Page 3
TemperaTurschalTer TS 2125 leIsTungsfähIg, vIelseITIg und üBersIchTlIch: Der 2-Kanal Temperaturschalter TS 2125 mit 7 verschiede nen Funktio nen eig net sich hervorra gend für alle Einsatzgebiete, für die eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist, wie bei Aquarien oder als Frostwächter.
Warn- und sIcherheITshInWeIse Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in dieser Anleitung entstehen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren.
2. funkTIOnen Der Universal-Temperaturschalter TS 2125 eignet sich hervorragend für alle Ein- satzbereiche, bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Sein externer, steckbarer Temperatursensor erfasst Messbereiche von –55 bis +125,0°C. Die Schalttemperatur wird in 1°C–Schritten eingestellt. Ein blaues zwei zeiliges LC-Display zeigt die Ein- und Ausschalt tem peratur, die aktuelle Temperatur, die Einstellparameter und den Min./Max.-Wert an.
3. sIcherheITshInWeIse Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom- men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst- haften Sach- und Personenschäden führen! mOnTageOrT Das Produkt ist für die Montage an trocknen und sauberen Wänden geeignet. Achten Sie darauf, dass das Produkt auf einem stabilen, ebenen, kippfesten Untergrund montiert wird. Temperaturschalter TS 2125...
Page 8
eInzelne mOnTageschrITTe – Entfernen Sie die vier Montageschrauben, um den Deckel abzunehmen. – Markieren und bohren Sie die Löcher zur Befestigung gemäß den Löchern auf der Rückseite des Bodenteils. Beachten Sie dabei die Position der Zuleitung. Beschädigen Sie nicht die Zuleitung, z. B. durch Bohren, Schrauben oder scharfes Knicken.
Kinder können Gefahren im Umgang mit elektrischer Energie nicht immer richtig einschätzen. Schalten Sie erst das gesamte Produkt spannungsfrei, bevor Sie – Reinigungs- oder Pflegearbeiten ausführen. – Arbeiten an dem Produkt oder seinen Komponenten vornehmen (nur durch Elektro-Fachmann). Temperaturschalter TS 2125...
leds: 1. LED „Relais“ leuchtet: Das Relais ist eingeschaltet 2. LED „Alarm“ leuchtet: Das Alarm-Relais ist eingeschaltet 3. LED „Fehler“ leuchtet: Der Temperatursensor ist nicht angeschlossen oder defekt Tasten: 1. Taste „ESC“: Schritt zurück oder Abbrechen des aktuell eingestellten Modus 2.
Page 11
Taste „ESC“ durchgeführt werden. Danach gelangt der Benutzer zurück Hauptmenü des Gerätes. ausgewählten modus mit „ok“ bestätigen! modus(1…8) 1. Thermometer N1 2. Thermometer N1 und N2 3. Thermoschalter N1 4. Thermoschalter N1 und N2 5. Temp.-Diff. 6. Zirkulationspumpensteuerung 7. Manuell 8. Zurücksetzen Temperaturschalter TS 2125 | 11...
Page 12
sTrukTur des mOdus-menüs BzW. des eInsTellungsmenüs Dieses Menü kann aus mehreren Menüpunkten bestehen, die als Liste dargestellt werden. Gleichzeitig wird nur ein Menüpunkt angezeigt. Andere Menüpunkte können mit den Tasten p, q gescrollt werden. Wenn die Werte des Menüpunktes geändert werden sollen, kann dies mit der Taste „OK“ ausgewählt werden.
Page 13
In diesem Modus kann das Gerät entweder als ein „Heizungsregler“ oder als ein „Kühlregler“ konfiguriert werden. eInsTellungsmenü „ThermOschalTer n1“ In diesem Menü werden die folgenden Menüpunkten angezeigt: T1 EIN T1 AUS T1 Alarm Min T1 Alarm Max T1 Alarm delay Relais-Zustand bei Fehler... Piezo Modus starten Temperaturschalter TS 2125 | 13...
Page 14
Die Parameter haben folgende Bedeutung: T1 eIn einstellen In diesem Menü-Punkt wird die Einschalttemperatur eingestellt. Taste „OK“ drücken, der Wert kann jetzt mit den Tasten p, q geändert werden. Ist die Ein stellung beendet, wird diese mit der Taste „OK“ bestätigt. Dabei werden die eingestellten Daten gespeichert.
Page 15
Taste „ESC“ abgebrochen werden. hinweis n3: Wenn sich das Gerät im Einstellungszustand befindet und dabei mehr als 10 Sek. keine Taste betätigt wird, kehrt es automatisch in das Einstellungsmenü zurück. Die Änderungen werden dabei nicht gespeichert. Temperaturschalter TS 2125 | 15...
Page 16
funkTIOn „heIzen“ – Die Funktion „HEIZEN“ wird eingestellt, wenn die engestellte Einschalttemperatur kleiner (<) als die Ausschalttemperatur ist. – Das Relais wird eingeschaltet, wenn die gemessene Temperatur kleiner (<) oder gleich (=) mit T EIN ist. – Das Relais REL wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer (>) oder gleich (=) T AUS ist.
Page 17
T Alarm Max ist oder weniger oder gleich mit T Alarm Min ist. – Das Relais ALARM wird ausgeschaltet, wenn die gemessene Temperatur größer als T Alarm Min und weniger als T Alarm Max ist. Temperaturschalter TS 2125 | 17...
Page 18
BeIspIele für dIe funkTIOnen „heIzen“ und „kühlen“ Beispiel n1: Sie haben eine Heizungsanlage und möchten diese auf eine Temperatur von 21°C, mit einer Hysterese von +2°C regeln. Hierfür ist für den Einschaltpunkt T1 EIN = 21°C und den Ausschaltpunkt T1 AUS = 23°C einzustellen.
Page 19
Hierbei werden die Temperaturen am Solarpanel (Thermofühler T1) und am Wärmespeicher (Thermofühler T2) gemessen und die Temperaturdifferenz ermittelt. Der Mikroprozessor steuert dann entsprechend zwei Umwälzpumpen, oder eine Umwälzpumpe und ein Bypass-Ventil über Relais an. Temperaturschalter TS 2125 | 19...
Page 20
eInsTellungsmenü „Temp.-dIff.“ In diesem Menü werden die folgenden Menüpunkten angezeigt: Differenz Hysterese T1 EIN(min) T2 EIN T1 Alarm Min T1 Alarm Max T1 Alarm delay T2 Alarm Min T2 Alarm Max T2 Alarm delay Relais-Zustand bei Fehler... Piezo Modus starten Die Parameter haben folgende Bedeutung: differenz Die benötigte Temperatur-Differenz zwischen T1 und T2, wann das Relais REL1...
Page 21
Relais 2 wird ausgeschaltet, wenn: T2 ≤ (T2 Ein (max) – Hysterese) Beispiel n3: Eingestellt: Differenz = 5 Hysterese = 2 T1 Ein (min) = 20 T2 Ein (max) = 70 Relais 2-Einschaltpunkt ist T2 = 70 Relais 2-Ausschaltpunkt ist T2 = 68 Temperaturschalter TS 2125 | 21...
Page 22
mOdus-menü „Temp.-dIff.“ In diesem Menü werden die folgenden Menüpunkten angezeigt: Name des Modus Temperatur T1 und T2 dT(T1-T2) Differenz Hysterese T1 EIN(min) T2 EIN T1 Min./Max. T2 Min./Max. T1 Alarm Min T1 Alarm Max T1 Alarm delay T1 Alarm Timer T2 Alarm Min T2 Alarm Max T2 Alarm delay...
Page 23
Wenn nun eine Veränderung nach dem vorgewähltem Zeitintervall (Pumpenintervall bzw. Messintervall) auftritt, schaltet der Mikroprozessor die Umwälzpumpe über das Relais ein. Die Pumpe wird entweder durch die ein- gestellte Betriebszeit (Pumpenlaufzeit) oder durch das ausreichend erwärmte Rücklaufrohr wieder ausgeschaltet. Temperaturschalter TS 2125 | 23...
Page 24
eInsTellungsmenü „zIrkO-kOnTrOll“ In diesem Menü werden die folgenden Menüpunkten angezeigt: Die Parameter haben folgende Bedeutung: Differenz differenz Hysterese Die benötigte Temperatur-Differenz zwischen T1 und T2, wann das Relais REL1 einschalten Pumpenintervall soll. Einstellungsbereich: 1...30°C Pumpenlaufzeit hysterese Die benötigte Hysterese für den T1 Alarm Min Differenzwert.
Page 25
Intervall-Timer Pumpenlaufzeit Laufzeit-Timer T1 Min./Max. T2 Min./Max. T1 Alarm Min T1 Alarm Max T1 Alarm delay T1 Alarm Timer T2 Alarm Min T2 Alarm Max T2 Alarm delay T2 Alarm Timer Relais-Zustand bei Fehler... Piezo Temperaturschalter TS 2125 | 25...
Page 26
Die Parameter haben folgende Bedeutung: Temperatur T1 und T2 In diesem Menü-Punkt wird die gemessene Temperatur von Thermofühler T1 und Thermofühler T2 angezeigt. dT (T1 – T2) In diesem Menü-Punkt wird die gemessene Temperatur-Differenz von Thermofühler T1 und Thermofühler T2 angezeigt. Intervall-Timer In diesem Menü-Punkt wird der Wert des Pumpenintervall-Zählers angezeigt.
Page 27
Modus ausgeführt. mOdus-menü „manuell“ In diesem Menü werden die folgenden Menüpunkten angezeigt: Name des Modus Relais 1 Relais 2 Relais ALARM1 Relais ALARM2 mOdus „zurückseTzen“ In diesem Menü-Punkt werden alle Modi-Einstellungen auf Werkseinstellungen (Vor schlageinstellungen) zurückgesetzt. Temperaturschalter TS 2125 | 27...
fehlermeldungen Das Gerät kann folgenden Fehler anzeigen: fehler n1 fehler n2 Err1 Es wurde ein Kurzschluss im Kein Thermofühler ist Err2 Thermofühler festgestellt. angeschlossen. fehler n3 fehler n4 Die ausgelesenen Daten des Der Thermofühler Err3 Err4 Thermofühlers sind fehlerhaft. wurde unerwartet zurückgesetzt.
Page 29
Sach- und Personenschäden führen. Service und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft oder einer un ter wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vor ge nommen werden. Sollte das Gerät einmal ausfallen, empfehlen wir das Gerät zur Reparatur an uns einzusenden. Temperaturschalter TS 2125 | 29...
9. garanTIe/geWährleIsTung Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Ma- terial und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nach- erfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Form der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. ce-zeIchen und kOnfOrmITäT Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU und 2014/30/EU befindet. Die entsprechenden Erklärungen und...
Page 32
TemperaTure sWITch TS 2125 pOWerful, versaTIle and easy TO handle: the 2 channel Temperature Switch TS 2125 has seven different functions for controlling heating or cooling and can be applied to a multitude of different setups. feaTures TechnIsche daTen – 7 different, freely selectable functions.
– may not be subjected to mechanical strain or mounted in dusty locations. – may not be modified or reworked in any way differing from the original version. Should these mentioned points not be followed, then there is a danger of short- circuit and/or electrocution. Temperature Switch TS 2125 | 33...
2. feaTures The Universal Temperature Switch TS 2125 is ideal for all applications which need to be controlled in combination with heating or refrigeration. Its external temperature sensor is capable of measuring temperatures between –55°C and +125°C. The switching-point temperature can be adjusted in steps of 1°C. The blue two line LCD display shows the switching temperatures on/off, the current temperature, the settings and the min/max temperatures.
Make sure only components are used which are either in the packing or described in this manual. This is for your safety. – The device may only be used in dry rooms. – The device is designed for wall mount. Temperature Switch TS 2125 | 35...
Page 36
– If the malfunction of the connected device could become life-threatening, extra precautions and securities need to be applied. – When connecting other devices, please consider the grounding and other possibilities of harmful currents. – The device should not be subjected to water drops (rain), dust or direct sunlight.
Disconnect the device from the mains: – Before cleaning or maintaining the device. – When working on the product or adding components to the product. (Only by specialist) Temperature Switch TS 2125 | 37...
leds: 1 LED “Relais” (Relay) is on: The relay is switched on. 2 LED “Alarm” is on: The alarm relay is switched on. 3 LED “Fehler” (malfunction) is on: The temperature sensor is not connected or defect. Buttons: 1 Button “ESC”: Backstep or cancellation of current mode. 2 Button “OK”: Confirmation or selection of value.
Page 39
1 – 8: 1. Thermometer N1 2. Thermometer N1 and N2 3. Thermo switch N1 4. Thermo switch N1 and N2 5. Temperature difference 6. Circulation pump control 7. Manual control 8. Reset Temperature Switch TS 2125 | 39...
Page 40
sTrucTure Of menu InpuT A menu can consist of more than one point, and will be shown as a list. Here only one segment will be shown at a time. All other points can be scrolled with the buttons p, q . Once the value has been changed and input it can be confirmed with the button “OK”.
Page 41
T1 EIN (On) T1 AUS (Off) T1 Alarm Min. (min. alarm value) T1 Alarm Max (max. alarm value) T1 Alarm delay (delay value) Relais Zustand bei Fehler (relay status at malfunction) Piezo Modus starten (start mode) Temperature Switch TS 2125 | 41...
Page 42
The points have the following functions: T1 eIn (On) Here the switching ON temperature is set. Press the button „OK“ and adjust the value with the p, q buttons. To confirm the input press „OK“ again. Your input has been saved. T1 aus (Off) Here the switching OFF temperature is set.
Page 43
10 seconds, the unit will automatically reset itself to the main menu and the data which has been input is not stored. Temperature Switch TS 2125 | 43...
Page 44
funcTIOn “heIzen” (heaTIng) – The heating function will occur if the switching ON temperature is smaller than the switching OFF temperature. – The unit will switch the relay ON if the measured temperature is smaller or equal to T “EIN”. –...
Page 45
– The unit will switch on the relay ALARM to OFF if the measured temperature is larger than T “Alarm Min” and smaller than T “Alarm max.”. cOOlIng temperature T alarm max T ON T OFF T alarm min time switch-on point switch-off point Temperature Switch TS 2125 | 45...
Page 46
examples fOr The funcTIOn cOOlIng and heaTIng: example n1: you have a heating system and want this system to keep a temperature of 21°C with a hysteresis of 2°C. To do this you need to set T1 EIN at 21°C and T1 AUS at 23°C. If the temperature gets to 21°C then the relay will switch on.
Page 47
(T1) and in the thermal storage tank (T2) resulting in a difference in temperature. If a preset value is reached the circulation pump or other valves can be controlled. Temperature Switch TS 2125 | 47...
Page 48
InpuT mOde „Temp.-dIff.“ This mode has the following menu: Differnz (Difference) Hysterese (hysteresis) T1 EIN (On) T2 EIN (On) T1 Alarm Min. (min. alarm value) T1 Alarm Max (max. alarm value) T1 Alarm delay (delay value) T2 Alarm Min. (min. alarm value) T2 Alarm Max (max.
Page 49
T2 ≤ (T2 ON (max) – Hysteresis) Beispiel n3: Input: Difference = 5 Hysteresis= 2 T1 ON(min)= 30 T2 ON(max) = 70 Measured value: T2= 20 T2 = 70 Relay 2 ON is T2= 68 Relay 2 OFF is Temperature Switch TS 2125 | 49...
Page 50
menu mOde „Temp. –dIff.” This mode has the following menu: Der Name des Modus (Name of the mode) Temperatur T1 und T2 (Temperature T1/T2) dT (T1–T2) Differnz (Difference) Hysterese (hysteresis) T1 EIN (min) (ON) T1 Min/Max T1 EIN (On) T2 EIN (On) T1 Min/Max T2 Min/Max T1 Alarm Min.
Page 51
To do this the temperature sensors are mounted onto the inflow and outflow pipes. The measured temperature difference between inflow and outflow can be used to control a circulation pump. Temperature Switch TS 2125 | 51...
Page 52
InpuT menu “zIrkO-kOnTrOll” This mode has the following menu: Differnz (Difference) Hysterese (hysteresis) Pumpenintervall (measuring interval) Pumpenlaufzeit (pump running time) T1 Alarm Min. (min. alarm value) T1 Alarm Max (max. alarm value) T1 Alarm delay (delay value) T2 Alarm Min. (min. alarm value) T2 Alarm Max (max.
Page 53
The hysteresis is preset at 2°C. The pump is programmed to switch off after 5 min running time. For this example the following inputs need to be made: Difference: 5°C Hysteresis: 2°C Measuring interval: 30 min Pump running time: 5 min Temperature Switch TS 2125 | 53...
Page 54
mOde menu “zIrkO-kOnTrOll” This menu will display the following points: Der Name des Modus (Name of the mode) Temperatur T1 und T2 (Temperature T1/T2) dT (T1-T2) Differnz (Difference) Hysterese (hysteresis) Pumpenintervall (measuring interval) Intervall-Timer (measuring interval) Pumpenlaufzeit (pump running time) Laufzeit Timer (pump running time) T1 Min/Max T2 Min/Max...
Page 55
Here you can see the minimum and maximum temperature measured at sensor T2. T1 alarm Timer Here you can see the value of the alarm delay on channel T1. T2 alarm Timer Here you can see the value of the alarm delay on channel T2. Temperature Switch TS 2125 | 55...
Page 56
InpuT mOde “manuell” (manual cOnTrOl) The Manual Control Mode allows you to switch all relays (REL 1/2, Alarm1/2) manually. Input menu “Manuell” (manual) Relay 1 Relay 2 Relay Alarm 1 Relay Alarm 2 Start Mode To activate, press the OK button and input the values required. Confirm the Started Mode and all relays will be switched accordingly.
The device should only be cleaned with a dry or slightly damp cloth. Do not use any abrasive or aggressive materials on liquids. Before cleaning the device it must be disconnected from the mains. Temperature Switch TS 2125 | 57...
Page 58
errOr messages The device can show the following error messages: error n2 error n1 The temperature sensor No temperature Err1 Err2 has a short circuit. sensor is attached. error n3 error n4 Err3 The received data from the The temperature Err4 temperature sensor are corrupt.
– The device has been connected to an incorrect power source. ce mark and cOnfOrmITy We, the manufacturer (H-TRONIC GmbH) hereby declare that this device, is in complian- ce with the essential requirements and other relevant provisions of Directives 2014/35/ EU and 2014/30/EU.
Page 60
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.
Need help?
Do you have a question about the TS 2125 and is the answer not in the manual?
Questions and answers