Montage Und Installation; Technische Daten - S+S Regeltechnik THERMASPEG RTR-E-UP Series Operating Instructions, Mounting & Installation

In-wall
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 10
D
Montage und Installation
Elektronischer Temperaturregler mit Zeitsteuerung– für Unterputzmontage
- Boden-Temperaturregler ............................. 10 ... 60 °C, mit Leitungsfühler
- Raum-Temperaturregler............................... 5 ... 30 °C, mit integriertem Raumfühler
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: ................................................... 230 V ~ ± 10% , 50 Hz
Schaltstrom: ....................................................... bei 6025 ca. 16 A bei cos j = 1
Schaltleistung: .................................................. 3,6 kW
Schaltstrom: ........................................................ bei 6020 .............................. ca. 10 A bei cos j = 1
Schaltleistung: .................................................. 2,3 kW
Schalttemperaturdifferenz: ......................... 0,7 K
Relaiskontakt: .................................................... „öffnet", wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird
Temperaturfühler: ............................................ NTC (nach DIN 44574) Länge: 4 m
Einstellbereich: .................................................. RTK 5 bis 30°C (Skala 1 bis 6), FHK 10 bis 60°C (Skala 1 bis 6)
Umgebungstemperatur: ................................. - 10°C bis + 40°C
Anschlussleitungen: ........................................ max. 2,5 mm
Fühlerkennlinie: .................................................. Temperatur ......................... Widerstand
Legende zu Fig. 2
1. Tasten +/ –
2. Schiebeschalter („Partyschalter")
3. LED-Anzeige
4. Stellrad
5. Taste RESET
6. Schiebeschalter
7. Taste „C"
HINWEIS: Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C (Pos. 7), + und – (Pos. 1) wird die Werkseinstellung wieder hergestellt.
Einsatzgebiet/Funktionsweise werden, und zwar unterschiedlich für Arbeitstage (z.B. Mo – Fr) und Ruhetage (z.B. Sa, So). Die Zuord-
nung Arbeitstage/Ruhetage kann verändert werden, siehe 16. Der Schiebeschalter „Ein/Aus" (siehe Fig. 2, Pos. 6) trennt die Heizung
einpolig vom Netz und schaltet das Gerät bis auf die Uhr aus. Der Schiebeschalter „Zeitprogramm/Dauerbetrieb" (siehe Fig. 2, Pos. 2)
erlaubt die Umschaltung von zeitgesteuerter Heizungsregulierung auf Heizungsregulierung ohne Zeitsteuerung (z.B. Dauerbetrieb für
eine Party). Pilotsteuerung: Die Temperaturregler verfügen über einen Ausgang (TA), der zu den programmierten Absenkzeiten aktiviert
ist. Dadurchkönnen diese Regler als Hauptregler bis zu 10 Regler ohne Uhr der Typen 6009 oder 6011 als Satellitenregler angeschlos-
sen werden. Dazu ist eine Verbindung der Klemme TA des Hauptreglers zu den jeweiligen Klemmen TA der Satellitenregler herzustellen.
Die Satellitenregler werden dann jeweils in der Temperatur um 5°C abgesenkt, wenn der Hauptregler auf Absenktemperatur schaltet.
Anleitung zu Fig. 1
Wichtige Hinweise  ACHTUNG!
Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal ausgeführt werden.
Beim Anschluss des Gerätes sind die Sicherheitsvorschriften des VDE und der örtlichen EVUs einzuhalten.
Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung (siehe Fig. 1) liegen.
Für die Regelung von Warmwasserheizungen werden Stellventile in der Ausführung stromlos geschlossen benötigt.
Anschlussleitungen müssen gerade und ca. 6 mm abisoliert sein.
Das Fühlerkabel muss in einem extra Schutzrohr und darf nicht zusammen mit netzspannungsführenden Leitungen verlegt werden.
Montage Netzspannung ausschalten!
Montage Fernfühler (für Typ 6025). Der Fernfühler wird in einem Schutzrohr in Heizmatten ebene mittig zwischen den Heizleitern verlegt.
Montage Temperaturregler: Beide Regler werden in handelsüblichen UP- Dosen ∆Ø 55 mm (nach DIN 49073, Teil 1) eingebaut. Beim Ein-
satz von zusätzlichen Zwischenklemmen empfehlen wir, eine tiefe Schalterdose zu verwenden.
• Stellrad vorsichtig mittels Schraubendreher abheben.
• Nach Lösen der Befestigungsschraube Reglerabdeckung abheben.
• Beachten Sie beim Anschluss bitte die Fig. 1
• Achtung! Tragring über der Tapete anordnen und Regler mittels gewindeformender UP -Dosenschrauben auf Dose montieren.
• Setzen Sie danach den Rahmen und Deckel auf den UP -Einsatz und schrauben diesen fest.
• Stecken Sie abschließend das Stellrad (mit der Nut passend) auf das Gerät auf.
Montagehinweise Raum-Temperaturregler:
• Montagehöhe: ca. 1,5 m über dem Fußboden
• Vermeiden Sie Außenwände und Zugluft von Fenstern und Türen
• Achten Sie darauf, dass die normale Konvektionsluft des Raumes den Regler ungehindert erreicht. Der Regler soll daher nicht
innerhalb von Regalwänden oder Vorhängen und ähnlichen Abdeckungen montiert werden.
• Fremdwärme beeinflusst die Regelgenauigkeit nachteilig.
2
10 ........................................... 3,66
20 ........................................... 2,43
30 ........................................... 1,66
40 ........................................... 1,15
50 ........................................... 0,82
Funktion: Veränderung der Einstellgrößen
Funktion: Wechsel Zeitprogramm/Dauerbetrieb
Funktion: Heizung EIN/AUS
Funktion: Temperatureinstellung
Funktion: Löschung von Uhrzeit und Tag, Heiz- und Absenkzeiten bleiben erhalten
Funktion: Heizung EIN/AUS.
Funktion: Programmaufruf

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents