Reinigung; Standardreinigung; Vorbereitung Zur Reinigung; Reinigungsprozess - CAPP FORTE User Manual

Bottle-top dispenser
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. REINIGUNG

3.1. Standardreinigung

Das Gerät muss in folgenden Fällen sofort gereinigt werden:
· der Kolben lässt sich schwer bewegen
· Reagenzienwechsel
· nach längerer Nichtbenutzung
· vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
· vor Sterilisation
3.1.1. Vorbereitung zur Reinigung
Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Verspritzen von Reagenz vermeiden.
1. Das aufgeschraubte Gerät zusammen mit der Flasche
in ein Spülbecken stellen.
2. Hebel (12) in Rückdosierstellung ( ) bringen.
3. Kolben durch Niederdrücken entleeren.
4. Gerät von Flasche abschrauben. Dannach das Gerät
soweit herausziehen, bis das Ansaugrohr (11) nicht mehr
in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
5. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die Flasche klopfen,
bis das Reagenz aus dem Ansaugrohr gelaufen ist.
6. Gerät von der Flasche abheben.
7. Hebel (12) auf Dosieren (q) stellen.
8. Ausstoßkanüle über die Flaschenöffnung halten und
das restliche Reagenz ggf. in die Flasche zurück- dosieren.
WICHTIG! Bei Reinigung oder Flaschenwechsel befindet sich
in der Ausstoßkanüle auch bei Rückdosierstellung Reagenz;
nach Entleerung des Kolbens Hebel (12) auf
Dosieren (q) stellen, damit Ausstoßkanüle entleert
werden kann.
WARNUNG: Verletzungen durch Chemikalien vermeiden!
Gerät, Ansaugrohr und Ausstoßkanüle können mit
Reagenzien gefüllt sein, deshalb Öffnung niemals auf
den Körper richten! Augenschutz, Schutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen.

3.1.2. Reinigungsprozess

1. A nsaugrohr in geeignete Reinigungslösung tauchen.
Durch wiederholtes Dosieren des maximalen Volumens
reinigen.
2. Hebel (12) in Rückdosierstellung ( ) bringen und auch
den Rückdosierkanal spülen.
3. M it reinem Lösungsmittel (z.B. dest. Wasser oder
Aceton) nochmals wiederholt dosieren.
4. A nsaugschlauch aus Lösung herausnehmen und durch
mehrmaliges Pumpen Gerät entleeren.

3.2. Intensivreinigung

3.2.1. Zerlegbarkeit

Vor dem Zerlegen Standardreinigung vornehmen!
Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Verspritzen von Reagenz vermeiden.
1. Hebel (12) in Rückdosierstellung ( ) bringen und dann
nach oben abziehen.
2. Ausstoßkanüle (15) herausziehen.
3. Ausstoßventil (14) wird herausgezogen.
4. Justierkappe (1), Kolbenlager (2) und Kolben (5)
können komplett durch Abschrauben von (2) demontiert
werden.
5. Werkzeug (17) am Anschlagring ansetzen und diesen vom
Schutzmantel abschrauben.
6. Außenhülse (3) nach oben abziehen.
7. Ansaugventil mit Werkzeug (17) herausschrauben.
Vorsicht! Kugel kann dabei herausfallen.
Die Reinigung erfolgt mit weichen Bürsten und geeig-
neten Reinigungsmitteln. Danach Gerät in umgekehrter
Reihenfolge vorsichtig montieren. Darauf achten, dass der
aktiv dichtende Kolben nicht beschädigt wird. Justierkappe
einstellen, dass der erhabene Balken der Justierkappe mit
dem erhabenen Balken des Kolbenlagers übereinstimmt.
Funktionsfähigkeit und Dichtigkeit des Gerätes überprüfen.
WARNUNG: Bei Demontage und Montage nie Gewalt
anwenden!
5

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents