Bedienung - Monacor JTS IN-64R Instruction Manual

Diversity uhf receiver
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3 Einsatzmöglichkeiten
*
Der Diversity
-Empfänger IN-64R bildet in Verbindung
mit dem Handsender IN-64TH oder dem Ta schen -
sender IN-64TB von JTS ein drahtloses Audio-Über-
tragungssystem für Musiker, das sich optimal für Büh-
neneinsätze eignet.
Das System arbeitet im UHF-Bereich 790 MHz bis
814 MHz. Es stehen 64 voreingestellte Übertragungs -
kanäle in vier Kanalgruppen zur Verfügung. Die Fre-
quenzeinstellung des Systems ist besonders unkom-
pliziert: Der Empfänger stellt den Sender über ein
Funkssignal auf die gleiche Gruppe und den gleichen
Kanal ein (REMO SET-Funktion).
* Diversity-Technik: Das Sendesignal wird von zwei Anten-
nen empfangen und hinsichtlich der Qualität überprüft.
Eine Elektronik schaltet ge räuschlos auf die Antenne mit
der besten Signalqualität um.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät IN-64R in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1995/ 5/ EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet
über die Homepage von JTS (www.jts-germany.de)
ab gerufen werden. Das Gerät ist für den Betrieb in
den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
anmelde- und gebührenfrei.
4 Rackmontage
Für den Einbau des Empfängers in ein Geräterack
(482 mm/ 19") ist von JTS als Zubehör der Halter
DR-900SET (Bestell-Nr. 24.4770) lieferbar, der zwei
Empfänger IN-64R aufnehmen kann. Der Halter be -
nötigt im Rack eine Höhe von 1 HE (1 HE = Hö hen -
einheit = 44,5 mm).
5 Anschluss
Das Audiosignal des Empfängers steht an den sym-
metrisch ausgelegten Ausgängen AF OUTPUT zur
Verfügung: entweder den XLR-Anschluss (10) oder
die 6,3-mm-Klinkenbuchse (11) mit einem Mikrofon -
eingang des nachfolgenden Geräts (Mischpult oder
Verstärker) verbinden. Der Signalpegel des XLR-Aus-
gangs kann bei Bedarf über den Kippschalter OUT-
PUT LEVEL (9) um 20 dB abgeschwächt werden.
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden
Netzgeräts mit der Buchse (13) für die Stromversor-
gung (12 – 18 V / 600 mA) verbinden. Damit er nicht
versehentlich aus der Buchse gezogen wird, zur
Zugentlastung das Kabel um den Haken (12) führen.
Den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) stecken.

6 Bedienung

1) Die Empfangsantennen (1) senkrecht stellen.
2) Den Ein- /Ausschalter (8) auf „ON" stellen. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchtet der Ring um die
Taste REMOSET (3) und das Display (4) zeigt,
nach kurzem Einblenden der Identifikationsnum-
mer (
Kapitel 6.1.2), die Nummer des eingestell-
ten Kanals (e) und den Buch staben der zugeordne-
ten Kanalgruppe (c). So lange das Gerät vom
Sender kein Funksignal empfängt, ist es stumm -
geschaltet [Einblendung MUTE (d)].
3) Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige Fre-
quenzen bereits von anderen Funksystemen ge -
nutzt werden, den Sender (Handsender IN-64TH
oder Taschensender IN-64TB) vorerst noch aus -
geschaltet lassen und zuerst den Empfänger auf
die ge wünschte Übertragungs frequenz einstellen
Ka pitel 6.1.1. Zeigt die Empfangsanzeige RF
(h) nach der Einstellung der Übertragungsfrequenz
bei ausgeschaltetem Sender ein Funksignal an (ein
oder mehrere Segmente der Anzeige leuchten auf),
sollte eine andere Frequenz ausgewählt werden.
4) Den Sender einschalten und über die REMOSET-
Funktion auf die gleiche Übertragungsfrequenz ein-
stellen
Kapitel 6.2.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche Fre-
quenz eingestellt, ist die Stummschaltung de ak -
tiviert [Anzeige MUTE (d) erlischt]. Eine der An zei -
gen A oder B (a) leuchtet und signalisiert damit,
welche der beiden Antennen das stärkere Funksig-
nal empfängt. Die Anzeige RF (h) zeigt die Emp-
fangsqualität an: je mehr Segmente der An zeige
aufleuchten, desto besser ist der Empfang.
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob
→ die Batterien des Senders verbraucht sind.
Bei erschöpften Batterien des Senders blinkt im
Display des Empfängers kontinuierlich das
Sym bol „leere Batterie" (b).
→ die Entfernung zwischen Sender und Empfän-
ger zu groß ist oder sich Hindernisse in der
Übertragungsstrecke befinden, die das Funk -
signal abschirmen können.
→ sich der Empfang durch Schwenken der Anten-
nen verbessern lässt.
Hinweis: Sinkt die Stärke des Funksignals unter einen
definierten Schwellwert ab, wird der Empfänger stumm-
geschaltet. So wird ein Aufrauschen des Empfängers bei
Empfangsstörungen oder beim Ab schalten des Senders
vermieden. Das Display zeigt dann MUTE (d) an. Die
Stummschaltung wird deaktiviert, sobald das Gerät wie-
der ein ausreichend starkes Funksignal empfängt.
5) In das Mikrofon des Senders sprechen/ singen. Der
Lautstärke pegel des empfangenen Audiosignals
wird über die Anzeigen AF (g) und PEAK (f) wieder-
gegeben: Je mehr Segmente der Anzeige AF ein-
geblendet wer den, desto höher ist der Pegel. PEAK
sollte nur kurz bei Signal spitzen an gezeigt werden.
®
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents