Download Print this page

Wichtige Hinweise; Montage; Kamera Über Einen Computer Aufrufen - Monacor INC-4036BF Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

INC-4036BF
Bestellnummer 18.0128
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Netzwerk-Außenkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure
von Video überwachungsanlagen. Bitte lesen
Sie die Anleitung vor der Installation gründ-
lich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf. Die Abbildungen zu den fol-
genden Beschreibungen finden Sie auf einem
Extrablatt.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera INC-4036BF ist speziell für den Ein-
satz in Videoüberwachungsanlagen auf der Basis
von Computer-Netzwerken konzipiert. Durch ihr
wetterfestes Ge häuse ist sie auch für die Außen-
installation geeignet. Sie ist mit einem 4-Megapixel-
Bild sensor und einem 3,6-mm- Objektiv ausgestat-
tet und bietet u. a. Bild spiegelung, Maskierung
von Bildbereichen und Bildanalysefunktionen
(wie z. B. Bewegungserkennung). Bei Dunkel heit
leuchten die eingebauten Infra rot-LEDs den Über-
wachungsbereich bis 30 m aus und die Kamera
schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera
verfügt über einen eingebauten Webserver mit
3-fach-Video streaming. Für die korrekte Einrich-
tung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt nisse
er forderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem
Netzwerk-Videorekorder (z. B. NWR-...*) genutzt
werden oder eigenständig über einen Webbrow-
ser.
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des verwendeten
Rekorders nicht vorhanden, das ONVIF-Protokoll wählen.

2 Wichtige Hinweise

Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-
LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera
nicht aus der Nähe direkt in die eingeschalteten
IR-LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung
der Augen führen. Die IR-Strahlung liegt aller-
dings weit unterhalb des Emissionsgrenzwertes
und ist risikofrei eingestuft nach EN 62471.
Schützen Sie die Kamera vor extremen Tempe-
raturen (zulässige Einsatztemperatur −30 °C bis
+60 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressi-
ven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-
aus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für die Kamera übernom-
men werden. Ebenso kann keine Haftung für
durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Folge-
schäden übernommen werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem ört-
lichen Recyclingbetrieb.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS

3 Montage

1) Um die optimale Montagestelle festzustel-
len, sollte ein Probebetrieb erfolgen. Dazu die
Kamera vorläufig in Betrieb nehmen (
gende Kapitel).
2) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke)
drei Löcher für die Befestigung des Sockels (4)
bohren (Bohrschablone liegt bei) und ggf. ein
Loch für das Anschlusskabel (das Kabel kann
alternativ durch die Aussparung seitlich am
Sockel herausgeführt werden). Den Sockel
dort festschrauben. Die Überwurfmutter (3)
der Kamerahalterung ggf. lösen.
3) Zum Ausrichten der Kamera die Überwurfmut-
ter (3) und bei Bedarf auch die Feststellschrau-
ben (2) lösen, die Kamera ausrichten und die
Mutter und die Schrauben wieder festdrehen.
Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung der
Kamera auf starke Lichtquellen (z. B. Sonne). Dies
könnte die Lebensdauer des Bildsensors verkürzen.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (6, 7) und der Kabelverteiler (5)
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend
geschützt werden.
1) Die Kamera über die RJ45-Kupplung (6) mit
einem einzelnen Computer, einem lokalen
Computernetzwerk oder, z. B. über einen Rou-
ter, mit größeren Computernetzwerken (Inter-
net) verbinden.
2) An die Kupplung (7) ein stabilisiertes 12-V-Netz-
gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 420 mA
(z. B. PSS-1205DC oder PS-120WP) über einen
gekennzeichnet.
Hohlstecker ⌀ 5,5 / 2,1 mm (außen / innen) an-
schließen. Dabei die Polung beachten:
Mittelkontakt = +.
Alternativ lässt sich die Kamera auch über
das Netzwerkkabel versorgen (Power over
Ethernet IEEE 802.3af).
5 Kamera in ein Netzwerk einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen
Computer direkt angesprochen werden kann, ist
ihre IP-Adresse vom Werk aus auf 192.168.0.120
voreingestellt. Diese Adresse ist auch nach einem
Zurücksetzen der Kamera wieder eingestellt
(
 Kap. 7).
Ist die aktuelle Adresse der Kamera nicht
bekannt, zum Finden der Kamera im Netzwerk
das Programm „IPSearch.exe" starten (auf der
Monacor- Website erhältlich: www.monacor.de
 Service  Downloads).
1) Um die Suche zu starten, auf der Registerkarte
„Multicast Search" die Schaltfläche „Start"
anklicken. Die im Netzwerk gefundenen
Kameras werden in der Liste auf der linken
Seite angezeigt (
2) Zum Beenden der Suche auf die Schaltfläche
„Stop" klicken.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
  fol-
 Abb. 2).
ELECTRONICS
3) Die Kamera in der Liste auswählen. Auf der
rechten Seite werden jetzt die aktuellen Ein-
stellungen dieser Kamera gezeigt.
4) Die Einstellungen nach Bedarf ändern:
IP-Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adres-
se können statisch festgelegt werden ( Option
„Device uses the following IP address" wählen).
Dabei muss für jede Kamera eine eindeutige
IP-Adresse eingegeben werden. Existiert in
dem Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. im Rou-
ter oder Netzwerk- Videorekorder), kann dieser
Einstellungen für die Kamera automatisch vor-
nehmen (Option „Device obtains an IP address
automatically" wählen); die automatisch ver-
gebenen Werte sind dann grau hinterlegt und
können nicht geändert werden.
5) Auf die Schaltfläche „Modify" klicken. Bei er-
folgreicher Übertragung der Änderungen wird
die Meldung „Modify success!" angezeigt.
6) Vor einer erneuten Suche kann die Liste über
die Schaltfläche „Clear All" gelöscht werden.
6 Kamera über einen Computer
aufrufen
Die Bedienoberfläche der Kamera kann durch
die Eingabe ihrer IP-Adresse in der Adresszeile
des Programms Windows Internet Explorer (IE,
Version 6 oder höher) aufgerufen werden. Dazu
müssen die IP-Adressen vom Computer und der
Kamera demselben Teilnetz angehören.
Beim Aufruf der Kamera erscheint zunächst das
Anmeldefenster. Hier die Sprache für die Benutzer-
oberfläche wählen; die folgende Beschreibung
bezieht sich auf die Einstellung „English". An-
schließend den Benutzernamen und das Passwort
eingeben (Vorgabe für beide Eingaben: admin).
Bei einer Anmeldung mit diesen Vorgabedaten
erscheint eine Aufforderung, das Passwort zu än-
dern. Dies wird gegen einen unbefugten Zugang
unbedingt empfohlen. Diese Zugangsdaten kön-
nen aber auch später in den Kameraeinstellungen
geändert werden. Ein geändertes Passwort gut
merken!
Für die Nutzbarkeit aller Funktionen ist die In-
stallation der ActiveX-Erweiterungen erforderlich.
Diese werden beim erstmaligen Aufruf aus der
Kamera geladen. Wenn nötig, müssen dafür die
Sicherheitseinstellungen des IE so gelockert wer-
den, dass dieser Vorgang zugelassen wird. Die
Installationsdatei „NetworkSurveillance.exe" auf
dem Computer speichern, den IE schließen und
die Datei ausführen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corpora-
tion in den USA und anderen Ländern.

Advertisement

loading