Knauer WellChrom K-2600 User Manual

Fast scanning spectro-photometer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

User Manual / Handbuch
Spectro-Photometer K-2600
Spektralphotometer K-2600
Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin DEUTSCHLAND
Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net
Fast scanning
Schnell scannendes
V7016, 09/2002

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WellChrom K-2600 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Knauer WellChrom K-2600

  • Page 1 Spectro-Photometer K-2600 Schnell scannendes Spektralphotometer K-2600 V7016, 09/2002 ● Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin DEUTSCHLAND ● Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net...
  • Page 2: Table Of Contents

    C O N T E N T S Using this Manual..................5 Conventions in this manual ..............5 SOP´s in this manual................5 General Description .................. 6 Basic Concepts of the K–2600 UV detector..........7 Optical Path of the K–2600 UV detector..........7 Preparing the K–2600 UV detector for Operation ........
  • Page 3 The KNAUER Net ................ 26 List of display messages................. 26 Software Control of the K–2600 UV detector......... 26 Preparing for Software Control............27 Installing the KNAUER Net ............27 Configuring the KNAUER Net............27 Simple Maintenance ................28 Control of the lamp´s functionality............. 28 Changing the lamp ................
  • Page 4 Das KNAUER Netz ..............58 Liste der Displaymeldungen ..............59 Softwaresteuerung des K-2600 UV Detektors........59 Vorbereitung für die Software Steuerung ......... 60 Installierung des KNAUER Netzes ..........60 Konfigurieren des KNAUER Netzes ..........60 Einfache Wartung..................61 Kontrolle der Lampenfunktion ............61 Lampenwechsel.................
  • Page 5: Using This Manual

    The Standard Operating Procedures (SOP) provided with this manual offer a convenient way of structuring complex tasks in the operation of your WellChrom K-2600 UV detector. They include step-by-step instructions leading the user through all routine tasks during operation. They can be used for documentation purposes and be copied, applied signed, and filed in order to document the performance of the instrument.
  • Page 6: General Description

    The K–2600 UV detector satisfies all GLP requirements of a regulated laboratory. A rich palette of flow cells available for the KNAUER photometers, ranging from cells for Nano-HPLC with flow rates < 10 0 nl/min to preparative cells for up to 10 l/min, make the photometer K–2600 highly...
  • Page 7: Basic Concepts Of The K-2600 Uv Detector

    Basic Concepts of the K–2600 UV detector Basic Concepts of the K–2600 UV detector Optical Path of the K–2600 UV detector 1. Lamp (deuterium or halogen) 2. Lens system (quarz optics) 3. Cut-off filter 4. Concave mirror 5. Slit 6. Moveable grating monochromator 7.
  • Page 8: Installation Of The Flow Cell

    Installation of the Flow Cell The K–2600 UV detector comes factory configured without flow cell. Before operating the photometer, you need to install a appropriate flow cell from the palette of flow cells available from KNAUER. SOP 1 Installation of the Flow Cell This instruction refers to the K–2600 UV detector without fiber optical...
  • Page 9: Function Of Foil Keys

    Front Panel Controls Function of Foil Keys See „Foil key area“ [2] in Fig. 2 „Front panel of the K–2600 UV detector“. Arrow Keys The yellow, arrow-shaped keys can be used for moving and positioning the cursor in the display and for confirming an entered value. Numeric Keys All ten numeric keys 1 to 0 enable entering of numeric values at the position of the cursor.
  • Page 10: Operating The Photometer

    Operating the Photometer Operating the Photometer Display and Menu Structure After switching on the instrument, see chapter „Power Supply, ON/OFF, Self Tests“ on page 7, the device is ready for operation, showing on the display the main menu or operation screen. The center part of Fig. 4 shows an example of the main menu.
  • Page 11: The Setup Menu

    0.0000 no:001 00457.1 DATE: 11.11.99 dd.mm.yy SIGNAL sig:0.1485 absorbtion ref:0.0725 TIME: 08.31.10 hh.mm.ss CONTROL: KNAUER NET SCAN OUT: Baud rate 9600 Speed:5 steps/s ANALOG IN: ANALOG OUT FULL SCALE: Set Zero actual_ :000 1 au -> 1V ANALOG OUT OFFSETS: +000.00mV +000.00mV...
  • Page 12 Operating the Photometer Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] LAMP: Deuterium Setup Link no:001 00028.5 View λ 1 λ 2 Hold 0 Time Run 1 [min] [nm] [nm] Fig.
  • Page 13 RS-232 or a RS-485 protocol for controlling the instrument with a terminal program. The option KNAUER-NET is used when operating the K–2600 UV detector as a stand alone instrument or for combinations with other KNAUER instruments, e.g. for external control with the EuroChrom software (see chapter „Software Control of the K–2600 UV detector“...
  • Page 14: Das Glp Menu

    Operating the Photometer Das GLP Menu The GLP report reports the operating statistics of the photometer. Setup Main Menu GLP: Lamp no:0001 0457.3 h starts:0061 GLP: Total working time (lamp) 00457.3 h GLP: Total working time (motor) 00693.2 h GLP: Last error codes GLP: Installation date 15.06.97 GLP: Last service...
  • Page 15: The View Menu

    Operating the Photometer In the first line of the menu the momentary status can be observed, the number of runs R-xx to be performed counts downwards. In the second line the next step of the link to be executed is shown. Arrows at the right side of the display indicate, that more program lines above and below, respectively, do exist.
  • Page 16: Selecting Wavelength(S)

    Operating the Photometer Selecting wavelength(s) Position the cursor on one of the two wavelength fields and select the wavelength by entering the desired values with the numeric keys. If you want to use one single wavelength, enter a Zero in the unused fields. Entering zero deactivates the respective wavelength.
  • Page 17: Programming The K-2600 Uv Detector

    Operating the Photometer Programming the K–2600 UV detector Creating Programs Time displays are given in minutes with decimal calculation of seconds, i. e. 0.3 min = 18 s. Time resolution during input is 1/10 min, during program runs 1/100 min. All programs are saved permanently.
  • Page 18 Operating the Photometer Press ⊲ to go to field λ1. Enter desired wavelength. Move cursor to field λ2 and enter your second desired wavelength. The display should resemble section B in Fig. 16 on page 19. Press ∇ to create an new program. The display should resemble section C in Fig.
  • Page 19: Program Execution

    Operating the Photometer Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] 01 03 Setup Link ***.* View λ 1 λ 2 Hold 0 Time Run 1 [min] [nm] [nm] Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2...
  • Page 20: Creating Program Links

    Operating the Photometer Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] 01 07 .--- .--- Setup Link 000.0 View λ 1 λ 2 Hold 0 Time Run 1 [min] [nm] [nm] Load Edit Prog Events: 2...
  • Page 21: Running Program Links

    Operating the Photometer Finally, in the field Wait the values 1 or 0 can be entered. For Wait = 1 the photometer will wait for an external start signal or for an operator pressing 1 on the field RUN until this line will be performed. During waiting the photometer is switched to the wait-status.
  • Page 22: Using The Wake Up Program

    Operating the Photometer Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] 01 30 WAKE P:01 at: 07.15 Setup Link 15.07.98 View λ 1 λ 2 Hold 0 Time Run 1 [min] [nm] [nm]...
  • Page 23: Scan Autozero

    Operating the Photometer If the wavelength range is changed, spectral data in the memory of the K–2600 UV detector are erased. Scan Autozero Before scanning spectra the K–2600 UV detector must perform a scan autozero. The scan autozero measures the spectrum of the eluent. These data are stored for correction of the spectra of your analytes with the spectrum of your solvent.
  • Page 24: Connecting Other Instruments To The K-2600 Uv Detector

    0,1 or The event socket can be used e.g. in combination with the fraction collecting function of the photometer. A KNAUER 16-port switching valve or a fraction collector can be connected to the relay output. The relay will close when the corresponding event E1 is set to 1 in the...
  • Page 25: Remote Socket

    Connecting other Instruments to the K–2600 UV detector Fig. 22 Event and remote socket connections EVENT 1 : Relay: Possible conditions are : Contacts open Contacts closed Pulse: (contacts closed for 500 ms) EVENT 2 : TTL (max. consumption 40 mA, U = 24 V).
  • Page 26: The Knauer Net

    List of display messages The KNAUER Net The photometer can be combined with further instruments from KNAUER in a digital ring connection scheme, enabling control of these instruments by the KNAUER EuroChrom software. The external software control is subject of the following chapter.
  • Page 27: Preparing For Software Control

    The instruments of the „Maxi“ series, i.e. the K–2600 UV detector and the pumps K-1000 or K-1001, can be connected to the computer in digital communication network, the KNAUER net, see chapter „RS 232 Serial Interfaces“ on page 25. The serial port of the computer is connected to one of the serial ports on the first instrument, e.g.
  • Page 28: Simple Maintenance

    Simple Maintenance Simple Maintenance Control of the lamp´s functionality The deuterium lamp used with the photometer K–2600 has an extended life time to ensure long-time functionality and reliable measurements with low noise and baseline drift as well as high sensitivity. The actual using time of the lamp depends on different factors, like the number of lamp starts, the average burning time and your requirements concerning noise and sensitivity.
  • Page 29: Analytical Flow Cells

    Simple Maintenance Analytical flow cells Outer thread Gasket Lens PFA Sealing Fig. 27 Cross-section drawing of an analytical flow cell SOP 6 Cleaning an analytical flow cell This instruction applies to the analytical flow cells A4061, A4042, and A4045. Unscrew the outer threads with the 3 mm hexagonal spanner enclosed in the flow cell´s delivery.
  • Page 30: Adjusting The Path Length Of The Preparative Flow Cells

    Simple Maintenance 4. Push out the light guide and strip the PTFE sealing ring in order to clean the lens. 5. Reassemble the cell in reverse order. Use a new PTFE sealing ring after every disassembly to ensure the consistence of the flow cell. Adjusting the path length of the preparative flow cells SOP 8 Changing the path length...
  • Page 31: Spare Parts And Accessories

    Spare parts and accessories Spare parts and accessories Standard delivery WellChrom K–2600 UV-Detector without cell Operation Manual Power Supply Cable 230 V RS232 Cable 2 Integrator Cables Plug Strips with Connectors Spare Parts A4071 Deuterium lamp A4072 Halogen lamp A4073 Halogen lamp with socket (needed for first installation of a halogen lamp) M1642...
  • Page 32: Available Flow Cells For Your K-2600 Uv Detector

    Spare parts and accessories Available Flow cells for your K–2600 UV detector All flow cells are also available equipped with fiber optical connectors for the use with the fiber optics version of the photometer K–2600. Analytical Cells Order No. Layer ID channel Volume Material...
  • Page 33: Technical Data

    Technical Data Technical Data Wavelengths 190 - 740 nm, ∆λ 8 nm Simult. Wavelengths 4 with digital control, 2 with usage of analog outputs (,,stand alone“ mode) Lamp Deuterium (standard), Halogen (optionally) Edge filter 370 nm Wavelengths accuracy ± 1 nm Scan function on flow Range of linearity...
  • Page 34: Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity Declaration of conformity Manufacturer’s name Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Manufacturer’s address: Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Deutschland WellChrom Spectro Photometer K–2600, Order Number A 4270 complies with the following requirements and product specifications: Low Voltage Ordinance (73/23/EWG);...
  • Page 35: Guarantee Statement

    14 days of receipt of the instrument. Defective detectors should be sent to the manufacturer for repair. Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel: 030 – 809 727 – 0 Fax: 030 –...
  • Page 37: Hinweise Zum Gebrauch Des Handbuchs

    Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs Hinweise zum Gebrauch des Handbuchs Dieses Handbuch bezieht sich auf den WellChrom K-2600 UV Detektor der Firmenversion 1.06 oder höher. Es gilt für alle Kombinationen mit den analytischen Messzellen der Bestellnummern A4061, A4042, A4045, präparative Messzellen der Bestellnummern A4066, A4067, A4068, A4069, A4095 und alle U-Z View...
  • Page 38: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Der WellChrom K-2600 UV Detektor ist ein neuer, programmierbarer und schnell scannender Detektor. Er ist in der Lage, bis zu vier Wellenlängen simultan zu messen. Im automatischen „stand alone“ Modus können zwei Wellenlängen gleichzeitig genutzt und vier Spektren im Detektor gespeichert werden.
  • Page 39: Prinzipbeschreibung Des K-2600 Uv-Detektors

    Inbetriebnahme des K-2600 UV Detektors Auspacken Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie ggf. Schadenersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
  • Page 40: Installation Der Messzelle

    Installation der Messzelle Die Lieferkonfiguration des K-2600 UV Detektors beinhaltet keine Messzelle. Vor dem Einsatz des Photometers muss eine Küvette aus der Palette der von KNAUER lieferbaren Messzellen installiert werden. SOP 1 Installation der Messzelle Die folgende Anweisung gilt für den K-2600 UV Detektor ohne Glasfaseroptik, siehe Abb.
  • Page 41: Steuerelemente

    Steuerelemente Steuerelemente Frontansicht des K-2600 UV Detektors 1. Informationsdisplay 2. Folientastatur 3. Rändelschrauben zur Messzellenbefestigung 4. Messzellengehäuse 5. Messzellenhalterung 6. Messzellenausgang 7. Messzelle 8. Schichtdicke 9. Messzelleneingang Abb. 2 Frontansicht des K-2600 UV Detektors und Messzelle Funktion der Folientastatur Siehe Folientastatur (2) in Abb. 2 „Frontansicht des K-2600 UV Detektors“.
  • Page 42: Rückansicht Des Photometers

    Betrieb des Photometers Rückansicht des Photometers 5.10 Abb. 3 Rückansicht des Photometers K-2600 Sicherungsfassung Netzanschluss Netzschalter RS-232 Interface Sockel für Ethernet-Anschlüsse Ventilator Seriennummer Anschlussleiste für Fernsteuerung Anschlussleiste für Ereignissteuerungen 5.10 Analogausgänge (zum Schreiber oder Integrator) Betrieb des Photometers Display und Menüstruktur Nach dem Einschalten des Gerätes, siehe Kapitel „Stromversorgung, Ein/Aus, Autotest“...
  • Page 43: Hauptmenü / Arbeitsbildschirm

    Betrieb des Photometers Hauptmenü / Arbeitsbildschirm Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] SETUP LINK Menu Menu .0000 -.0001 Setup Link 000.0 View VIEW Menu λ 1 λ 2 Hold 0 Time Menu...
  • Page 44 0.0000 no:001 00457.1 DATE: 11.11.99 dd.mm.yy SIGNAL sig:0.1485 absorbtion ref:0.0725 TIME: 08.31.10 hh.mm.ss CONTROL: KNAUER NET SCAN OUT: Baud rate 9600 Speed:5 steps/s ANALOG IN: ANALOG OUT FULL SCALE: Set Zero actual_ :000 1 au -> 1V ANALOG OUT OFFSETS: +000.00mV +000.00mV...
  • Page 45 Kalibrierungspunkt erzeugt wird. Steuerung Das Gerät kann auf verschiedene externe Steuerungen eingestellt werden. Sie können zwischen dem KNAUER-NET, bei dem die Baudrate gegenwärtig auf 9600 begrenzt ist, RS-232, RS-485 und ANALOG auswählen. Bei der Option ANALOG kann nur eine...
  • Page 46 232 oder RS-485 Protokollen zur Steuerung des Gerätes mit einem Terminalprogramm. Die Option KNAUER-NET wird für den „stand alone“ Betrieb des K- 2600 UV Detektors oder für die Kombination mit anderen KNAUER- Geräten, z.B. für die Fernsteuerung mit der EuroChrom Software genutzt, siehe Kapitel „Softwaresteuerung des K-2600 UV Detektors“...
  • Page 47: Das Glp Menü

    Betrieb des Photometers Das GLP Menü Das GLP Menü gibt Berichte über die Einsatzstatistik des Photometers. Setup Main Menu GLP: Lamp no:0001 0457.3 h starts:0061 GLP: Total working time (lamp) 00457.3 h GLP: Total working time (motor) 00693.2 h GLP: Last error codes GLP: Installation date 15.06.97 GLP: Last service...
  • Page 48: Das View Menü

    Betrieb des Photometers In der ersten Menüzeile kann der momentane Status abgelesen werden. Die Anzahl R-xx von noch zu durchlaufenden Runs wird abwärts gezählt. In der zweiten Zeile wird der als nächste ablaufend Programmschritt angezeigt. Pfeile auf der rechten Displayseite zeigen an, dass ober- und/oder unterhalb weitere Programmzeilen existieren.
  • Page 49: Wellenlängenauswahl

    Betrieb des Photometers Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] 01 -- -.2030 .0109 Setup Link View 000.0 λ 1 λ 2 Hold 0 Time Run 1 [min] [nm] [nm] Abb.
  • Page 50: Programmierung Des K-2600 Uv Detektors

    Betrieb des Photometers EVENTS – Die EVENT Ausgänge an der Geräterückseite liefern zeitprogrammierte Signale an andere Geräte. Alle Möglichkeiten sind zusammen mit denen des Fernsteuerungsausganges auf der Seite 57 im Kapitel „Verbindung anderer Geräte mit dem K-2600 UV Detektor“ beschrieben. Wenn ohne Zeitprogramm gearbeitet wird, können die Events zur Fraktionssammlung genutzt werden, siehe Abschnitt „Analogausgabe des Gesamtbereichs“...
  • Page 51 Betrieb des Photometers Die Werte 0, 1 und 2 können für die Programmierung von Events verwendet werden, siehe Kapitel „Verbindung anderer Geräte mit dem K-2600 UV Detektor“ auf der Seite 57. SOP 2 Zeitprogrammierung der Wellenlänge Zur Programmierung der Wellenlänge als eine Funktion der Zeit verfahren Sie wie folgt: 1.
  • Page 52: Programmausführung

    Betrieb des Photometers Event 1 (Übertragungsausgang) ist damit zwischen der 5. Und 10. Minute aktiviert. Jeder Peak, der innerhalb dieses Zeitfensters die im SETUP Menü definierte Signalhöhe (in diesem Beispiel 0,32) übersteigt führt zur Erzeugung eines Eventsignals am Signalausgang. Peaks, die zwischen 0 und 5 min die Signalhöhe überschreiten erzeugen kein Eventsignal.
  • Page 53: Erstellung Von Programmverknüpfungen

    Betrieb des Photometers angezeigt wird. Zusätzlich erscheint die Information HOLD auf dem Display. Load Edit Prog Events: 2 Signal 1 Signal 2 Prog Clear 0 off 0 on 1 [au] [au] 01 07 .--- .--- Setup Link 000.0 View λ 1 λ...
  • Page 54: Programmierung Von Verknüpfungen

    Betrieb des Photometers Programmierung von Verknüpfungen Geben Sie die Nummer der gewünschten Verknüpfung im Edit Prog Feld ein, z.B. 22 für Verknüpfung L2 und betätigen Sie zur Bestätigung eine Pfeiltaste. Teil A der Abb. 18 auf Seite 54 zeigt diesen Schritt mit einem blinkenden Cursor bei No**.
  • Page 55: Wake Up Programm

    Betrieb des Photometers Display. Durch die Betätigung einer Pfeiltaste wird das geladene Programm oder die Verknüpfung gelöscht. Durch Drücken einer nummerischen Taste oder einfaches Warten von 60 Sekunden ohne Tastenbetätigung wird der Löschvorgang ohne jegliche Löschung abgebrochen. Wake Up Programm Das Programm #30 ist für eine Wake Up Funktion reserviert.
  • Page 56: Autozero Scan

    Betrieb des Photometers nummeriert von no.:1 bis no.:4. Nach Aufnahme in den internen Speicher können sie aktiviert und über die Analogausgänge auf einen Chartrekorder ausgegeben werden. Die Nummer des Scans der aufgenommen oder ausgegeben werden soll wird ausgewählt, indem der Cursor durch die ⊲Taste zum Feld Scan Nummer bewegt wird, z.B.
  • Page 57: Verbindung Anderer Geräte Mit Dem K-2600 Uv Detektor

    Zahlentasten 0, 1 oder 2 programmiert. Der Eventanschluss kann z.B. in Kombination mit der Fraktionsam- melfunktion des Photometers genutzt werden. Ein KNAUER 16-Kanal Schaltventil oder ein Fraktionssammler kann mit dem Relaisausgang verbunden werden. Das Relais wird geschlossen, wenn in der Methode...
  • Page 58: Fernsteuerungsanschluss

    Pumpen oder einem PC mit EuroChrom Software. Alle Geräte kommunizieren miteinander wie ein integriertes Netzwerk. Das KNAUER Netz Das Photometer kann mit anderen KNAUER Geräten in einem digitalen Ringverbindungsschema kombiniert werden, das eine externe Steuerung dieser Geräte durch die KNAUER EuroChrom Software...
  • Page 59: Liste Der Displaymeldungen

    Delete this line? Confirm by cursor Delete this program? Confirm by cursor Switch lamp OFF? Confirm by cursor Error signal was detected KNAUER NET Softwaresteuerung des K-2600 UV Detektors Die vollen Möglichkeiten, die der K-2600 UV Detektor bietet, werden ...
  • Page 60: Vorbereitung Für Die Software Steuerung

    Softwaresteuerung des K-2600 UV Detektors praktisch unbegrenzte Anzahl von Scans in beliebigem Wellenlängenbereich aufnehmen. Eine störungsfreie Detektion und Instrumentensteuerung wird durch das voll digitalisierte KNAUER Netz erreicht. In diesem Kapitel werden die für die Arbeit mit dem K-2600 UV Detektor unter EuroChrom oder ChromGate am Detektor notwendigen Einstellungen erklärt.
  • Page 61: Einfache Wartung

    Einfache Wartung Einfache Wartung Kontrolle der Lampenfunktion Die im Photometer K-2600 eingesetzte Deuteriumlampe garantiert eine Langzeitfunktionalität und zuverlässige Messungen mit geringem Rauschen und geringer Basisliniendrift zusammen mit einer hohen Empfindlichkeit. Die tatsächliche Nutzungsdauer der Lampe ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, wie der Anzahl der Lampenzündungen, der durchschnittlichen Leuchtdauer oder Ihren Anforderungen bezüglich Rauschen und Empfindlichkeit.
  • Page 62: Messzellenreinigung

    Einfache Wartung Messzellenreinigung Ein Rauschen der Basislinie und verringerte Empfindlichkeiten können durch eine verschmutzte Messzelle auftreten. Dies wird auch durch einen niedrigen sig Wert im Signal Menü beim Spülen der Messzelle mit reinem Lösungsmittel angezeigt. Alle Messzellen können zur Reinigung der Linsen leicht demontiert werden. Analytische Messzellen Gewindering Halterung (Druckstück)
  • Page 63: Festlegung Der Länge Präparativer Messzellen

    Einfache Wartung SOP 7 Reinigung einer präparativen Messzelle Diese Beschreibung gilt für die präparativen Messzellen A4066, A4067, A4068 und A4069. Die präparativen Messzellen haben eine stabförmige Lichtführung anstelle der konkaven Linse analytischer Zellen. 1. Lösen Sie den Gewindering mit einem Inbusschlüssel. 2.
  • Page 64: Messzellen Mit Lichtleiteranschluss

    Linse PEEK Blende PEEK Distanzscheibe Dichtungshalter Lichtführung mit PTFE Dichtung Abb. 29 Lichtleiteranschluss einer präparativen Messzelle Ersatzteile und Zubehör Standardauslieferung WellChrom K-2600 UV Detektor ohne Messzelle Bedienungshandbuch Netzanschlusskabel 230 V RS-232 Kabel 2 Integratorkabel Steckerleisten mit Anschlüssen Ersatzteile A4071 Deuteriumlampe...
  • Page 65: Verfügbare Messzellen Für Den K-2600 Uv Detektor

    Ersatzteile und Zubehör Verfügbare Messzellen für den K-2600 UV Detektor Alle Messzellen sind auch mit Lichtleiteranschlüssen für den Einsatz in der Lichtleiterversion des K-2600 Photometers lieferbar. Analytische Durchflusszellen Bestellnr. Schichtdicke Innendurch- Volumen Material Flussrate Zul. Zelltyp (mm); messer (µL) (mL/min) Höchstdruck Anschluss (mm)
  • Page 66: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wellenlängen 190 - 740 nm, ∆λ 8 nm Simult. Wellenlängen 4 bei digitaler Steuerung, 2 bei Nutzung von Analogausgängen (,,stand alone“ Modus) Lampen Deuterium (Standard), Halogen (optional) Kantenfilter 370 nm Wellenlängengenauigkeit ± 1 nm Scan Funktion im Fluss Linearitätsbereich 0-2,5 AU...
  • Page 67: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Name des Herstellers Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Anschrift des Herstellers: Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt WellChrom K–2600 UV-Detektor, Bestellnummer A 4070 den folgenden Anforderungen und Produktspezifikationen entspricht: Niederspannungverordnung (73/23/EWG);...
  • Page 68: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Die werksseitige Garantie für den WellChrom K-2600 UV Detektor beträgt ein Jahr ab Versanddatum. Unsachgemäße Bedienung des Gerätes und Folgen einer Fremdeinwirkung sind hiervon ausgenommen. Ebenso sind Verschleissteile wie z. B. Sicherungen, Dichtungen, Lampen und Verstopfungsschäden sowie Verpackungs- und Versandkosten von der Garantie ausgenommen.

Table of Contents