Bosch PST 60 Original Instructions Manual page 9

Electric jigsaw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie mö g lichst eine fü r das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch (3) (Zubehör) auf den
Absaugstutzen (4). Verbinden Sie den Absaugschlauch (3)
mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit
den Spanreißschutz (14) ein.
Schalten Sie die Späneblasvorrichtung ab, wenn Sie die
Staubabsaugung angeschlossen haben (siehe „Späneblas-
vorrichtung", Seite 9).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Betrieb
Betriebsarten
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bilder E–F)
Die Fußplatte (5) kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Der Spanreißschutz (14) kann bei Gehrungsschnitten nicht
eingesetzt werden.
– Setzen Sie ein Sägeblatt (8) ein.
– Nehmen Sie den Spanreißschutz (14) ab.
– Lösen Sie die Schraube (17) und schieben Sie die Fuß-
platte (5) leicht in Richtung Absaugstutzen (4).
– Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte
rechts und links Einrastpunkte bei 0°, 22,5° und 45°.
Schwenken Sie die Fußplatte (5) entsprechend der Skala
(18) in die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel
können mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
– Schieben Sie danach die Fußplatte (5) bis zum Anschlag
in Richtung Sägeblatt (8).
Bosch Power Tools
– Verschieben Sie die Halterung (16) so, dass die Füh-
rungsrolle (7) am Sägeblattrücken anliegt. Präzise
Schnitte sind nur möglich, wenn die Führungsrolle eng am
Sägeblattrücken anliegt.
– Ziehen Sie die Schraube (17) wieder fest.
Schnittlinienkontrolle bei Gehrungsschnitten
(19)
(9)
(10) (5)
Zur Schnittlinienkontrolle sind auf dem Sichtfenster für
Cut Control (9) eine Markierung (19) für den rechtwinkli-
gen Schnitt mit 0° und je eine Markierung (20) für den nach
rechts oder links abfallenden Gehrungsschnitt mit 45° ent-
sprechend der Skala (18) vorhanden.
Die Schnittmarkierung für Gehrungswinkel zwischen 0° und
45° ergibt sich proportional. Sie kann auf dem Sichtfenster
für Cut Control (9) mit einem nicht permanenten Marker zu-
sätzlich aufgetragen und leicht wieder entfernt werden.
Für maßgenaues Arbeiten führen Sie am besten einen Probe-
schnitt durch.
Fußplatte versetzen (siehe Bild E)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte (5) nach hin-
ten versetzen.
Setzen Sie ein Sägeblatt (8) ein.
Lösen Sie die Schraube (17) und schieben Sie die Fußplatte
(5) bis zum Anschlag in Richtung Absaugstutzen (4).
Verschieben Sie die Halterung (16) so, dass die Führungs-
rolle (7) am Sägeblattrücken anliegt. Präzise Schnitte sind
nur möglich, wenn die Führungsrolle eng am Sägeblatt-
rücken anliegt.
Ziehen Sie die Schraube (17) wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte (5) ist nur mit einem
Gehrungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen die
Schnittlinienkontrolle Cut Control mit dem Sockel (10) so-
wie der Spanreißschutz (14) nicht verwendet werden.
Späneblasvorrichtung
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung kann die
Schnittlinie von Spänen freigehalten werden.
Späneblasvorrichtung einschalten:
Schieben Sie für Arbeiten mit großem
Spanabtrag in Holz, Kunststoff u.Ä. den
Schalter (6) in Richtung Absaugstutzen.
Deutsch | 9
(20)
(18)
1 609 92A 49T | (19.09.2018)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pst 650Pst 670

Table of Contents