Gebrauch Der Maschine; Wartung - IMER M400 Smart Operating, Maintenance, Spare Parts Manual

Sawing machine
Hide thumbs Also See for M400 Smart:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Tabelle 4
Modell
Motortyp
230 V
M400 SMART
11,7 A
Den Stecker der Sägemaschine am Stromnetz anschließen und die
mechanische Sperrnutmutter mit Schutzart IP67 festschrauben.
Die Sägemaschine ist nun betriebsbereit. ***
10. INBETRIEBNAHME DER SÄGEMASCHINE
Das Netzkabel am Stecker der Schalttafel anschließen. Die
Sägemaschine mit dem grünen Schalter auf der Schalttafel über dem
Motor einschalten, der rote Schalter dient zum Ausschalten.
Der Schalter verfügt über eine Schutzvorrichtung bei Erreichen einer
Mindestspannung: Nach Stromausfall muss die grüne Start-Taste
erneut gedrückt werden.
In Notfällen ist die Maschine durch Drücken der roten Stopp-Taste
(hervorstehend) anzuhalten; anschließend den Netzstecker ziehen.
WÄRMESCHUTZ
- Ein Wärmesensor schützt den Elektromotor vor
Überbelastung: Bei Überhitzung wird der Motor angehalten. Den
Motor abkühlen lassen und anschließend durch Drücken des
Schalters erneut einschalten.

11. GEBRAUCH DER MASCHINE

11.1 Betrieb
Die korrekte Arbeitsseite für den Bediener ist in Abb. 3 mit Bez. X
gekennzeichnet.
Das Becken bis zum Erreichen des Höchstfüllstands mit Wasser befüllen
(ca. 40 Liter). Die Maschine an die Stromversorgung anschließen und
gemäß Beschreibung in Abs. 10 in Betrieb nehmen.
Den Hahn (Bez.M, Abb.1) öffnen und überprüfen, ob reichlich
Kühlwasser auf die Diamantscheibe À ießt.
11.2 Schnitt
Das zu schneidende Material auf die Schlittenplatte auÀ egen und gegen
den Anschlag schieben. Mit dem Goniometer den gewünschten Winkel
bestimmen. Um die Höhe des Schneidkopfs einzustellen, das Handrad
(Abb.1, Bez.D) lösen, den Kopf auf die gewünschte Höhe einstellen und
das Handrad wieder festziehen. Zum Schutz des Schlittens ist in der Nähe
des Handrads ein verstellbarer Anschlag (Abb.1, Bez.D) installiert, mit
dem die Schnitttiefe in Funktion des Scheibendurchmessers (350 oder
400 mm) ausgeglichen wird. Abb. 3 zeigt die korrekte Position dieses
Anschlags bei Montage der 350-mm-Scheibe (Bez.B) bzw. der 400-mm-
Scheibe (Bez.C). Die Sägemaschine gemäß Beschreibung in Abs. 10 in
Betrieb nehmen. Das Werkstück (Abb.3, Bez.D) auf den Schlitten legen
und diesen langsam an die Trennscheibe heranführen, um den Schnitt
auszuführen. Durch eine für die Dicke und Härte des Materials zu hohe
Vorschubgeschwindigkeit kann die Scheibendrehung blockiert werden.
In diesem Fall, den Schlitten so schnell wie möglich zurückziehen, um
das Schneidgut von der Trennscheibe zu entfernen, und warten, bis
diese wieder ihre Nenndrehzahl erreicht. Den Schnitt erneut beginnen
und die Vorschubgeschwindigkeit den Materialeigenschaften anpassen.
- Das Becken muss während des Betriebs stets gefüllt sein;
bei längeren Arbeitsphasen das Wasser regelmäßig wechseln und
die Ablagerungen aus dem Becken entfernen.

12. WARTUNG

12.1 Vorbemerkung
Die normalen, regelmäßigen Wartungsarbeiten können auch von
nicht spezialisiertem Personal ausgeführt werden, falls die in den
vorhergehenden
und
nachfolgenden
Sicherheitshinweise beachtet werden.
12.2 Reinigung der Maschine
Die Reinigung darf nur bei stillstehender Maschine durchgeführt werden.
- Die Schalter der Stromversorgung müssen zuvor
auf „0" gestellt und die Netzstecker gezogen werden.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
M400 SMART
Kabelquerschnitt (mm²)
1.5
2.5
4.0
0 ÷ 22
23 ÷ 26
28 ÷ 43
Absätzen
beschriebenen
1. Keine Druckluft verwenden, da dadurch Staub und Rückstände in
schwer erreichbare Ecken geblasen werden.
2. Überprüfen, ob die Kühlwasserdüsen verstopft sind.
3. Insbesondere darauf achten, dass das Kühlwasser im Becken täglich
gewechselt wird.
4. Es wird davon abgeraten, Reinigungs- oder Schmiermittel zu
verwenden.
12.3 Reinigung des Beckens
Die Reinigung des Beckens ist mindestens einmal täglich bzw. immer
dann auszuführen, wenn sich Ablagerungen am Boden absetzen;
wird die Reinigung unterlassen,
für die Versorgung der Diamanttrennscheibe mit Kühlwasser nicht
auszuschließen.
Um das Becken zu reinigen, den Verschluss entfernen und mit
direktem Wasserstrahl ausspülen. Er darf jedoch nicht auf elektrische
Komponenten gerichtet werden.
12.4 Reinigung des Kühlwasserkreislaufs
Die Reinigung des Kühlwasserkreislaufs muss regelmäßig (oder
bei einer Abnahme der Kühlwassermenge auf die Diamantscheibe)
ausgeführt werden; hierzu die Verteilerdüse im Scheibenschutzgehäuse
(Abb.1, Bez.E) ausbauen und mit Wasser reinigen.
Die Kühlwasser-Versorgungsleitung, die von der Pumpe zum Hahn und
zum Schutzgehäuse der Scheibe führt, regelmäßig mit Wasser reinigen.
12.5 Scheibenwechsel
Die Diamantscheibe ist aus Material gefertigt, das bei hohen
Temperaturen beschädigt werden kann und deshalb während des
Betriebs gekühlt werden muss.
Für den Austausch der Scheibe ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Durch Anziehen des Handrads die vertikale Verstellbewegung der
Schneidkopfgruppe blockieren (Abb.1, Bez.D).
2. Das vordere Schutzgehäuse abnehmen (Abb.1, Bez.E).
3. Die Sicherungsmutter mit dem im Lieferumfang der Maschine
enthaltenen 32-mm-Schlüssel durch Drehen im Uhrzeigersinn
(Linksgewinde) lockern.
4. Die Trennscheibe zunächst seitlich verschieben und dann leicht
geneigt aus ihrem Sitz herausziehen.
5. Es dürfen sich keine Fremdkörper zwischen den BefestigungsÀ anschen
und der Diamantscheibe be¿ nden. Für den Ausbau oder die Reinigung
auf keinen Fall Werkzeuge verwenden, die ein Verbeulen oder die
Änderung der Geometrie des Flanschs verursachen könnten.
6. Zur Montage der neuen Trennscheibe die Arbeitsschritte unter Punkt
4 in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Hierbei ist insbesondere auf
die Drehrichtung der Diamantscheibe zu achten.
7. Die Sicherungsmutter der Scheibe durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn (Linksgewinde) mit einem Anzugsmoment von 40 Nm
korrekt blockieren.
- Vor dem Austausch der Trennscheibe immer den Netzstecker
ziehen.
12.6 Reparaturen
Die Reparaturenan der elektrischen Ausrüstung dürfen ausschließlich
von Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Bedarf sind ausschließlich
Original-Ersatzteile von IMER zu verwenden, an denen keine
Änderungen vorgenommen werden dürfen. An der Maschine M400
SMART müssen aufgrund ihrer besonderen Bauweise keine weiteren
Wartungsarbeiten als die bereits genannten ausgeführt werden. Die
Kontakte des
Steckers und der Stecker-Schalter-Gruppe auf ihren
einwandfreien Zustand überprüfen. Falls sie oxidiert sind, müssen sie
umgehend gereinigt werden.
- Nach einem Ansprechen des Fehlerstromschutzschalters ist
die Maschine ausschließlich durch Fachpersonal kontrollieren und
ggf. reparieren zu lassen.
12.7 Entsorgung der Abfälle
Für die Entsorgung der Abfälle, die mit der Verwendung der
Maschine anfallen, sind die einschlägigen Gesetze und Vorschriften zu
beachten.
13. RESTRISIKEN UND SICHERHEITSHINWEISE
Obwohl die Sägemaschine unter Beachtung aller geltenden Vorschriften
gebaut wurde, weist sie Restrisiken auf, die nicht beseitigt werden
können und die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung
notwendig machen. Eine angemessene Beschilderung auf der Maschine
zeigt die Risiken an und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten.
16
sind Probleme an der Tauchpumpe
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents