Download Print this page

DeWalt D55155 Manual page 17

Hide thumbs Also See for D55155:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
• Schließen Sie den Luftschlauch am Gerät an,
und stellen Sie den Luftdruck ein.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Lassen Sie das Gerät Druck aufbauen. Der Motor
schaltet automatisch ab, sobald der Druck-
Abschaltwert erreicht ist.
• Der Motor schaltet automatisch wieder ein, sobald
der Tankdruck unter den Abschaltdruck abfällt.
Stillegen des Geräts
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Schließen Sie den Luftdruckeinstellknopf und
trennen Sie den Luftschlauch.
• Entleeren Sie den Tank.
Ein- und Ausschalten (Abb. B)
• Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den
Schalter (1) in Stellung I.
• Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den
Schalter (1) in Stellung 0.
Schalten Sie das Gerät vor dem Ziehen
des Netzsteckers immer aus.
Motor-Überhitzungsschutz (Abb. C)
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet. Bei einer Überhitzung des Motors wird die
Stromversorgung zum Motor ausgeschaltet.
• Falls der Überhitzungsschutz auslöst, schalten
Sie das Gerät aus und warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist.
• Drücken Sie fest auf den Überhitzungsschutz-
Rückstellknopf (7), bis ein Klick-Geräusch zu
hören ist.
• Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät ist nun
wieder betriebsbereit.
Lieferbares Zubehör
Je nach Einsatz ist unter Umständen folgendes
Zubehör erforderlich:
• Ein Luftleitungsfilter zur Beseitigung von
Feuchtigkeit und Öldämpfen in der Druckluft.
• Eine in Reihe angeschlossene Schmiervor-
richtung, die die Lebensdauer der Druckluft-
werkzeuge verlängert.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
E
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungs-
aufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier
Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
• Überprüfen Sie als Vorsichtsmaßnahme regelmä-
ßig folgendes:
- Lecks am Tank
- Lecks am Ölsystem
- Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
am laufenden Motor
Entleeren des Tanks (Abb. D)
Bevor ein Luftschlauch angeschlossen wird,
oder bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
bzw. wenn das Gerät stillgelegt wird, muß der Tank
entleert werden.
• Heben Sie das Gerät an, um Zugang zum
Ablaßventil zu erhalten.
• Nehmen Sie den Ablaßventilhebel (8), und drehen
Sie den Hebel langsam, so daß der Tank
allmählich entleert wird.
• Beträgt der Druck 0,7 bar, drehen Sie das Ventil
in die vollständig geöffnete Stellung.
• Halten Sie die Einheit in einem Winkel von ca.
10°, um Feuchtigkeit und Schmutz aus dem
Tank zu beseitigen.
• Prüfen Sie, ob das Tankdruckmeßgerät 0 bar
anzeigt, um sicherzustellen, daß der Druck aus
dem Tank abgelassen ist.
• Schließen Sie das Ablaßventil.
Pumpenölwechsel (Abb. C)
Beim ersten Gebrauch muß das Pumpenöl nach 50
Betriebsstunden gewechselt werden. Danach muß
das Pumpenöl alle 200 Betriebsstunden oder min-
destens im 3-Monats-Intervall gewechselt werden.
• Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den
Ablaßstopfen (9).
• Entfernen Sie den Peilstab (6).
• Entfernen Sie den Ablaßstopfen.
• Räumen Sie für das Ablassen des Öls ausrei-
chend Zeit ein. Halten Sie das Gerät in einem
Winkel von 10°, damit das Öl in Richtung
Ablaßstopfen fließt.
• Nachdem das Öl abgelassen ist, bringen Sie den
Ablaßstopfen wieder an.
• Füllen Sie den Behälter auf.
D E U T S C H
17

Advertisement

loading