Page 1
Assembly and operating instructions DULCOTEST Sensor CDR 1 ® Typ/Type: CCDR 1-mA-0,5 ppm; CDR 1-mA-2 ppm; CDR 1-mA-10 ppm; CDR 1-CAN-10 ppm DE/EN P_DT_0066_SW Please carefully read these operating instructions before use. · Do not discard. The operator shall be liable for any damage caused by installation or operating errors. The latest version of the operating instructions are available on our homepage.
Page 3
Overall Table of Contents Installing sensor in the bypass fitting......... 58 Installation........60 Commissioning......62 Calibration........ 62 Troubleshooting......65 Maintenance and Repair Work on the Sensor......67 Decommissioning and disposal... 68 Disposal of used parts....68 Ordering information for spare parts/consumables....
Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor CDR 1 ® Typ: CDR 1-mA-0,5 ppm; CDR 1-mA-2 ppm; CDR 1-mA-10 ppm; CDR 1-CAN-10 ppm P_DT_0066_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile Nr.
Page 5
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Ver‐ ständnis für diese Vereinfachung im Text.
Page 6
Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige/GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der erste Überblick für Sie...................... 9 Kennzeichnung der Warnhinweise................. 9 Benutzer-Qualifikation....................11 Allgemeine Sicherheitshinweise................... 12 Bestimmungsgemäße Verwendung................13 Aufbau und Funktion......................14 Aufbau.......................... 14 Funktion........................15 Typische Anwendungen....................15 Lagern und transportieren des Sensors................16 Lagern.......................... 16 Transport........................16 Verpackungsmaterial....................
Der erste Überblick für Sie Der erste Überblick für Sie Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des DULCOTEST Sensor für Chlordioxid, Typ CDR 1. ® Tab. 2: Standardlieferumfang 1 Sensor CDR 1 komplett mit Sensorkappe, Schutzkappe und Klemmring. –...
Page 10
Der erste Überblick für Sie HINWEIS! WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder schwerste Schädigung des Produkts oder seiner Verletzungen. Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. um diese Gefahr zu vermeiden.
Der erste Überblick für Sie Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwort‐ lich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbe‐ reich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Der erste Überblick für Sie Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt‐ nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu‐ führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐ meiden.
Der erste Überblick für Sie Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung Sie dürfen den Sensor nur zum Bestimmen und Regeln der Konzentrationen von Chlordioxid (ClO ) in Wässern verwenden. Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Der Sensor ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der DIN EN ISO 13849-1:2008-12.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau P_DT_0065_SW Abb. 1: Explosionszeichnung des Sensors O-Ring-Dichtung Sensorschaft Gegen- und Referenzelektrode Klemmscheibe Arbeitselektrode 2-Leiter-Anschluss Membrankappe 10 Oberteil Schlauchdichtung 11 Klemmmutter, M12-Verschraubung O-Ring-Dichtung tauchen in die Messkammer ein. Über den Der Sensor DULCOTEST CDR 1 für Chlordi‐ ®...
Aufbau und Funktion Funktion Mit dem Sensor DULCOTEST ® CDR 1 können Sie die Konzentration von Chlordioxid (ClO selektiv messen, auch in Gegenwart von freiem Chlor. Die Querempfindlichkeit gegenüber freiem Chlor beträgt < 2 %. Der Sensor ist ein membranbedeckter, ampero‐ metrischer Zwei-Elektroden-Sensor.
Lagern und transportieren des Sensors Lagern und transportieren des Sensors Transport Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Der Transport sollte in der Originalverpackung auf Seite 11 und innerhalb der zulässigen Umweltbedin‐ gungen erfolgen. Weitere Besonderheiten sind beim Transport nicht zu beachten. Originalverpackung Schädigung des Produkts.
Montieren Montieren Benutzer-Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifi‐ Anwender Elektrolyt kation“ auf Seite 11 Der Elektrolyt ist oxidationsemp‐ – findlich: Halten Sie die Elektrolyt‐ WARNUNG! flasche nach Gebrauch stets ver‐ schlossen. Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Füllen Sie den Elektrolyten nicht in –...
Montieren Herstellen des Elektrolyten Stellen Sie den gebrauchsfähigen Elektrolyten aus den mitgelieferten Set zur Herstellung des Elekt‐ rolyten selbst her. Diese einzelnen Komponenten gelten im Gegensatz zum gebrauchsfähigen Elektrolyten nicht als Gefahrgut. Befolgen Sie folgende Arbeitsschritte. 1 Set zur Herstellung des Elektrolyten: 1 Flasche Grundelektrolyt, 1 Röhrchen mit Pulver, 1 Etikett für den hergestellten Elektrolyten.
Montieren Elektrolyt einfüllen Membrankappe Elektrolyt Füllhöhe Öffnen Sie die Elektrolyt-Flasche und Pipette schrauben Sie die Tülle auf. Entlüftungsbohrung Füllen Sie den Elektrolyt möglichst bla‐ Setzen Sie den Sensor senkrecht auf senfrei ein. die gefüllte Membrankappe auf. Setzen Sie die Elektrolyt-Flasche auf die Halten Sie die Entlüftungsbohrung nicht Membrankappe auf und drücken Sie mit z.
Montieren Sensor in die Bypassarmatur einbauen Mindestdurchfluss (l/h) Den Mindestdurchfluss (l/h, siehe Technische Daten) nicht unterschreiten: Überwachen Sie den Durchfluss am angeschlossenen Regler. Wird der Messwert des – Durchflusses zur Regelung verwendet, muss die Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten. Den Sensor nur in Bypassarmaturen vom Typ DLG III A , DLG III B oder im DGM –...
Page 21
Montieren A0645 Abb. 4: Einbausituation Gewindehülse. O-Ring. Klemmscheibe. Unterlegscheibe. Sensor. Bypassarmatur z. B. DLG. Schieben Sie den im Montage-Kit befindlichen O-Ring (4) und die Unterlegscheibe (5) von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe (2). Bypassarmatur DLG III: Führen Sie den Sensor in den DLG III ein und ziehen Sie den Gewindestopfen fest.
Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC belastbar sein. – Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss des Sensors an ein Mess/Regelgerät von ProMinent sind die Anforde‐ rungen erfüllt. VORSICHT! Fehldosierung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen.
Page 23
Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil (1) des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Oberteil ab. Lösen Sie die Klemmmutter (2) der M12-Verschraubung und führen Sie die Messleitung (3) durch die Klemmmutter. A2419 Abb. 5: 2-Leiter-Anschluss Entfernen Sie den Kabelmantel auf einer Länge von ca.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, auf Seite 11 VORSICHT! Fehldosierung durch Sensorausfall Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verletzungen. Sachbeschädigung. – Bei einem Sensorausfall kann ein falscher Messwert am Eingang des Mess-/Regelge‐ räts anstehen. – Dieser falsche Messwert kann zu unkontrollierter Dosierung führen. –...
Inbetriebnahme Kalibrieren VORSICHT! Kalibrieren bei erhöhter Wasser‐ – Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel müssen temperatur Sie einen Steilheitsabgleich durch‐ Chlordioxid ist im Wasser im Gegen‐ führen. satz zu Chlor nur physikalisch gelöst. – Für eine einwandfreie Funktion des Sensors müssen Sie den Chlordioxid gast bei erhöhten Tempera‐...
Page 26
Inbetriebnahme Nullpunktabgleich: Wenn der Sensor an einem Mess-/Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Null‐ punktabgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, wenn Sie den Sensor an der unteren Messbe‐ reichsgrenze einsetzen. Tauchen Sie den Sensor in einen Eimer mit sauberem Wasser ohne Desinfek‐...
Durchfluss korrigieren. klein. Referenzelektrode verbraucht Sensor einsenden. (zeigt glänzende Stellen). Luftblasen außen an der Luftblasen durch Klopfen entfernen Membran. und ggf. Durchfluss erhöhen. Kein Elektrolyt in Membran‐ Neuen Elektrolyten einfüllen. kappe. Elektrolyt durch Gasbläschen Rücksprache mit ProMinent. im Messwasser verdrängt.
Page 28
Ursache am Regelgerät. Ursache beheben Wenn Sie alles versucht haben: Prüfen Sie, ob die Referenzelektrode an der Spitze des Elektro‐ denschafts nicht braun-grau, sondern silbrig-weißlich ist. Dann ist die Referenzelektrode ver‐ braucht und kann bei ProMinent erneuert werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sensor Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Membran reinigen: Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Wenn die Membran verunreinigt ist und sich auf Seite 11 der Sensor nicht kalibrieren lässt, können Sie versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen. Wartungsintervall: Bauen Sie zuerst den Sensor aus.
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Altteileentsorgung Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifika‐ Person Benutzer-Qualifikation: unterwiesene tion“ auf Seite 11 Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- Person, siehe Klemmen Sie den Sensor elektrisch ab. Qualifikation“ auf Seite 11 Machen Sie die Bypassarmatur drucklos, durch das Öffnen des Probe‐...
Page 31
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Hinweis auf Sammelsystem EU Dieses Gerät ist entsprechend der europä‐ ischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte mit dem Symbol der durch‐ gestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie für die Rückgabe die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sam‐...
Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden, dieses Komplettset besteht aus: 1 Sensor. 1 Betriebsanleitung. 1 Schraubendreher. Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör finden Sie auf der Homepage des Herstellers ProMinent. Tab. 3: Komplettset Bezeichnung Bestellnummer CDR 1-mA-0,5 ppm.
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013, Klasse B EN 50581:2012 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
Verwendung CIA-DS401, die Grundlage der europäischen Norm EN 50325-4 ist. Die Sensoren mit CAN-Anschluss dürfen nur Es wird das Regler-Geräteprofil CiA-404 erfüllt. an den CANopen-Bus eines ProMinent Mess-/ und Regelgeräts angeschlossen werden. 13.4 Installation Versuchen Sie nicht den Adapter aufzudrehen.
DULCOTEST -Sensor mit CAN-Anschluss ® 13.5 Fehler beheben Linke LED (Sensor-LED) Farbe Blinkcode Ursache Folge Abhilfe leuchtend Elektronikfehler Sensor defekt Sensor einsenden oder Kundendienst benach‐ richtigen blinkend* Start-Phase keine Messwert‐ kurz warten übermittlung langsam blin‐ Kalibrierung ist fehler‐ Messwert ist falsch neu kalibrieren kend** haft...
Operating instructions DULCOTEST Sensor CDR 1 ® Type: CDR 1-mA-0.5 ppm; CDR 1-mA-2 ppm; CDR 1-mA-10 ppm; CDR 1-CAN-10 ppm P_DT_0066_SW Please carefully read these operating instructions before use. · Do not discard. The operator shall be liable for any damage caused by installation or operating errors. The latest version of the operating instructions are available on our homepage.
Page 43
Supplemental directives General non-discriminatory approach In order to make it easier to read, this docu‐ ment uses the male form in grammatical struc‐ tures but with an implied neutral sense. It is aimed equally at both men and women. We kindly ask female readers for their under‐...
Page 44
Supplemental directives Symbol Description ‘Display /GUI’ Screen elements (e.g. buttons, assignment of function keys). Presentation of software elements and/or texts. CODE...
Page 45
Table of contents Table of contents An initial overview for you..................... 47 Labelling of Warning Information.................. 47 User qualification......................49 General safety information................... 50 Intended use......................... 50 Construction and function..................... 52 Construction......................... 52 Function........................53 Typical applications...................... 53 Storage and Transport of the Sensor..................54 Storage.........................
Page 46
Table of contents 13.4 Installation........................74 13.5 Troubleshooting......................75 13.6 Ordering Information....................76 13.6.1 Ordering information for accessories..............76 Index............................. 77...
