DeWalt DE9000 Instructions Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode (d), der auch das Herstelljahr
enthält, ist in die Gehäusefläche geprägt, die die
Montagefuge zwischen Gerät und Akku bildet.
Beispiel:
2015 XX XX
Herstelljahr
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Ladegerät
1 Bedienungsanleitung
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. [Fig.] 1)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen am Ladegerät oder seinen
Teilen vor. Dies könnte zu Schäden oder
Verletzungen führen.
a. Ladegerät
b. Ladekontrolleuchten (rot)
c. Akku
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät DE9000 ist für D
36 V-Lithium-Ionen-Akkus (DE9360, DCB360 und
DCB361) vorgesehen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder
in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Diese Ladegeräte und Akkus sind Werkzeuge für
den professionellen Gebrauch.
Setzen Sie nur aufladbare Akkus in das Ladegerät
ein.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des Akkus
der Spannung auf dem Typenschild entspricht.
Stellen Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres
Ladegeräts der Netzspannung entspricht.
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN
e
60335 doppelt isoliert. Es muss deshalb
nicht geerdet werden.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
CH
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) -
Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH
Verwendung eines
Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden,
wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie
ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme Ihres Ladegerätes geeignet ist
(siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
der Leitungen beträgt 1 mm² und die Höchstlänge
beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln
Sie das Kabel vollständig ab.
BETRIEB
Gebrauchsanweisung
Laden des Akkupakets (Abb. 1, 2)
Prüfen Sie vor dem Laden des Akkupakets immer
die Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die
WALT
e
Stromversorgung funktioniert, das Akkupaket aber
nicht geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät von
einer D
lassen. Während des Ladens können sich Ladegerät
und Akkupaket erwärmen. Dies gehört zum
normalen Betrieb und deutet nicht auf irgendein
Problem hin.
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheits hinweise und die gültigen
Vorschriften.
WALT Kundendienstwerkstatt nachsehen
e
VORSICHT: Laden Sie das Akkupaket
nicht bei einer Umgebungstemperatur
unter 4 °C oder über 40 °C. Empfohlene
Ladetemperatur: zirka 24 °C.
• Um das Akkupaket (c) zu laden, stecken Sie
es gemäß der Abbildung in das Ladegerät (a)
und schließen dieses an die Stromversorgung
an. Vergewissern Sie sich, daß das Akkupaket
vollständig in das Ladegerät eingeführt wurde.
Die roten Ladekontrolleuchten (b) blinken
entsprechend dem Zustand des Akkupakets.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs sind die
Kontrolleuchten alle an.
Das Ladegerät schaltet automatisch auf
Ausgleichsladung um.
• Das Akkupaket kann jederzeit aus dem
Ladegerät entfernt oder auf unbegrenzte Zeit im
angeschlossenen Ladegerät gelassen werden.
Deutsch
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents