Festo DYSW-...-Y1F Series Operating Instructions
Festo DYSW-...-Y1F Series Operating Instructions

Festo DYSW-...-Y1F Series Operating Instructions

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DYSW-...-Y1F
(de) Bedienungsanleitung
(en) Operating instructions
(zh)
Original: de
Hinweis
de Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
Die Angaben/Hinweise in den jeweiligen produktbegleitenden Dokumenta-
tionen sind zu beachten.
Note
en Installation and commissioning to be carried out only by qualified personnel
in accordance with the operating instructions.
The specifications/instructions in the relevant documentation supplied with
the product must be observed.
注意
zh
Bedienteile und Anschlüsse
Control sections and connections
工作部件和接口
1
1
Puffer
2
2
Kolbenstange
3
3
Außengewinde mit
zwei Kontermuttern
4
4
Innensechskant
5
5
Festanschlag
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/711/347-0
www.festo.com
759208
1106b
1
2
3
4
5
1
Buffer
2
Piston rod
3
Outer thread with
two locking nuts
4
Internal hexagon
5
Fixed stop
s: Dämpfungslänge
s: Cushioning length
s:
Stoßdämpfer DYSW-...-Y1F
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Funktion und Anwendung
Der Stoßdämpfer DYSW ist gefüllt mit Hydraulik-Öl.
Das Auftreffen der Masse bewirkt die Verdrängung des Öls über eine wegabhän-
gige Drossel. Die Bewegungsenergie wandelt sich um in Wärmeenergie. Eine
Druckfeder bewirkt die Rückstellung der Kolbenstange.
Bestimmungsgemäß dient der DYSW zum Abfangen von Massenkräften. Er ist aus-
gelegt für eine Kraftaufnahme ausschließlich in axialer Richtung. Innerhalb der
zugelassenen Belastungsgrenzen wirkt der DYSW auch als Anschlag.
Der DYSW ist nicht vorgesehen für den Einsatz bei Rotations- und
Schwenkanwendungen und in feuchter Umgebung.
2
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem aktu-
ellen Einsatzfall (z. B. Kräfte, Frequenzen, Massen, Temperaturen, Geschwindig-
keiten). Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des
DYSW gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen vor Ort.
• Beachten Sie die Vorschriften für Ihren Einsatzort (z. B. von Berufsgenossen-
schaften oder nationalen Institutionen).
• Verwenden Sie den DYSW im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Ver-
änderung.
3
Einbau
• Wählen Sie die Einbauvariante für Ihren Einsatzfall.
Bohrung
Fig. 4
Bei Überschreitung der zulässigen Anschlagkraft:
• Verwenden Sie einen zusätzlichen Festanschlag zum Stoßdämpfer.
• Platzieren Sie den DYSW unter Beachtung der folgenden Punkte:
– Die Masse trifft möglichst plan auf den Festanschlag 5 (
– Die Masse trifft möglichst axial auf den Puffer 1 (
max. Abweichung: 3° (
Fig. 2).
– Das zul. Drehmoment am Innensechskant 4 (
schritten (siehe folgende Tabelle Fig. 5).
• Drehen Sie die Kontermuttern 3 (
gungsart. Dabei ist das folgende Anziehdrehmoment einzuhalten:
DYSW
4-6
Zul. Drehmoment 4
[Nm]
0,5
Anziehdrehmoment 3
[Nm]
1
Fig. 5
4
Inbetriebnahme
• Berücksichtigen Sie die zulässigen Werte für
– die Einschubkraft (F2) (
Technische Daten Fig. 8)
– die Rückstellkraft (F1) (
Technische Daten Fig. 8)
Fig. 6
• Starten Sie einen Probelauf der beweglichen Masse zunächst mit reduzierter
Betriebsgeschwindigkeit.
Während des Probelaufs:
• Beschleunigen Sie die Nutzlast schrittweise bis zur späteren Betriebsgeschwin-
digkeit.
Diese entnehmen Sie bitte der Berechnung zu Ihrem Einsatzfall. In der richtigen
Endeinstellung erreicht die Kolbenstange des Stoßdämpfers die Endlage (Fest-
anschlag) ohne hartes Anschlagen.
Gewinde (durchgehend)
Fig. 1).
Fig. 1),
Fig. 1) wird nicht über-
Fig. 1) fest, gemäß der gewählten Befesti-
5-8
7-10
8-14
10-17
0,8
2,2
5
8
2
3
5
8
• Diese Einschubkraft (F2) muss min-
destens aufgebracht werden, damit
der Stoßdämpfer exakt in die hintere
Endlage gedrückt wird. Bei einer
externen, vorgelagerten Endlagen-
position reduziert sich dieser Wert
entsprechend.
• Diese Rückstellkraft (F1) darf ma-
ximal auf die Kolbenstange wirken,
damit der Stoßdämpfer noch voll-
ständig ausfährt (z. B. vorgelagerter
Bolzen).
Deutsch
12-20
13
20

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DYSW-...-Y1F Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Festo DYSW-...-Y1F Series

  • Page 1 Bestimmungsgemäß dient der DYSW zum Abfangen von Massenkräften. Er ist aus- gelegt für eine Kraftaufnahme ausschließlich in axialer Richtung. Innerhalb der Festo AG & Co. KG zugelassenen Belastungsgrenzen wirkt der DYSW auch als Anschlag. Der DYSW ist nicht vorgesehen für den Einsatz bei Rotations- und Postfach Schwenkanwendungen und in feuchter Umgebung.
  • Page 2 Fig. 1 ), • Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog max. deviation 3°, ( Fig. 2). www.festo.com/catalogue – The permitted torque on the inner hexagon 4 ( Fig. 1) must not be exceeded (see following table Fig. 10).
  • Page 3 • Fig. 1 Note DYSW 7-10 8-14 10-17 12-20 • Please select the appropriate accessories from our catalogue www.festo.com/catalogue [Nm] [Nm] Technical Data Fig. 15 DYSW 4-6 5-8 7-10 8-14 10-17 12-20 调试 Cushioning length (s) 5 ( Fig. 3) [mm] 6 •...
  • Page 4 拆卸和维修 回收利 材料 材料重 利 • DYSW DYSW 因 再次加 附件 注意 从我们 目录 • www.festo.com/catalogue 技术参数 DYSW 7-10 8-14 10-17 12-20 Fig. 3 [mm] 6 [mm] 2 [mm] 8 [m/s] 0.1 … 2 0.1 … 3 [°C] –10 … +80 ≤...

This manual is also suitable for:

Dysw-4-6-y1fDysw-5-8-y1fDysw-8-14-y1fDysw-10-17-y1fDysw-7-10-y1fDysw-12-20-y1f

Table of Contents