Download Print this page

Zurücksetzen Der Kamera; Technische Daten - Monacor INC-4036BF Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

INC-4036BF
Bestellnummer 18.0128
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut, wird die in Abb. 3 gezeigte
Ansicht mit dem aktuellen Kamerabild angezeigt, mit folgenden Bedien-
möglichkeiten:
a Ansicht „Live Video" mit Anzeige des Kamerabilds
b Ansicht „Playback" (bei diesem Kameramodell ohne Funktion)
c Ansicht „Configuration" zum Ändern der Kameraeinstellungen
d Schaltfläche
zum Ändern des Passworts
e Schaltfläche
zum Abmelden
f Kamerabild mit Informationen zum aktuell übertragenen Stream
g Funktionsleiste mit folgenden Funktionen
  / : Beenden / Starten der Bildübertragung
„Stream": Auswahl eines Streams
: spezifische Kameraeinstellungen
(z. B. Helligkeitsregelung, Spiegelung)
: Schnappschuss-Funktion zum Speichern einer Mo mentaufnahme als
Bild
: Starten / Stoppen einer Videoaufnahme auf dem PC
: Bildanalysefunktionen ein-/ausschalten („Intelligent Analysis")
Das Klicken mit rechter Maustaste auf das Kamerabild zeigt folgendes Menü:
Menüpunkt
Vollbildansicht (beenden)
Full Screen (Exit Full Screen)
alternativ: Doppelklick auf das Bild
Sensor
wie
Hinein-/Herauszoomen
Zoom In / Out
alternativ: mit Mausrad zoomen oder über dem gewünschten
Bildausschnitt einen Rahmen aufziehen
Restore Panorama
gesamtes Bild zeigen (nach Zoom In)
Zum Ändern der Einstellungen für die Kamera, über den Reiter c auf die
Ansicht „Configuration" umschalten (
gewünschte Rubrik für die Einstellungen auswählen. Durch Klicken auf ⊞
lassen sich weitere Unterrubriken anzeigen. So lässt sich z. B. unter „Device
 Date and Time" die aktuelle Zeit für die Kamera einstellen.
Nach dem Ändern einer Einstellung zum Speichern der Änderung auf den
grünen Haken ✔ oder die Schaltfläche „Apply" klicken. Zum Laden der ak-
tuellen Einstellungen aus der Kamera auf die Schaltfläche „Refresh" klicken.
6.1 Sensor-Menü
Nach dem Klicken auf das Symbol
Sensor-Menü
Im Listenfeld unten links kann der Modus gewählt werden. Zum Ändern
der Einstellungen den „Debug Mode" wählen. Die im Sensor-Menü vorge-
nommenen Einstellungen lassen sich mit „Save" als Scheme 1 – 4 speichern
und wieder abrufen (Auswahl über zweites Listenfeld). Für die gespeicherten
Einstellungen kann jeweils ein Gültigkeitszeitraum festgelegt werden (An-
sicht „Time Segment"). Dadurch können z. B. nachts andere Einstellungen
wirksam sein als tagsüber.
Mit „Reset" lassen sich vorgenommene Änderungen wieder auf die ge-
speicherten Werte zurücksetzen. Mit „Factory Setting" werden die Werks-
einstellungen wiederhergestellt.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Funktion
 Abb. 4). Am linken Rand ( h ) die
erscheint das folgende Fenster (Abb. 5):
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
©
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
In der folgenden Tabelle sind die Einstellmöglichkeiten des Sensor-Menüs
aufgeführt.
Ansicht
Einstellung
Enable
Time Segment
Start Time
End Time
Brightness
Saturation
Image
Sharpness
Contrast
Scene
Aisle
Scene
Mirror
Exposure
Shutter, Gain
WB
Mode, Red, Blue Weißabgleich
Day Night
Mode, IR LED
Noise Reduction
2D NR, 3D NR
WDR, HLC, BLC,
Enhance Image
Anti-Shake,
Defog
7 Zurücksetzen der Kamera
Die Kamera kann auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt werden,
dabei gehen alle vom Anwender durchgeführten Änderungen der Kamera-
einstellungen verloren: Den Reset-Taster (1) länger als 5 Sekunden drücken.
Die Kamera wird neu gestartet* und ist danach wieder auf die statische IP-
Adresse 192.168.0.120 eingestellt, der Benutzername und das Passwort für
die Anmeldung lauten: admin
* Hinweis: Der Startvorgang der Kamera kann einige Minuten dauern.

8 Technische Daten

Bildabtaster: . . . . . . . . . . CMOS, 8,5 mm (1⁄3 ")
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . 3,6 mm / 1 : 1,2
Blickwinkel: . . . . . . . . . . . 85°
Mindestbeleuchtung: . . . 0,01 lx (Farbe)
IR-LED-Reichweite: . . . . . 30 m
Auflösung: . . . . . . . . . . . max. 30 Bilder / s bei 2592 × 1520 Bildpunkten
Elektronischer Verschluss: 1⁄5 – 1/20 000 s
Protokolle: . . . . . . . . . . . IPv4, IPv6, HTTPS, RTSP, DDNS, SMTP, SSL,
Kompressionsverfahren: . MPEG-4 H.264/ H.265, MJPEG
Videostreaming: . . . . . . . Mainstream 500 – 12 000 kbit /s
Netzwerk: . . . . . . . . . . . . Ethernet 10 / 100 Mbit / s
Einsatztemperatur: . . . . . −30 °C bis +60 °C
Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 67
Stromversorgung: . . . . . . ⎓ 12 V/420 mA oder PoE IEEE 802.3af
Abmessungen (B × H × T): 70 mm × 60 mm × 169 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 470 g
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Funktion
eingestellter Zeitraum für diese Einstellungen
(Scheme) aktiv
Startzeitpunkt
Endzeitpunkt
Helligkeit
Farbsättigung
Bildschärfe
Kontrast
Einsatzumgebung
Korridormodus
Bildspiegelung: aus, horizontal, vertikal, horizontal
und vertikal
Belichtungseinstellungen
Tag-Nacht-Umschaltung, Infrarot-LED-Beleuchtung
Rauschunterdrückung
Bildoptimierung
ONVIF 2.6, u. a.
Substream
100 – 6000 kbit /s
Änderungen vorbehalten.
A-1969.99.01.05.2019
ELECTRONICS

Advertisement

loading