Planungshinweise - Wolf SPU-1-200 Assembly Instructions Manual

Buffer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Aufstellung
Anschluß an Heizungsanlage
Dimensionierung der
Sicherheitseinrichtungen
Ausdehnungsgefäße
3043757_201801

Planungshinweise

Der Pufferspeicher darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt werden, an-
dernfalls muß bei Frostgefahr der Speicher, sowie alle wasserführenden Armaturen und
Anschlußleitungen entleert werden!
Eisbildung in der Anlage kann zu Leckagen und Zerstörung des
Speichers führen!
Der Aufstellungsort muss den notwendigen Raum für Wartung und Reparatur, sowie
eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes gewährleisten!
Der Speicher muss mit eigenen Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil, Ausdeh-
nungsgefäß) ausgerüstet werden, wenn er gegen die Heizungsanlage absperrbar ist
oder die vorhandenen Bauteile nicht für das zusätzliche Puffervolumen ausgelegt sind.
Der Einbau von Schmutzfängern oder anderen Verengungen in die Zuführungsleitung
zum Sicherheitsventil ist unzulässig. Bei der Wahl des anlagenseitigen Installationsma-
terials ist auf die Regeln der Technik sowie auf eventuell mögliche elektrotechnische
Vorgänge zu achten (Mischinstallation)!
Sicherheitsventil (SV), heizwasserseitig
Es darf nur ein bauteilgeprüftes SV verwendet werden. Der Ansprechdruck muß zu allen
Anlagenkomponenten passen und darf 3 bar nicht überschreiten.
Eine Überschreitung des zulässigen Betriebsdruckes kann zu Leckagen
und Zerstörung des Speichers führen!
Das SV wird nach DIN EN 12828 und DIN1988 ausgelegt. Dabei wird für jeden Kollektor
eine Wärmeleistung von 1,5 kW angenommen:
Gesamt-Wärmeleistung
(Heizkessel + Kollektor)
50 kW
100 kW
200 kW
350 kW
Die Ausblaseleitung muß mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnit-
tes ausgeführt werden, darf höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein.
Werden aus zwingenden Gründen 3 Bögen oder eine Länge bis zu 4 m erforderlich,
so muß die gesamte Ausblaseleitung eine Nennweite größer ausgeführt werden. Mehr
als 3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig. Die Ausblaseleitung muß mit
Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muß mindestens den
doppelten Querschnitt des Ventileintritts aufweisen. In der Nähe der Ausblaseleitung
des Sicherheitsventils ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift:
"Während der Beheizung tritt aus Sicherheitsgründen Wasser aus der
Achtung
Ausblaseleitung aus! Nicht verschließen!"
Alle Ausdehnungsgefäße sind gegenüber der Heizungsanlage absperrbar anzuordnen.
Absperreinrichtungen müssen ausreichend gegen unbeabsichtigtes Schließen
gesichert sein (z. B. Kappenventil mit Draht und Plombe gesichert).
Membranausdehnungsgefäße müssen DIN EN 13831 entsprechen.
Ausdehnungsgefäße sind in frostfreien Räumen aufzustellen oder gegen Einfrieren
zu schützen.
Ausdehnungsgefäße sind gem. DIN EN 12828 auszulegen.
Nennweite
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Spu-2 plusSpu-2Spu-w

Table of Contents