Easybus-control, display and supervisory device (19 pages)
Summary of Contents for GREISINGER GIR 2000 Pt
Page 1
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 1 v. 12 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt ab Version 2.8 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0, Fax: 09402 / 9383-33, e-mail: info@greisinger.de...
Eine anstehende Alarmbedingung wird mit den LED´s „Alarm“, „max“ und „min“ angezeigt. Das GIR 2000 Pt werden geprüft und komplett kalibriert geliefert. Damit das GIR 2000 Pt betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwen- dung konfiguriert werden.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 3 v. 12 2. Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicher- heitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 4 v. 12 3. Elektrischer Anschluss Taster 5 Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizier- te Personen erfolgen. Bei fehlerhaftem Anschluss kann das Gerät zerstört werden - kein Garantieanspruch.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 5 v. 12 3.4. Schaltausgang anschließen Das Gerät besitzt standardmäßig 1 Schaltausgang (Relais). Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Spannung, sowie der maximale Schaltstrom des Schaltausganges nicht (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden darf.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 6 v. 12 5. Konfiguration der Ausgangsfunktionen Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung: Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet. Außerdem wird damit eine gemachte Änderung in der Parameter-Einstellung bestätigt und der neue Wert gespeichert.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 7 v. 12 Taste 1 drücken, in der Anzeige erscheint nun “1.off“. (Ausschaltpunkt von Schaltfunktion 1) Mit Taste 2 oder Taste 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem der Schaltfunktion 1 ausschalten soll.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 8 v. 12 6. Schaltpunkte bzw. Alarmgrenzen einstellen Anmerkung: Der Unterschied dieses Menüs zum Ausgang-Konfigurationsmenü ist das nur im Konfigurati- onsmenü die Auswahl der Ausgangsfunktion und die Einstellung von Schaltverzögerungen und Vorzugslagen möglich ist.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 9 v. 12 6.2. 2-Punkt-Regler Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Schaltpunkte bei Verwendung des Gerätes als 2-Punkt-Reglers. Diese Anweisung setzt voraus, dass Sie, entsprechend der Anweisung unter Kapitel 5.1, die Ausgangsfunkti- on “2P“...
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 10 v. 12 7. Offset- und Steigungskorrektur Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen. Allgemeine Beschreibung und Hinweise zur Menübedienung: ON/SP ON/SP Mit Taste 1 wird zum nächsten Parameter weitergeschaltet.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 11 v. 12 8. Min-/Max-Wertspeicher Das Gerät besitzt eine Min-/Max-Wertspeicher. Darin wird der tiefste und der höchste Anzeigewert gespeichert. es wird kurz “Lo“ angezeigt, anschließend Abruf des Min.-Wertes: Taste 3 kurz drücken wird für ca.
E32.0.05.6B-06 Anschluss- und Bedienungsanleitung GIR 2000 Pt Seite 12 v. 12 11. Technische Daten Max. Anschlussdaten: siehe Kapitel 3.2 (Anschlussdaten) Messeingang: Pt100, 3-Leiter Messbereich: -50.0 ... + 200.0°C (bzw. -58.0 ... +392.0 °F) Auflösung: 0.1°C bzw. 0.1°F Genauigkeit: < 0.3% FS ±1Digit...
Page 13
Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 1 of 12 Manual for connection and operation of GIR 2000 Pt as of version 2.8 GREISINGER electronic GmbH D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Phone: 0049 9402 / 9383-0, Fax: 0049 9402 / 9383-33, e-mail: info@greisinger.de...
Page 14
The state of the switching outputs (relays) is displayed with the LED “2”. An upcoming alarm condition is displayed by LEDs “alarm”, “max” and “min”. When leaving our factory the GIR 2000 Pt has been subjected to various inspection tests and is completely calibrated.
Page 15
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 3 of 12 2. Safety regulations This device was designed and tested considering the safety regulations for electronic measuring devices. Faultless operation and reliability in operation of the measuring device can only be assured if the General Safety Measures and the devices specific safety regulations mentioned in this users manual are considered.
Page 16
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 4 of 12 3. Electric Connection Pushbutton 5 Wiring and commissioning of the device must be carried out by skilled personnel only. In case of wrong wiring the device may be destroyed. We can not assume any warranty in case of wrong wiring of the device.
Page 17
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 5 of 12 3.4. Connecting switching output The device features one switching output (relays) by default. Please take care that you must not exceed the limits of the voltage and of the maximum current of the switching outputs (not even for a short period of time).
Page 18
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 6 of 12 5. Configuration of the output functions General description and notes to the operating of the menu By means of button 1 you can go to the next parameter.
Page 19
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 7 of 12 Press button 1 again, the device will be displaying “1.off“. (turn-off-point of switching function 1) Use button 2 or button 3 to set the desired value, the device‟s switching function 1 should be turning off.
Page 20
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 8 of 12 6. Switching points and alarm-boundaries Remark: The difference between this menu and the output configuration menu is that only in the output configuration menu it is possible to select the output function and to adjust the delay and the pre- ferred state of switching functions.
Page 21
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 9 of 12 6.2. 2-point-controller This chapter describes device how to adjust the switching values of the device used as a 2-point-controller. This instruction demands that you selected “2P“ as your desired output function like it is explained in chapter 5.1.
Page 22
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 10 of 12 7. Offset- and slope-adjustment The offset and slope-adjustment function can be used for compensating the tolerance of the used sensor. General description and notes to the operating of the menu...
Page 23
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 11 of 12 8. Min-/max-value memory: The device features a minimum/maximum-value memory. In this memory the highest and lowest measured value is saved. the device will display “Lo“ briefly, after that...
Page 24
E32.0.05.6C-06 Manual for connection and operation of the GIR 2000 Pt page 12 of 12 11. Specification Absolute maximum ratings: see chapter 3.2. (Connection data) Measuring input: Pt100, 3-wire Measuring range: -50.0 ... + 200.0°C (or -58.0 ... +392.0 °F) Resolution: 0.1°C or 0.1°F...
Need help?
Do you have a question about the GIR 2000 Pt and is the answer not in the manual?
Questions and answers