen.
Kalibrierung des Gerätes
Hinweis! Die Kalibrierung muss man bei einer Umge-
bungstemperatur von 20°C durchführen. Ebenso muss
man sich davon überzeugen, dass das Gerät die Umge-
bungstemperatur erreicht hat.
Vor jeder Messung ist die Richtigkeit der Messung zu über-
prüfen. Zu diesem Zweck muss man destilliertes Wasser
verwenden und die Messung wie oben beschrieben durch-
führen. Die Grenze des dunklen und hellen Gebietes sollte
sich mit der durch „WATERLINE" gekennzeichneten Linie
überdecken. Wenn dem nicht so ist, da muss man dahin
führen, in dem mit dem beigefügten Schraubenzieher an
der Kalibrierschraube gedreht wird.
Das korrekt kalibrierte Gerät sollte Messungen bei einer
Umgebungstemperatur im Bereich von -10 °C bis +50 °C
ermöglichen.

WARTUNG UND LAGERUNG

Das Refraktometer ist nur mit einem weichen Putzlappen
zu reinigen. Die optischen Teile reinigt man mit destillier-
tem Wasser und einem weichen Lappen. Es sind keine
Lösungsmittel, Säuren oder Abriebmittel für die Wartung
zu verwenden. Das Gerät darf auch in keine Flüssigkeit
getaucht werden, aber es ist nach jedem Gebrauch zu
reinigen und vor der Lagerung genau zu trocknen. Die
Lagertemperatur beträgt von -10 °C bis +50 °C bei einer
relativen Feuchtigkeit unter 75%. Wenn das Gerät von in-
nen verdunstet, muss man sich zwecks Hilfeleistung an den
Service des Herstellers wenden.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents