Hrm-Run™ - Anweisungen - Garmin HRM-Run Instructions Manual

Hide thumbs Also See for HRM-Run:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HRM-Run™ – Anweisungen
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Anlegen des Herzfrequenzsensors
Sie sollten den Herzfrequenzsensor unterhalb des Brustbeins
direkt auf der Haut tragen. Er muss so dicht anliegen, dass er
während einer Aktivität nicht verrutscht.
1
Befestigen Sie das Modul des Herzfrequenzsensors
Gurt.
Die Garmin Logos (auf dem Modul und dem Gurt) sollten von
vorne lesbar sein.
2
Befeuchten Sie die Elektroden
auf der Rückseite des Gurts, um eine optimale Übertragung
zwischen Brust und Sender zu ermöglichen.
3
Tragen Sie den Herzfrequenzsensor so, dass die Garmin
Logos nach oben zeigen.
Der Haken
und die Öse
Seite befinden.
4
Legen Sie den Gurt um die Brust, und befestigen Sie den
Haken des Gurts an der Schlaufe.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Etikett mit der
Pflegeanleitung nicht umgeschlagen ist.
Nachdem Sie den Herzfrequenzsensor angelegt haben, ist er
aktiv und sendebereit.
Koppeln des Herzfrequenzsensors mit dem
Gerät
Bevor Sie den Herzfrequenzsensor mit dem Gerät koppeln
können, müssen Sie ihn anlegen.
Unter Koppeln wird das Verbinden von drahtlosen ANT+
Sensoren, z. B. eines Herzfrequenzsensors, mit einem mit
Garmin ANT+ kompatiblen Gerät verstanden.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Koppeln sind für jedes
Garmin fähige Gerät unterschiedlich. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.
• Bei den meisten mit Garmin kompatiblen Geräten müssen
Sie das Gerät in Reichweite des Herzfrequenzsensors (3 m)
bringen und die Kopplung über das Gerätemenü manuell
vornehmen.
8
WARNUNG
und die Kontaktstreifen
sollten sich auf Ihrer rechten
• Bei manchen mit Garmin kompatiblen Geräten müssen Sie
das Gerät in Reichweite (1 cm) des Herzfrequenzsensors
bringen, damit die Kopplung automatisch vorgenommen wird.
TIPP: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von 10 m zu
anderen ANT+ Sensoren ein.
Nach der ersten Kopplung erkennt das mit Garmin kompatible
Gerät den Herzfrequenzsensor bei jeder weiteren Aktivierung
automatisch.
Laufeffizienz
Koppele die kompatible Garmin mit dem HRM-Run, um
Echtzeit-Informationen zu deiner Laufform zu erhalten. Wenn
am
der HRM-Run mit der Garmin geliefert wurde, sind die Geräte
bereits gekoppelt.
Im Modul des HRM-Run ist ein Beschleunigungsmesser
integriert, der Körperbewegungen misst, um drei Metriken für
die Laufeffizienz zu berechnen: Schrittfrequenz, vertikale
Bewegung und Bodenkontaktzeit.
HINWEIS: Der HRM-Run ist mit mehreren ANT+
Fitnessprodukten kompatibel und kann Herzfrequenzdaten
anzeigen, wenn er gekoppelt ist. Die Laufeffizienz-Funktionen
sind nur auf bestimmten Garmin Geräten verfügbar.
Schrittfrequenz: Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte
pro Minute. Sie zeigt die Anzahl an Gesamtschritten an
(kombiniert für rechts und links).
Vertikale Bewegung: Die vertikale Bewegung ist die Hoch-
Tiefbewegung beim Laufen. Sie zeigt die vertikale Bewegung
des Rumpfes in Zentimetern für jeden Schritt an.
Bodenkontaktzeit: Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes
Schrittes, die du beim Laufen am Boden verbringst. Sie wird
in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit ist nicht beim Gehen
verfügbar.
Fehlerbehebung
Tipps beim Auftreten fehlerhafter Herzfrequenzdaten
Falls die Herzfrequenzdaten fehlerhaft sind oder gar nicht
angezeigt werden, versuchen Sie es mit diesen Tipps.
• Feuchten Sie die Elektroden und die Kontaktstreifen erneut
an.
• Stellen Sie den Gurt um die Brust enger.
• Wärmen Sie sich 5 bis 10 Minuten lang auf.
• Folgen Sie den Pflegehinweisen
Herzfrequenzsensors).
• Tragen Sie ein Baumwollhemd, oder feuchten Sie beide
Seiten des Gurts gut an.
Synthetikmaterialien, die am Herzfrequenzsensor reiben oder
dagegen schlagen, können zu statischer Elektrizität führen,
wodurch die Herzfrequenzsignale gestört werden.
• Entfernen Sie sich von Quellen, die die Funktion des
Herzfrequenzsensors beeinträchtigen könnten.
Zu Störquellen zählen z. B. starke elektromagnetische
Felder, einige drahtlose 2,4-GHz-Sensoren,
Hochspannungsleitungen, Elektromotoren, Herde,
Mikrowellengeräte, drahtlose 2,4-GHz-Telefone und WLAN
Access Points.
Tipps bei fehlenden Laufeffizienzdaten
Wenn keine Laufeffizienzdaten angezeigt werden, versuche es
mit diesen Tipps.
• Stelle sicher, dass du über den HRM-Run verfügst.
Auf der Vorderseite des Moduls des HRM-Run befindet sich
das Symbol .
• Vergewissere dich, dass der Garmin die Laufeffizienz-
Funktion unterstützt.
(Pflegen des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hrm premium

Table of Contents