Störung I Wartung; Selbsthilfe; Vermeidung Verklebter Ventile Bei Längeren Pausen; Was Tun, Wenn - CAPP FORTE User Manual

Bottle-top dispenser
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7. STÖRUNG I WARTUNG

7.1. Selbsthilfe

7.1.1. Vermeidung verklebter Ventile bei längeren Pausen
Bei aufgeschraubter Dosiereinheit darauf achten, dass die
Ventile von Flüssigkeit umgeben sind. Bei aufgeschraubter
Dosiereinheit Ventilsystem durch Spülen mit destilliertem
Wasser und/oder Laborreinigungsmittel leichtgängig halten.
Abschließendes Durchziehen von Alkohol unterstützt die
Vorkehrung.
7.1.2. Was tun, wenn ...
· Kolben schwergängig:
Kontrollieren, ob Kristallbildung vorliegt,
ggf. Intensivreinigung vornehmen.
· Dosieren nicht möglich:
Dosierhahn kontrollieren und ggf. reinigen.
Prüfen, ob Hebel (12) auf Dosieren (q) steht.
· Ansaugen nicht möglich:
Volumeneinstellung kontrollieren.
Ansaugventil kontrollieren und ggf. reinigen.
· Luftblasen in aufgezogener Flüssigkeit treten auf: Prüfen,
ob Gerät entlüftet ist "  siehe 2.2.
Ansaugrohr prüfen, ggf. kürzen oder ersetzen. Reagenz
muss langsam und gleichmäßig aufgezogen werden. An-
saugventil überprüfen, evtl. reinigen oder austauschen.
7.2. Zur Reparatur einsenden
WICHTIG: Bitte das Gerät sorgfältig reinigen, wie in Kapitel
3 beschrieben. Keinesfalls mit Reagenz gefüllte Geräte
einsenden! Eingesandte Geräte können nur dann geprüft,
bzw. repariert werden, wenn diese sorgfältig gereinigt und
dekontaminiert sind. Bei gewaltsamem Öffnen des Gerätes
verfällt ein etwaiger Garantieanspruch. Legen Sie der Rück-
sendung eine Beschreibung der aufgetretenen Störung und
der verwendeten Reagenzien bei.

8. KALIBRIEREN I JUSTIEREN

8.1 Kalibrieren

Flüssigkeit: Aqua bidest (destilliertes Wasser)
Bezugstemperatur: 20°C, konstant, Flüssigkeit und Gerät
Anzahl der Bestimmungen: 10
1. Das maximale Volumen 10 mal dosieren und wiegen.
2. Der Mittelwert dieser Wägungen in Volumen
umrechnen.
3. Systematische Messabweichung (%) und zufällige
Messabweichung (%) berechnen.
Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO 8655/6
beschrieben.
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents