Einsatzmöglichkeiten; Konformität Und Zulassung; Stromversorgung; Mikrofon Anschließen - Monacor JTS RU-850LTB/5 Instruction Manual

Uhf pocket transmitter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Taschensender sendet im UHF-Be reich
506 – 542 MHz Er ist für den Betrieb mit folgen-
den Empfängern von JTS ausgelegt:
– RU-8011D / 5 (1-Kanal-Empfänger)
– RU-8011DB / 5 (1-Kanal-Empfänger)
– RU-8012DB / 5 (2-Kanal-Empfänger)
Dem Taschensender liegt das Lavaliermikrofon
CM-501 bei Anstelle des CM-501 lässt sich auch
ein anderes Mikrofon aus dem JTS-Sortiment ver-
wenden, das über einen 4-poligen Mini-XLR-An-
schluss verfügt (z B ein Kopfbügelmikrofon)
Die Einstellungen für den Sender können am
Empfänger durchgeführt und über die Funktion
per Ultraschall an den Sender übertra-
gen werden Es ist aber auch möglich, den Sender
über sein eigenes Menü zu konfigurieren
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass der Sender RU-850LTB / 5 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht Die EU-Konformitätser-
klärung ist im Internet verfügbar:
www jts-europe de
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde-
rungen in folgenden Ländern:
CZ
DE
IT
LT
Der Sender muss im Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten-
pflichtig) erhalten Die Formulare und Hinweise
zur Anmeldung finden Sie im Internet auf der
Seite der Bundesnetzagentur:
www bundesnetzagentur de
In anderen Ländern muss eine entsprechende
Genehmigung beantragt werden Informieren
Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Geräts
außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Nie-
derlassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes Links zu den nationalen Behörden finden
Sie über die folgende Internetadresse:
www cept org
tECC
tTopics
tOther spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables
EL
FI
FR
MT
PL

4 Stromversorgung

Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat-
terien der Größe Mignon (A A) benötigt
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein
und tauschen Sie sie immer zusammen aus
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus So bleibt
der Sender bei einem eventuellen Auslaufen
der Batterien unbeschädigt
1) Um das Batteriefach zu öffnen, den Batterie-
fachdeckel (7) an der Markierung leicht ein-
drücken und gleichzeitig nach unten ziehen
2) Die Batterien, mit den Plus- und Minuspolen
wie im Fach aufgedruckt, einsetzen
3) Den Deckel wieder aufsetzen und einrasten
Anstelle von Batterien können auch zwei NiMH-
Akkus der Größe AA eingesetzt werden Zum
Aufladen der Akkus eignet sich optimal die
Lade station 850CH-2 mit zwei Ladeschächten:
Den Taschensender mit den eingesetzten Akkus
einfach in einen Ladeschacht setzen Über die
Kontakte (8) an der Unterseite werden die Akkus
geladen Über den zweiten Ladeschacht können
gleichzeitig die Akkus eines zweiten Taschen-
senders RU-850LTB / 5 oder eines Funk-Hand-
mikrofons RU-850LTH / 5 aufgeladen werden
Batterien und Akkus dürfen nicht im Haus-
müll entsorgt werden Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in den
Sondermüll (z B Sammelbehälter im Einzel-
handel)
5 Mikrofon anschließen,
Sender an der Kleidung befestigen
Das beiliegende Mikrofon an den Mikrofon-
eingang (2) anschließen (Zum Trennen der Verbin-
dung beim Herausziehen der Mini-XLR-Kupplung
den schwarzen Entriegelungsknopf drücken )
Wenn alle Einstellungen am Sender durch-
geführt sind, das Mikrofon mit seiner Klemme
an der Kleidung (z B Revers, Knopfleiste von
Hemd / Bluse, Krawatte) anbringen und den Ta-
schensender über den rückseitigen Clip (6) an
der Kleidung befestigen (z B am Gürtel oder am
Hosenbund)
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents