Monacor TXA-850CD Instruction Manual page 6

Portable amplifier system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
6.2.1 Fernbedienung
D
Die IR-Fernbedienung für den Player wird mit
A
Batterie geliefert. Vor dem ersten Betrieb die
CH
Schutzfolie aus dem Batteriehalter ziehen. Beim
Drücken einer Tas te die Fernbedienung immer
auf den IR-Sensor (22) des Players richten.
Dabei muss Sichtverbindung zwischen Sensor
und Fernbedienung bestehen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie
sicherheitshalber aus der Fernbedienung neh-
men, da mit diese bei einem eventuellen Auslau-
fen der Batterie nicht beschädigt wird.
Auswechseln der Batterie:
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in der Abbildung
unten) und den Halter he raus ziehen (2. Pfeil).
2) Die alte Batterie entfernen und die neue Bat-
terie (3-V-Knopf zelle vom Typ CR 2025) mit
dem Pluspol nach oben in den Halter legen.
3) Den Halter zurück in die Fernbedienung
schieben.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in
den Hausmüll geworfen werden. Geben
Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z. B. Sam-
melbehälter im Einzelhandel).
6.2.2 Ein- und Ausschalten / Abspielmedium
einsetzen und entfernen
Der Player wird mit der Taste POWER (21) ein-
und ausgeschaltet.
Abspielmedium einsetzen:
– Eine CD mit der Beschriftung nach oben so
weit in den CD-Schlitz (19) schieben, bis sie
automatisch eingezogen wird
und/oder
– einen USB-Speicher (z. B. USB-Stick, USB-
Festplatte mit eigener Stromversorgung) mit
der USB-Buchse (20) verbinden
und/oder
– eine SD-Karte (abgeschrägte Ecke nach oben
und Kontakte nach rechts) so weit in den Kar-
tenschlitz (24) schieben, bis sie einrastet.
Abspielmedium entfernen:
Zum Herausfahren der CD zweimal die Auswurf-
taste STOP/EJ oder EJECT
(1. Mal: Schalten auf Stopp, 2. Mal: CD wird
herausgefahren). Nach dem Herausfahren kann
die CD durch Drücken der Auswurftaste wieder
eingezogen werden.
Den USB-Speicher von der USB-Buchse tren-
nen und zum Entfernen der SD-Karte, diese erst
durch Hineindrücken entriegeln, dann herauszie-
hen. USB-Speicher und SD-Karte sollten nicht
während ihrer Wiedergabe entfernt werden.
6.2.3 Abspielmedium auswählen
Nach jeder Inbetriebnahme der Box ist automa-
tisch das CD-Laufwerk angewählt. Mit der Taste
CD/USB/SD (25) lässt sich zwischen den Ab-
spielmedien umschalten: Nach dem Drücken der
Taste wird im Display das gewählte Medium an-
gezeigt ( ,
oder
seine Wiedergabe.
Ist ein USB-Speicher oder eine SD-Karte an-
gewählt und wird entfernt, schaltet der Player au-
6
tomatisch auf das CD-Laufwerk um. Ebenso
wenn eine neue CD eingezogen wird.
6.2.4 Wiedergabe / Pause / Stopp
Nach dem Einlesen des Abspielmediums startet
die Wiedergabe (Einblendung
dergabe zu unterbrechen (Einblendung
wieder fortzusetzen, die Taste PLAY/PAUSE
oder
bereits ge spielte Zeit des Titels (Min. : Sek.).
Um die Wiedergabe zu stoppen, können fol-
gende Tasten gedrückt werden:
– die Tas te
– die Taste STOP/EJ oder EJECT
Im Stoppmodus schaltet das Display auf die
Zeitanzeige „00 : 00". Um die Wiedergabe mit
dem ers ten Titel wieder zu starten, die Taste
PLAY/PAUSE oder
6.2.5 Lautstärke einstellen /
Die Lautstärke mit dem Regler VOLUME (32)
einstellen.
Zum Ausschalten und Wiedereinschalten des
Tons die Taste
6.2.6 Titelwahl
Audio-CDs
Bei Audio-CDs (Einblendung „CD") zeigt das Dis-
play während Wiedergabe und Pause die Titel-
nummer und im Stoppmodus die Gesamt anzahl
aller Titel.
1. Titel vor- oder zurückspringen:
Die Tasten REV/F.WD oder S
verwenden (REV/ S
Titel anfang, dann mit jedem weiteren Drü-
cken einen Titel zurück, F.WD/
Titel vorwärts).
2. Titelnummer eingeben:
Über den Ziffernblock (33) die Titelnummer
eingeben und mit der Taste ENTER (39)
bestätigen.
MP3-Abspielmedien
Bei Abspielmedien mit MP3-Dateien (Einblen-
dung „MP3") zeigt das Display während Wieder-
gabe und Pause die Ordnernummer und die
Titelnummer innerhalb des Ordners. Titel ohne
Ordner im Hauptverzeichnis sind Ordner Nr. 1
zugewiesen. Im Stoppmodus werden die Ge -
samtanzahl der Ordner und die Ge samtanzahl
der Titel auf dem Abspielmedium angezeigt.
1. Titel vor- oder zurückspringen:
Mit jedem Drücken der Taste FOLDER (26)
wird auf den nächsten Ordner gesprungen.
Zur Titelwahl die Tasten REV/F.WD oder
S
(30) drücken
Sprung an den Titelanfang, dann mit jedem
weiteren
F.WD/
2. Titelnummer eingeben:
Über den Ziffernblock (33) die Nummer einge-
ben, die der Titel auf dem Abspielmedium hat,
(nicht die Nummer innerhalb des Ordners!)
und mit der Taste ENTER (39) bestätigen.
Hinweis: In einigen Fällen springt der Player beim Drü-
cken der Rücksprungtaste nicht erst an den Titelanfang,
sondern gleich zum vorherigen Titel (z. B. bei CD-Be -
trieb im Pausenmodus).
6.2.7 Schneller Vor- und Rücklauf
Für den schnellen Vor-/Rücklauf die Tasten
FB/ F.F oder
= zurück, F.F oder
). Kurz danach startet
lige Taste kurz drücken. Ist die gewünschte
Stelle erreicht, zur Wiedergabe die Taste PLAY/
PAUSE oder
). Um die Wie-
(29) drücken. Das Display zeigt die
(37)
(30)
drücken.
Stummschaltung
(40) drücken.
/
= erst Sprung an den
S (28) verwenden (REV/ S
/
Drücken
einen
Titel
S = einen Titel vorwärts).
/
(27) verwenden: FB oder
= vorwärts. Die jewei-
(29) drücken.
6.2.8 Wiederholfunktionen /
Zufällige Titelfolge
Es lassen sich drei Wiederholfunktionen anwäh-
len. Die gewählte Funktion wird im Display ange-
zeigt. Mit der Taste REP (36) wird umgeschaltet
zwischen:
– „REPEAT 1": endlose Wiederholung des Titels
) und
– „REPEAT FOLDER" (nur bei MP3-Betrieb):
endlose Wiederholung aller Titel im Ordner
– „REPEAT ALL": endlose Wiederholung aller
Titel auf dem Abspielmedium
– keine REPEAT-Einblendung: keine Wieder-
holfunktion eingeschaltet; nach dem Abspielen
aller Titel schaltet der Player auf Stopp
Zum Abspielen der Titel in zufälliger Reihenfolge
die Taste RAN (35) drücken. Im Display wird
„SHUFFLE" eingeblendet. Zum Ausschalten der
Shuffle-Funktion die Taste er neut drücken.
Eine eingeschaltete Wiederholfunktion wird beim
Einschalten der Shuffle-Funktion ausgeschaltet
und umgekehrt.
6.2.9 Schleife abspielen
Ein Abschnitt innerhalb eines Titels lässt sich als
Schleife fortlaufend wiederholen.
1) Ist im laufenden Titel der Anfangspunkt des
Abschnitts erreicht, die Taste A – B (38) drü-
cken. Das Display zeigt „A © ".
2) Ist der Endpunkt des zu wiederholenden Ab -
schnitts erreicht, die Taste erneut drücken.
Das Display zeigt „A © B". Der Abschnitt wird
ständig wiederholt.
3) Zum Beenden der Schleife die Taste ein drit-
tes Mal drücken. „A © B" erlischt.
S (28)
6.2.10 Abspieltempo und Tonhöhe ändern
S = einen
Mit den PITCH-Tasten (31) lässt sich das Ab -
spieltempo und damit die Tonhöhe verändern.
Taste HI oder HIGH
Erhöhen des Tempos in 10 Schritten
Taste LO oder LOW
Reduzieren des Tempos in 10 Schritten
Die jeweilige Taste so oft drücken, bis das ge -
wünschte Tempo erreicht ist. Bei jedem Tasten-
druck zeigt das Display kurz die gewählte Ein-
stellung an, z. B.
Um zum normalen Abspieltempo zurückzukeh-
ren, einmal die Taste NOR drücken.
= erst
6.2.11 Titelfolge programmieren
1) Um in den Programmiermodus zu schalten,
zurück,
die Taste PROG (34) drücken. Im Display
wird „PROGRAM" eingeblendet.
2) Den ersten Titel der Titelfolge anwählen:
entweder
– mit den Tasten REV/F.WD oder S
(28) auf den Titel springen; bei MP3-Be -
trieb ggf. erst den Ordner mit der Taste
FOLDER (26) anwählen
oder
– direkt über die Zifferntasten (28) die Titel-
nummer eingeben (bei MP3-Betrieb: die
Nummer, die der Titel auf dem Abspiel -
medium hat, nicht im Ordner!)
und zur Bestätigung die Taste ENTER (39)
drücken. Das Display zeigt statt der Zeitan-
zeige die Speicherplatznummer an.
Für alle weiteren Titel genauso verfahren, bis
die gesamte Titelfolge (max. 10) program-
miert ist.
wenn das Normaltempo um
5 Schritte erhöht wurde
wenn das Normaltempo um
2 Schritte reduziert wurde
S
/

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents