Eg-Konformitätserklärung - Proxxon Thermocut Manual

Hide thumbs Also See for Thermocut:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Es ist normal, wenn sich der Draht nach dem ersten
Erhitzen etwas verlängert. Überdehnen Sie daher bei
dem ersten Erhitzen den Draht etwas, und spannen ihn
dann neu ein. Der Draht behält nun seine Länge bei.
11. Stellen Sie die Temperatur des Drahtes mit Hilfe des
Reglers 2 ein. Die Tabelle vorne am Gerät dient als
Hilfestellung. Am besten tasten Sie sich selbst an die
optimale Einstellung heran. Für einfache, gerade Schnitte
hohe Temperatur, für komplizierte Formen niedrige
Temperatur. Beachten Sie aber bitte, dass bei zu hoher
Temperatur die Schnittkanten unsauber werden.
12. Bewegen Sie nun den Hartschaum mit leichtem Druck und
gleichmäßiger Geschwindigkeit durch den Draht. Beachten
Sie bei komplexen Formen, dass sich der Draht durch zu
hohen Druck in Schneidrichtung durchbiegt.
Schneiden von Gehrungen
Mit dem THERMOCUT können auf zwei Arten Gehrungen
geschnitten werden: Durch Verschieben des Spulenträgers oder
mit dem Winkelanschlag.
Verschieben des Spulenträgers: Lösen Sie die Schrauben
1 und 2 (Fig. 3) und stellen Sie durch Verschieben des Spulen-
trägers die gewünschte Gehrung ein. Ziehen Sie nun die
Schraube 1 wieder an und spannen Sie den Draht wie gewohnt.
Durch das Verschieben steigt die beheizte Länge des
Drahtes und damit sein elektrischer Widerstand.
Die Temperatur muss dementsprechend nachgeregelt
werden.
Arbeiten mit dem Anschlag: Stellen Sie die gewünschte
Gehrung am Anschlag ein und fixieren Sie die Einstellung mit
der Schraube 1 (Fig. 4). Verschieben Sie die Verlängerung 2 so,
dass Sie ohne Probleme am Schneiddraht vorbeikommen.
Drücken Sie den Hartschaum gegen den Anschlag und führen
Sie den Anschlag entlang der Nut 3.
Hinweis: Um parallel zu schneiden, kann der Anschlag fixiert
werden. Hierzu Schraube 1 (Fig.5) drehen um den Anschlag in
der Nut festzuklemmen. Nun den Hartschaum entlang des
Anschlages am Schneiddraht vorbeiführen.
Hinweis:
Hinweis:
Einige wichtige Tips:
– Beim Schneiden von Doppelgehrungen (z.B. Dach) die im
ersten Arbeitsgang abgeschnittene Hälfte nicht entfernen,
sondern beim zweiten Arbeitsgang als Auflage verwenden.
– Naturgemäß besitzt der Draht an der Austrittseite des Hart-
schaums eine höhere Temperatur, wodurch die Oberfläche
aufschmelzen kann. Um dies zu vermeiden, kann der Draht
durch einfaches Pusten auf die Austrittstelle gekühlt werden.
– Kleine Abschnitte von langen Profilen gelingen am besten,
indem man ein Abfallstück 1 (Fig. 6) zwischen Anschlag und
Werkstück legt, und dann gegen den Anschlag schneidet.
Der Schneiddraht schneidet dann in das Abfallstück und die
Kanten bleiben sauber.
– Zum Schneiden von Kreissegmenten kann eine einfache
Kreisschneideeinrichtung selbst hergestellt werden. Hierzu im
gewünschten Kreismittelpunkt eine Heftzwecke mit einem
Klebestreifen auf der Tischplatte fixieren. Das Werkstück wird
dann auf die Heftzwecke gesteckt und um die Spitze gedreht
(Fig. 7).
– Der Schneidedraht bricht in der Regel direkt oberhalb der
Führungsbuchse. Um Drahtbruch vorzubeugen, den Draht in
regelmäßigen Abständen einige Zentimeter tiefer in die untere
Drahtführung hineinschieben und neu klemmen.
Reinigung des Gerätes
Um unnötiges Verdampfen von Hartschaumresten zu vermei-
den, reinigen Sie den Draht und die Buchse regelmäßig von
anhaftenden Partikeln. Vorsicht: Gerät vorher ausschalten!
Entsorgung:
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Das
Gerät enthält Wertstoffe, die recycelt werden können. Bei
Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen
Entsorgungsunternehmen oder andere entsprechenden
kommunalen Einrichtungen.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
die Bestimmungen folgender EG-Richtlinien erfüllt:
• EU-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG / 93/68/EWG
• DIN EN 60335-1 / 07.2003
• DIN EN 60335-2-45 / 06.2003
• EU-EMV-Richtlinie 89/336/EWG
• DIN EN 55014-1 / 09.2003
• DIN EN 55014-2 / 08.2002
• DIN EN 61000-3-2 / 12.2001
• DIN EN 61000-3-3 / 05.2002
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
- 5 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents