Viessmann 4560 Operation Manual page 29

Motorized point- and universal drive (scale independent)
Hide thumbs Also See for 4560:
Table of Contents

Advertisement

5.8 Programmieren mittels POM
Der Decoder lässt die Programmierung aller CVs per
POM („Programming on the Main", „Hauptgleisprogram-
mierung") zu.. Nicht alle Zentralen unterstützen POM-Befe-
hle an Schaltartikel-Decodern, deswegen kann man den
Decoder auch auf "Lokdecoder-POM-Modus" umstellen..
Dies geschieht dadurch, dass auf der Adresse 9999 der
Wert 80 in die CV 8 geschrieben wird.. Der Decoder hört
dann auf normale POM-Befehle für Lokomotiven unter sein-
er aktuellen Adresse..
Bitte beachten Sie, dass hier aus Sicherheitsgründen im-
mer zunächst CV 1 und dann CV 9 geschrieben werden
muss, auch dann, wenn sich der Inhalt von CV 9 nicht
geändert hat..
Achtung: Entfernen Sie gleichnamige Loks oder stellen Sie
den entsprechenden Stromkreis ab, damit Lokomotiven, die
diese oder die Adresse 9999 haben, nicht gleichfalls um-
programmiert werden.. Unter RailCom werden die entspre-
chenden Nachrichten an die Zentrale gesendet..
5.9 Die Schaltausgänge
Die Schaltausgänge können auf verschiedene Funktio-
nalitäten konfiguriert werden (CV 38).. Sie sind vorgesehen
zum Schalten von Relais, können aber auch kleine Ver-
braucher wie LEDs direkt schalten..
Vorsicht:
Diese Ausgänge sind nicht potentialfrei!
5.10 Stellungsrückmeldung per Relais
Der Antrieb verfügt über einen Transistor-Schaltausgang
zur Rückmeldung der Weichenstellung.. In seiner Standard-
konfiguration kann er damit beispielsweise bistabile Relais
schalten.. Der Kontakt wird jeweils am Ende des vorgese-
henen Stellweges der Weiche für ca.. 250 ms eingeschaltet..
Sie können über diese als Lötflächen ausgeführten Kontak-
te die Stellung der Weichenzunge an ein geeignetes Steue-
rungssystem zurückmelden oder Schaltvorgänge wie eine
separate Herzstückpolarisierung auslösen..
Aufgrund der geringen Belastbarkeit und der kurzen Schalt-
zeit nutzen Sie auf jeden Fall ein Relais, wie z.. B.. das elek-
tronische Relais Art.. 5552 von Viessmann.. Zum Anschluss
siehe Abb.. 47..
5.11 Weitere Funktionen der Schaltausgänge
Außer dem schon beschriebenen Schaltimpuls können die
Ausgänge auch auf Dauerkontakt mit verschiedenen Sig-
nalisierungen (siehe CV 38) geschaltet werden..
Eine Besonderheit ist, dass sich die Ausgänge als Dau-
erausgänge digital schalten lassen.. Die Adresse ist dann
automatisch die Decoderadresse plus 1 (siehe CV 38)..
Weitere Möglichkeiten entnehmen Sie der CV-Tabelle
unter CV 38..
5.8 Programming with POM
The decoder supports programming of all CVs per POM
("Programming on the Main"). Since not all command
stations support POM for accessory decoders you may
also set the decoder to respond to the "locomotive POM
mode". Enter the value 80 in CV 8 of the address 9999.
Then the decoder responds to normal POM commands for
locomotives under its current address.
For safety you should first edit CV 1 and then CV 9, even
if the value of CV 9 did not change.
Attention: To avoid inadvertent programming of other lo-
comotives with the same address or address 9999 re-
move them from the track or disconnect power to such
track sections. If RailCom is active then the corre-
sponding feedback will be sent to the command station.
5.9 Switch outputs
The switch outputs can be configured to suit various
functionalities (CV 38). The outputs are intended for
relays, but can also power small loads such as LEDs.
Caution:
The outputs are not potential-free!
5.10 Feedback via relays
The point drive is equipped with a transistor-driven
output, which is able to indicate the position of the point.
This output is used to operate latching relays. In default
configuration the contact is turned on for approx. 250 ms,
when the point reaches its respective end position.
With these contacts made off soldering pads you may
feedback the position of the point to a suitable control sys-
tem. You can also use it to switch the frog polarization of
a point.
Due to the low maximum load of the contacts and the short
pulse length, it is important to use a relay (e. g. the Viess-
mann electronic relay item 5552) as shown in fig. 47.
5.11 Other functions of the switch outputs
Besides the switch pulse already described, the outputs
can also be set to continuous mode with various com-
mands (refer to CV 38).
The outputs can be digitally switched as continuous out-
puts. The address of the output is then automatically the
decoder address plus 1 (see CV 38).
Please find more options under CV 38 in the CV table.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents