Download Print this page

Danfoss PM 5-65 Instructions Manual page 4

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Installation
Konstruktion
Siehe Abb. 1
1. Ventilkörper
1a und 1b. Kanäle im Ventilgehäuse (1)
10. Ventilspindel
11. Drosselkegel
12. Ventilsitz
21a. Ausgleichsbohrung im Servokolben (24)
22. Verriegelungsring
24. Servokolben
24a. Dichtung
30. Bodendeckel
33. Sieb
36. Bodenverschraubung
40. Verschluss
40a, b, c und d. Kanäle im Gehäuse (40)
44. Manometeranschluss
60. Manuelle Einstellspindel
S I, S II und P. Pilotventilanschlüsse
Kältemittel
Anwendbar für alle herkömmlichen, nicht
entflammbaren Kältemittel, einschließlich
R717, und nicht korrodierende Gase/
Flüssigkeiten, sofern die Dichtungs-
materialien geeignet sind.
Entflammbare Kohlenwasserstoffe werden
nicht empfohlen. Das Ventil wird nur für
den Einsatz in geschlossenen Kreisläufen
empfohlen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an Danfoss.
Temperaturbereich
PM: –60/+120°C (–76/+248°F)
Druckbereich
PM: Die Ventile sind für einen max. Arbeits-
druck von 28 bar (406 psi) ausgelegt.
Technische Daten
PM 1 kann in Saug-, Flüssigkeits-, Heißgas-
und Flüssigkeits-/Dampfleitungen
eingesetzt werden. PM 1 regelt den
Medienstrom durch Modulation oder Ein-
Aus-Funktion, abhängig vom Steuerimpuls
der aufgeschraubten Pilotventile.
PM 3 verfügt über drei Anschlüsse für
Pilotventile: zwei in Serie, "S I" und "S II"
gekennzeichnet, und einen parallel zu
diesen beiden, gekennzeichnet mit "P",
Abb. 3 und 4.
Werden nur zwei Pilotventile für die
erforderliche Funktion benötigt, muss
der dritte Pilotanschluss mit einem
Blindstopfen dicht verschlossen werden
(siehe Abb. 4). Ein Blindstopfen wird mit
dem Ventil mitgeliefert.
Öffnungsdruckdifferenz (∆p)
Das PM-Hauptventil erfordert eine mini-
male Öffnungsdruckdifferenz von 0,07 bar
(1 psi) um zu öffnen zu beginnen und 0,2
bar (2,8 psi) um völlig zu öffnen.
Anmerkung: Das Ventil öffnet, wenn ein
Differenzdruck gegen die Durchfluss-rich-
tung auftritt.
Installation
Flanschsätze für PM werden separat ge-
liefert. Das Ventil ist mit dem Pfeil in
Durchflussrichtung und dem Kopf nach
4
oben zu installieren (Abb. 2). Der Ventilkopf
lässt sich gegenüber dem Ventilgehäuse
um 4 x 90° drehen.
Das Ventil ist mit einer Spindel zum manuel-
len Öffnen ausgestattet. Kommt ein externes
Pilotventil zum Einsatz, ist die Pilotleitung
mit der Oberseite der Hauptleitung zu
verbinden, um das Eindringen von in der
Anlage befindlichem Schmutz und Öl in die
Pilotleitung zu verhindern.
Wird PM 1 als Magnetventil in einer Flüssig-
keitsleitung eingesetzt, kann externer
Steuerdruck, um Flüssigkeitsschläge zu
vermeiden, nicht empfohlen werden.
Das Ventil ist für hohe Innendrücke
dimensioniert. Jedoch ist bei der Aus-
legung des Rohrsystems darauf zu achten,
dass Kältemitteleinschlüsse vermieden
werden, und dass das Risiko von durch
thermische Expansion verursachtem
hydraulischem Druck herabgesetzt wird.
Es ist sicherzustellen, dass das Ventil gegen
Druckschwingungen in der Anlage, wie
Flüssigkeitsschläge, geschützt ist.
Anschweißenden
Werden Anschweißenden benutzt, sind
nur mit dem Flanschwerkstoff verträgli-
che Materialien und Schweißmethoden
zu verwenden. Die Flansche sind nach
Abschluss der Schweißarbeiten und vor
dem Einsetzen des Ventils innen von
Schweißabfällen zu reinigen.
Das Ventilgehäuse und die Flansche
müssen nach der Installation frei von
Belastungen (externen Kräften) sein.
PM-Ventile dürfen nicht in Anlagen einge-
baut werden, in denen die Ausgangsseite
des Ventils zur Atmosphäre offen ist. Die
Ausgangsseite des Ventils muss immer an
die Anlage angeschlossen oder korrekt
verschlossen sein, beispielsweise mit einem
aufgeschweißten Enddeckel.
Farben und Kennzeichnung
Die PM-Ventile werden im Werk zinkchroma-
tiert. Ist zusätzlicher Korrosionsschutz
erforderlich, empfiehlt sich ein Anstrich der
Ventile. Die genaue Identifikation des Ventils
kann dem Typenschild am Ventilkopf
entnommen werden. Die Außenoberfläche
des Ventilgehäuses ist mit einer passenden
Schutzschicht nach Installation und
Zusammenbau gegen Korrosion zu schützen.
Beim Anstreichen ist das Typenschild zum
Schutz abzudecken.
Instandhaltung
Service
PM-Ventile sind einfach auseinander zu
nehmen, und die meisten Teile sind aus-
tauschbar. Nach Entfernen des Boden-
deckels lässt sich das Sieb zum Reinigen
herausnehmen. Das Ventil nicht öffnen,
solange es unter Druck steht.
Kontrollieren, dass der O-Ring nicht
beschädigt ist.
Kontrollieren, dass die Spindel frei von
Riefen und Schlagkerben ist.
Ist der Teflonring beschädigt, ist er
auszutauschen.
RI4XS152
Zusammenbau
Vor dem Zusammenbau das Gehäuse
sorgfältig von Schmutz reinigen.
Kontrollieren, dass keiner der Kanäle durch
Gegenstände oder Ähnliches blockiert wird.
Festspannen (Abb. 6)
Anzugsmomente
Siehe Tabelle 1.
Zum Austausch nur Originalteile von
Danfoss, einschließlich Stopfbuchsen,
O-Ringe und Dichtungen, benutzen. Die
Werkstoffe von Neuteilen sind für das
betreffende Kältemittel zertifiziert.
Im Zweifelsfall bitte mit Danfoss Kontakt
aufnehmen.
Zeichnungen dienen nur zur Erläuterung,
nicht zur Bemessung und Konstruktion.
Danfoss lehnt jede Verantwortung für Fehler
und Auslassungen ab. Danfoss Industrial
Refrigeration behält sich das Recht zu
Produkt- und Spezifikationsänderungen
ohne vorherige Ankündigung vor.
© Danfoss A/S (RC-CMS / HBS), 03 - 2005

Advertisement

loading