Procon Grumbach MP GTFS Operating Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Das Abschalten der Temperatur wird durch ein leises Klicken, sowie Erlöschen der
Thermo- und Feuchtigkeitskontrolle bestätigt.
Es ist erforderlich, dass nach dem Probelauf der Begrenzer auf seine Abschalttem-
peratur fixiert wird. Bitte ganz behutsam drehen, denn schon eine minimale Drehung
verändert die Abschalttemperatur. Wenn Sie mit dem Begrenzer die Temperatur etwas
ansteigen lassen, können Sie nach Ihren Wünschen die genaue Abschalttemperatur
festlegen. Der Abschaltpunkt sollte mindestens 1 °C über der Bruttemperatur liegen,
weil der Fühler des Sicherheitsthermostats in der Nähe der Heizspirale sitzt und eine
höhere Temperatur als im Brutraum fühlt.
Tankklappe
Die Tankklappe ist nur dann zu bedienen, wenn Sie bei gefülltem Tank die Feuchtigkeit
reduzieren wollen. Hinter dem Drehknopf befindet sich eine Klappe, die den eingebau-
ten Tankstutzen öffnet und schließt. Stellung drei Uhr bedeutet „offen". Diese Einstellung
muss sein, wenn Sie die Befeuchtungsautomatik benutzen wollen, damit feuchte Luft
aus dem Tank in den Brutraum geblasen wird.
Stellung sechs Uhr bedeutet, die Klappe verschließt den Tank, es dringt keine unnötige
Feuchte in den Brutraum, wobei der Feuchte-Soll-Wert auf 5 % herunter gesetzt wer-
den muss. Dieser Regler erspart ein Entleeren des Wassers aus dem Tank bei angestie-
gener Luftfeuchte im Brutraum.
Wenden
In jedem Brutgerät befinden sich Horden, die zur Aufnahme der Bruteier dienen. Der
Boden dieser Horden besteht aus beschichtetem Lochblech. Auf die Rollen werden nun
die Bruteier so gelegt, dass jeweils die stumpfen Enden und die spitzen Enden zueinan-
der zeigen. Dies verhindert das Wegrollen in eine Richtung. Füllen Sie die Horden immer
von der Mitte nach außen, um die Luftzirkulation zu unterstützen.
Die Bruteier sollen im Verlauf der Brut waagerecht auf den Horden liegen. Es macht
jedoch kaum etwas aus, wenn die Eier beim einlegen halbschräg gestellt werden.
Dadurch wird das Fassungsvermögen noch erhöht.
Gewendet wird, je nach Eigut, ab dem 1. bis 3. Bruttag. Bei Geräten mit Wenderahmen
dreht sich das Hühnerei durch die Drehung der Rollen einmal um 180°, wenn der Rah-
men von einer Seite zur anderen schiebt.
Lichtschalter
Der Lichtschalter betätigt die Beleuchtung für den Brutraum des Gerätes. Bitte schalten
Sie das Licht nur kurzzeitig an und wieder aus, wenn Sie das Brutgerät verlassen.
Eieinlage
Arbeitet das Gerät störungsfrei und ist 2 bis 3 Tage Probe gelaufen, beginnen Sie mit
der Einlage der Bruteier. Befinden sich die Eier im Gerät, wird die Temperatur erst einmal
absinken. Dies ist kein Anlass zur Sorge. Durch das Öffnen des Brutgerätes ist sehr viel
Wärme entwichen und die Temperatur der eingeschobenen Eier ist weitaus niedriger.
– 4 –

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Procon Grumbach MP GTFS

Table of Contents