An initial overview for you An initial overview for you These operating instructions provide information on the technical data and functions of the DULCOTEST sensor for chlorine dioxide, type CDR 1. ® Tab. 2: Standard scope of supply 1 sensor CDR 1 complete with sensor cap, protective cap and clamp ring. –...
Page 48
An initial overview for you NOTICE! WARNING! Nature and source of the danger Nature and source of the danger Possible consequence: Fatal or very Damage to the product or its surround‐ serious injuries. ings. Measure to be taken to avoid this Measure to be taken to avoid this danger.
An initial overview for you User qualification WARNING! Danger of injury with inadequately qualified personnel The operator of the system / equipment is responsible for ensuring that the qualifications are fulfilled. If inadequately qualified personnel work on the unit or loiter in the hazard zone of the unit, this could result in dangers that could cause serious injuries and material damage.
An initial overview for you Training Definition Electrical technician An electrical technician is able to complete work on electrical systems and recognise and avoid possible dangers independently based on his technical training and experience as well as knowledge of pertinent standards and regulations.
Page 51
An initial overview for you All other uses or modifications are prohibited. The sensor is not a safety component in the sense of DIN EN ISO 13849-1:2008-12. If there is a critical process in your measurement and control circuit, then it is your responsibility to make sure this process is safe...
Construction and function Construction and function Construction P_DT_0065_SW Fig. 1: Exploded view of the sensor O-ring seal Sensor shaft Counter and reference electrodes Clamp disc Working electrode 2-wire connector Diaphragm cap 10 Top part Hose seal 11 Clamping nut, M12 threaded connector O-ring seal shaft are immersed in the measuring chamber.
Construction and function Function Use the DULCOTEST ® CDR 1 sensor to selec‐ tively measure the concentration of chlorine dioxide (ClO ), even in the presence of free chlorine. The cross-sensitivity to free chlorine is < 2 %. The sensor is a diaphragm-covered, ampero‐ metric two-electrode sensor.
Storage and Transport of the Sensor Storage and Transport of the Sensor Transport User qualification: instructed user, see Ä Chapter 1.2 ‘User qualification’ on page 49 The sensor should be transported in its original packaging and in compliance with the permis‐ sible environmental conditions.
Assembly Assembly Ä Chapter User qualification: trained user 1.2 ‘User qualification’ on page 49 Electrolyte The electrolyte is sensitive to oxi‐ – WARNING! dation: Always keep the electrolyte bottle sealed after use. Danger from hazardous substances! Do not decant electrolytes into –...
Assembly Production of electrolyte Produce the ready-to-use electrolyte using the set supplied for independent production of electro‐ lyte. Unlike ready-to-use electrolyte, these individual components are not regarded as hazardous materials. Take the following steps. 1 set to produce the electrolyte: 1 bottle of supporting electrolyte, 1 tube with powder, 1 label for the electrolyte produced.
Assembly Filling electrolyte Diaphragm cap Electrolyte filling height Open the electrolyte bottle and screw on Pipette the nozzle. Vent hole Pour in the electrolyte, preferably free of Place the sensor vertically onto the filled bubbles. diaphragm cap. Place the electrolyte bottle on the dia‐ Do not use your fingers, or similar, to phragm cap and slowly press the elec‐...
Assembly Installing sensor in the bypass fitting Minimum flow (l/h) Do not drop below the minimum flow (l/h, see Technical Data): Monitor the flow at the connected controller. If the measured value of the flow is used – for control, switch off the control if the minimum flow rate is undershot or switch to the basic load.
Page 59
Assembly A0645 Fig. 4: Installation situation Threaded sleeve. O-ring. Clamp disc. Washer. Sensor. Bypass fitting e.g. DLG. Push the O-ring (4) and the washer (5) included in the installation kit from below over the sensor as far as the clamp disc (2). Bypass fitting DLG III: Guide the sensor into the DLG III and tighten the threaded plug.
Ensure that the current source can be loaded with a minimum of 35 mA at a min‐ imum of 16 V DC. – Too low a supply voltage may result in an incorrect measured value. The requirements are automatically met when connecting the sensor to a ProMinent meas‐ uring/control unit. CAUTION! Incorrect metering Possible consequence: Slight or minor injuries.
Page 61
Installation Electrical installation Turn the top part (1) of the sensor a quarter turn anticlockwise and remove the top part. Loosen the clamping nut (2) from the M12 threaded connector and feed the measuring line (3) through the clamping nut. A2419 Fig.
Commissioning Commissioning Ä Chapter 1.2 ‘User qualification’ on page 49 User qualification: trained user, CAUTION! Incorrect metering due to sensor failure Possible consequence: Slight or minor injuries. Material damage. – If a sensor fails then there may be an incorrect measured value at the input of the measuring/control unit.
Commissioning Calibration CAUTION! Calibration at a higher water tem‐ – Perform slope calibration following the replacement of a diaphragm perature cap or electrolyte. In contrast to chlorine, chlorine dioxide – Repeat slope calibration at regular can only be physically dissolved in intervals to ensure correct opera‐...
Page 64
Commissioning Zero point calibration: Zero point calibration is not generally neces‐ sary if the sensor is operated with a ProMinent measuring/control unit. However, perform zero point calibration if you are using the sensor at the lower threshold of the measuring range.
Air bubbles on the outside of Remove air bubbles by tapping them the diaphragm. and increase flow rate if necessary. No electrolyte in diaphragm Fill with new electrolyte. cap. Electrolyte pushed out by gas Contact ProMinent. bubbles in the sample water.
Page 66
Cause lies in the control Eliminate cause device. When you have tried everything: Check whether the reference electrode at the end of the elec‐ trode shaft is silvery-white instead of brownish-grey. The reference electrode is then worn out and can be replaced by ProMinent.
Maintenance and Repair Work on the Sensor Maintenance and Repair Work on the Sensor User qualification: instructed user, see Cleaning the diaphragm: Ä Chapter 1.2 ‘User qualification’ on page 49 Try to clean the diaphragm carefully if the dia‐ phragm is dirty and the sensor cannot be cali‐ Maintenance interval: brated.
Data Sheet for your feed chemical. Loosely screw the diaphragm cap onto the electrodes to protect them. A current Declaration of Decontamination is available to download on the ProMinent web‐ Fit the diaphragm protective cap onto site. the diaphragm cap to protect it.
Page 69
Decommissioning and disposal Sign indicating EU collection system In accordance with the European Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment, this device features the symbol showing a waste bin with a line through it. The device must not be disposed of along with domestic waste.
1 sensor. 1 set of operating instructions. 1 screwdriver. Ordering address for spare parts and accessories: The current address for ordering spare parts and accessories can be found on the manufacturer’s homepage ProMinent. Tab. 3: Complete set Description Order number CDR 1-mA-0.5 ppm.
Directives / standards adhered to Directives / standards adhered to EU directives: EMC Directive (2014/30/EU). RoHS Directive (2011/65/EU). Harmonised standards: EN 61326-1:2013, Class B EN 50581:2012 You will find the EC Declaration of Conformity to download on our homepage.
Intended use It also complies with the controller device pro‐ file CiA-404. The sensors with CAN connector may only be connected to the CANopen bus of a ProMinent 13.4 Installation measuring and control unit. Try not to turn the adapter. This can damage The packaging includes a CAN-BUS branch the electronics in the sensor.
DULCOTEST sensor with CAN connector ® 13.5 Troubleshooting Left LED (sensor LED) Colou Flash code Cause Consequence Remedy Electronics fault Sensor faulty Return the sensor or contact customer service flashing* Start phase no transmission of wait briefly measured value flashing slowly** Calibration is faulty Measured value is Re-calibrate...
DULCOTEST sensor with CAN connector ® Right LED (CANopen LED) Colour Flash code Cause Consequence Remedy Bus error no transmission of Notify Service measured value green Bus status: Normal bus mode [OPERATIONAL] green flashing Bus status: Currently no meas‐ wait briefly [PRE-OPERA‐...
Need help?
Do you have a question about the DULCOTEST CDR 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers