Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Version 1.1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for JB-Lighting LICON FX

  • Page 1 Bedienungsanleitung Version 1.1...
  • Page 2 11.02.2010 Ver. 1.0...
  • Page 3 Arbeiten mit konventionellem Licht im Live Einsatz abgestimmt sind und dieses sehr erleichtern. Wir möchten Ihnen nun viel Spaß beim Arbeiten mit Ihrer Licon FX Konsole wünschen und stehen Ihnen gerne für Anregungen und Kritik bezüglich der Konsole und der Bedienungsanleitung unter der e-Mail...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte ......................6 1.1 Empfehlungen zum Arbeiten mit der Bedienungsanleitung ....... 6 1.2 Überblick über das Pult ..................6 1.2.1 Lieferumfang ....................6 1.2.2 Elemente auf der Frontplatte ..............7 1.2.3 Elemente auf der Rückseite ............... 8 1.2.4 Technische Spezifikationen ................
  • Page 5 6.3.2.1 Löschen von Steps ................28 6.3.2.2 Kopieren von Steps ................28 6.3.2.3 Blockoperationen ................28 6.3.2.3.1 Löschen eines Blocks ..............29 6.3.2.3.2 Kopieren eines Blocks ..............29 6.3.2.3.3 Verschieben eines Blocks ............29 6.4 Ändern von Chase Parametern ............... 29 6.4.1 Verwendung von Geschwindigkeitsgruppen ..........
  • Page 6: Erste Schritte

    Hinweis darauf, bei welchem Menüpunkt für den Schnelleinstieg weitergearbeitet werden sollte. Die Licon FX Pulttasten und Menüelemente bzw. Softkeys sind im laufenden Text zur schnelleren Erkennung hervorgehoben dargestellt. Sie sind zusätzlich auch im Menüpunkt 9 Sachwortverzeichnis für Tasten und Softkeys komplett aufgelistet, um ein gezieltes und schnelles Nachschlagen in der Bedienungsanleitung während der...
  • Page 7: Elemente Auf Der Frontplatte

    1.2.2 Elemente auf der Frontplatte 11.02.2010 Ver. 1.0...
  • Page 8: Elemente Auf Der Rückseite

    1.2.3 Elemente auf der Rückseite 11.02.2010 Ver. 1.0...
  • Page 9: Technische Spezifikationen

     Maße : B 706 x H 120,6 x T 456 mm  Gewicht : 10,2 kg Licon FX Tourpack :  bestehend aus : Licon FX, Flightcase, USB Memory Stick, 2 Stableuchten, Staubschutzhaube  Maße : B 775 x H 220 x T 610 mm ...
  • Page 10: Bildschirmaufbau Im Hauptmenü

    Bedienungsanleitung noch näher erläutert. 1.4 Netzspannung und Netzfrequenz Die Licon FX ist werksseitig entweder auf eine Netzspannung von 230V oder 115V konfiguriert. Sie kann an 50 Hz und 60 Hz Stromnetzen betrieben werden. Die konfigurierte Netzspannung für Ihr Pult entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite der Konsole.
  • Page 11: Konfiguration Der Konsole

    Halten Sie die Softkeys F1 bis F4 solange gedrückt, bis folgendes Menü dargestellt wird. Mit Hilfe des ACCES Softkeys lassen sich die Benutzerprofile separat zurücksetzen. Eine ggfs. aktive Passwortabfrage wird ebenfalls zurückgesetzt. Nach dem Betätigen eines Softkeys zum Zurücksetzen von Elementen erfolgt jeweils noch eine Sicherheitsabfrage, welche Sie zur Durchführung der gewünschten Aktion mit dem Softkey YES bestätigen müssen.
  • Page 12: Remote Control

    Wichtig : Achten Sie auf die korrekte Version der Licon 1 Betriebssoftware. Die Softwareversion Ihrer Licon 1 können Sie dem TOOLS-INFO Menü der Licon 1 entnehmen. Diese muss für den Extension Betrieb mit der Licon FX größer oder gleich der Versionsnummer sein, welche bei der Einschaltmeldung auf dem Display der Licon FX dargestellt wird.
  • Page 13: Betrieb Als Fader Erweiterung Zur Licon 1X

    Verkabelung anhand obiger Skizze. Beim Betrieb als Fader Extension zur Licon 1 erfolgt die überwiegende Verarbeitung der Daten in der Licon 1. Somit erfolgt die Sicherung sämtlicher Licon FX Pultdaten und der Licon FX Konfiguration über Licon 1 Backup.
  • Page 14: Fernbedienung Über Dmx In

    3.1.2 Fernbedienung über DMX In Nach einem Druck auf den DMX Softkey wird folgendes Untermenü dargestellt: Die Licon FX bietet einen DMX Eingang auf der Rückseite des Pultes, welcher für die folgenden beiden Funktionen eingesetzt werden kann: Zum einen verfügt sie über einen DMX Merger, welcher die DMX Kanäle des DMX Eingangs mit den internen DMX Kanälen nach dem HTP Prinzip (der höhere Wert...
  • Page 15: Fernbedienung Über Den Externen Trigger Eingang

    3.1.3 Fernbedienung über den Externen Trigger Eingang Nach einem Druck auf den EXTTR Softkey wird folgendes Untermenü dargestellt: Die Licon FX besitzt einen Externen Trigger Eingang auf der Rückseite des Pultes, an welchen zum Beispiel ein Fußschalter mit zwei Schaltfunktionen angeschlossen werden kann.
  • Page 16: Fernbedienung Über Midi

    MIDI Schnittstelle hier zum Datenaustausch mit der Licon 1 verwendet wird. Nach einem Druck auf den MIDI Softkey wird folgendes Untermenü dargestellt: Die Licon FX besitzt einen MIDI Eingang auf der Rückseite des Pultes, an welchen zum Beispiel ein MIDI Keyboard oder MIDI Sequenzer angeschlossen werden kann.
  • Page 17: Dmx Patch Für Betrieb Als Eigenständige Konsole

    Zur Änderung über einen Tastendruck auf einem angeschlossenen MIDI Keyboard stellen Sie sicher, dass der korrekte MIDI Kanal eingestellt ist und der MIDI Remote Mode aktiviert ist. Die Einstellung des gewünschten MIDI Kanals wird ebenfalls über den Encoder durchgeführt. Der Menüpunkt MIDCH muss hierfür invertiert dargestellt sein. Zu diesem Zweck betätigen Sie ggfs.
  • Page 18: Manueller Fade

    Zur Aktivierung des Menüs drücken Sie den OPTIO Softkey. Die folgende Menüzeile wird dargestellt: 3.3.1 Manueller Fade Die Licon FX bietet die Möglichkeit, manuelle Fades über die Chase Fader durchzuführen. -> für Kurzanleitung weiter bei 3.3.2 Flash Zur Konfiguration dieser Funktion betätigen Sie den MFADE Softkey.
  • Page 19 In einer Einstellung können jeweils zwei aufeinanderfolgende Chase Fader konfiguriert werden. Die Bezeichnung der gerade zur Konfiguration gewählten Fader wird im Display auf der linken Seite dargestellt. Die Selektion der Fader kann entweder über den Encoder oder die Betätigung der zum gewünschten Fader gehörenden Flash Taste erfolgen.
  • Page 20: Flash

    Flash Taste als Trigger Taste konfiguriert. Andernfalls wird sie als Flash Taste verwendet. 3.4 Access Die Licon FX bietet die Möglichkeit, bis zu fünf Benutzerprofile zu erstellen und somit unterschiedlichen Benutzern unterschiedliche Benutzerrechte zu gewähren. Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich auch der Zugriff auf das Pult durch unbefugte Personen sperren.
  • Page 21: Grundlagen Zur Bedienung

    Das Sperren des Pultes im laufenden Betrieb erfolgt über den Softkey LOCK im TOOLS Menü (siehe 7.1 Sperren des Pultes). 4 Grundlagen zur Bedienung 4.1 Speicherelemente Die Licon FX stellt zwei Elemente zur Verwaltung von selbst programmierten Lichtstimmungen zur Verfügung: Szenen (Cues) zur Speicherung einer einzelnen Lichtstimmung und 11.02.2010 Ver.
  • Page 22: A/B Fader Sektionen

    Zur Aktivierung dieser Modi dienen die Menüpunkte STORE und EDIT im Hauptmenü. 4.2 A/B Fader Sektionen Unabhängig davon, ob die Licon FX als Extension oder als eigenständige Konsole betrieben wird, liegt folgendes Arbeitsprinzip zu Grunde: Die Konsole verfügt über einen Helligkeits-Master Fader. Die Betätigung des zugehörigen BLACKOUT Tasters entspricht dabei dem Faderwert 0%.
  • Page 23: Swap Funktion

    Wie im vorher erwähnt, stehen maximal 48 Fader zum Zugriff auf Szenen und Chases zur Verfügung. Intern ist die Licon FX jedoch aufgrund dieselben Speicheraufteilung wie die Licon 1/1X in der Lage, eine weit größere Anzahl Szenen und Chases zu verwalten.
  • Page 24: Control Sektion

    Sektion B Bank D Fader 1  Page 1 Bank D Szene 1 Diese Verknüpfungen können auch geändert werden (siehe 4.5.2 Ändern der Verknüpfung zwischen Fader und internem Speicher). 4.5 Control Sektion Der Encoder der Control Sektion dient wie bereits beschrieben der Änderung von Chase Parametern und der Selektion und Änderung von Daten im LCD Display.
  • Page 25: Ändern Von Chase Parametern Durch Elemente Der Control Sektion

    Im Feld NEXT SELECTION wird die Verknüpfung dargestellt, welche beim Erreichen des Faderwerts 0% aktiviert wird. Die Änderung von NEXT SELECTION erfolgt über den Encoder. 4.5.3 Ändern von Chase Parametern durch Elemente der Control Sektion Die Verwendung der Control Sektion zur Änderung von Chase Parametern wird in 6.4 Ändern von Chase Parametern detailliert beschrieben.
  • Page 26: Ändern Von Cue Parametern

    Durch erneutes Betätigen des STORE Softkeys wird die Speicherung der Szene durchgeführt. Diese steht nun auf dem entsprechenden Szenenfader zum Abruf bereit, sofern die Sektion, zu welcher dieser Fader gehört, gerade nicht für Einzelkanalbetrieb konfiguriert ist (siehe 4.2 A/B Fader Sektionen). Sollte an diesem Speicherziel bereits ein Cue programmiert sein, so wird dieses durch den Speichervorgang überschrieben.
  • Page 27: Speichern Von Chases

    0 besitzt, ein gesetztes Pixel. Die 96 Pultkanäle sind dabei in drei Zeilen zu je 32 Kanälen aufgeteilt: Zeile 1 : Kanäle 1...32 Zeile 2 : Kanäle 33...64 Zeile 3 : Kanäle 65...96 Rechts daneben befindet sich im Feld „FT :...“ die Fadetime (Überblendzeit) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Steps in Sekunden oder Prozent.
  • Page 28: Löschen Des Gesamten Chase

    Zum Editieren von Chases betätigen Sie - analog zum Editieren von Cues - den EDIT Softkey im Hauptmenü. Die zugehörige Edit LED wird aktiviert. Nun wählen Sie den zu editierenden Chase durch Drücken der zum gewünschten Chase Fader gehörenden Flash Taste (BANK A C1...C4, BANK B C1...C4, BANK C C1...C4, BANK D C1...C4).
  • Page 29: Löschen Eines Blocks

    Der Menüpunkt zum Verschieben des Blocks wird nur dann dargestellt, falls gerade ein Step selektiert ist, welcher einen Verschiebevorgang zulässt. 6.3.2.3.1 Löschen eines Blocks Zum Löschen des markierten Blocks drücken Sie den B-DEL (Block Delete) Softkey. 6.3.2.3.2 Kopieren eines Blocks Selektieren Sie zuerst den Step an welchem die Kopie eingefügt werden soll.
  • Page 30: Ändern Des Namens

    Zur Aktivierung oder Änderung einer Gruppe drücken Sie den SPGRP Softkey und halten diesen gedrückt. Wählen Sie nun die gewünschte Speedgroup durch gleichzeitiges Drücken der entsprechenden FLASH Taste der Sektion A anhand des Frontplattenaufdrucks Speedgroup. Lassen Sie nun beide Tasten wieder los. Zur Deaktivierung einer aktiven Speedgroup drücken Sie den SPGRP Softkey und lassen ihn wieder los.
  • Page 31: Manueller Ablauf Mit Weiterschaltung Über Go Tasten

    Wie dargestellt, darf für diesen Mode keine der drei LEDs aktiviert sein. Sollte dies nicht der Fall sein, deaktivieren Sie die entsprechenden LEDs durch ggfs. mehrmaliges Betätigen der zugehörigen Tasten. Beim automatischen Ablauf erfolgt das Weiterschalten auf den nächsten Step selbständig nach Ablauf einer festgelegten Zeit.
  • Page 32: Manueller Ablauf Mit Weiterschaltung Über Sound Trigger

    Eingang einspeisen. Für den Betrieb als Standalone Pult verwenden Sie den Sound In Eingang auf der Rückseite der Licon FX (siehe 1.2.3 Elemente auf der Rückseite). Beim Betrieb als Fader Erweiterung an der Licon 1/1X verwenden Sie den Sound In Eingang auf der Rückseite der Licon 1/1X.
  • Page 33: Manueller Ablauf Mit Überblendung Durch Fader Der Control Sektion

    der entsprechenden FLASH Taste der Sektion A anhand des Frontplattenaufdrucks Beatcount. Lassen Sie nun beide Tasten wieder los. 6.4.3.4 Manueller Ablauf mit Überblendung durch Fader der Control Sektion Dieser Mode wird wie folgt im Store bzw. Edit Menü dargestellt (MFTM  Manual Fade Time/Man-Fade Fader): Zur Aktivierung orientieren Sie sich an den oben angesprochenen LEDs der Control Sektion.
  • Page 34: Kombinierter Fader Für Helligkeit Und Überblendung

    Wie dargestellt, darf für diesen Mode nur die grüne LED für die Time/Man-Fade Taste blinken. Sollte dies nicht der Fall sein, aktivieren bzw. deaktivieren Sie die entsprechenden LEDs durch ggfs. mehrmaliges Betätigen der zugehörigen Tasten. Beim manuellen Ablauf mit Überblendung durch Chase Fader erfolgt das Überblenden auf den nächsten Step durch das wechselweise Auf- und Abbewegen eines Chase Faders.
  • Page 35: Getrennte Fader Für Helligkeit Und Überblendung, Weiterschalten Mittels Taste

    6.4.3.5.3 Getrennte Fader für Helligkeit und Überblendung, Weiterschalten mittels Taste Hier werden ebenfalls zwei Fader zur Kontrolle des manuellen Fades verwendet. Der linke Fader dient dabei als Helligkeitsfader. An dessen Position wird auch der für den Fade zu verwendende Chase gespeichert und somit dient dessen Flash Taste auch zur Selektion des Chases in der Control Sektion.
  • Page 36: Ändern Der Laufrichtung

    6.4.5 Ändern der Laufrichtung -> dieser Parameter ist sowohl im Store bzw. Edit Menü als auch bei direkter Selektion über die Control Sektion änderbar Die Laufrichtung bestimmt, in welcher Reihenfolge die Chase Steps aufgerufen werden. Die aktuelle Einstellung wird bei aktivem Store bzw. Edit Menü im Display dargestellt (siehe 6.1 Bildschirmaufbau im Store und Edit Mode).
  • Page 37: Durchführen Eines Backups Im Standalone Mode

    Grundsätzlich sollten alle gängigen USB Memory Sticks zur Verwendung mit der Licon FX geeignet sein. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass ein Memory Stick nicht von der Licon FX erkannt wird. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit unserem technischen Support support@jb-lighting.de...
  • Page 38: Dateiformate Und Dateierweiterungen

    Der DEL Softkey dient zum Löschen des gerade selektierten Eintrags. 7.3.1 Dateiformate und Dateierweiterungen Die Licon FX unterstützt für das Datenbackup drei unterschiedliche Dateiformate mit unterschiedlichen Dateierweiterungen, zwischen welchen im Laufe des Speicher- bzw. Ladevorgangs mit den folgenden Softkeys gewählt werden kann: Der ALL Softkey dient zum Backup der kompletten Pultdaten ausgenommen der Benutzerprofile.
  • Page 39: Laden Von Pultdaten

    Menüpunkt FNAME nicht invertiert dargestellt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, deaktivieren Sie diesen durch Betätigen des FNAME Softkeys. Zum Ausführen des Speichervorgangs betätigen Sie den EXEC Softkey. Dieser ist nur vorhanden, falls ein Dateiname zur Speicherung festgelegt wurde. Befindet sich im aktuellen Verzeichnis bereits eine Datei des gewählten Formats mit identischem Dateinamen, erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage, ob diese überschrieben werden soll.
  • Page 40: Einstellen Des Datums

    7.7.1 Einstellen des Datums Zum Einstellen des Datums aktivieren Sie zunächst den Menüpunkt DATE. Es erscheint folgendes Untermenü: Wählen Sie nun den zu ändernden Parameter mit den Softkeys (Tag/DAY, Monat/MONTH, Jahr/YEAR) und führen die Änderungen mit dem Encoder durch. Zur Übernahme des neuen Datums betätigen Sie den SET Softkey. 7.7.2 Einstellen der Uhrzeit Zum Einstellen des Uhrzeit aktivieren Sie zunächst den Menüpunkt TIME.
  • Page 41: Fader Test Durchführen

    im Display die nächste zu prüfende Taste „BANK A2“. Sollte die zu prüfende Taste mit LEDs ausgestattet sein, so werden diese beim Testen der Taste aktiviert. Nach diesem Schema können Sie nun nacheinander sämtliche Tasten/LEDs prüfen. Bei Tasten mit zwei LEDs wird zuerst die linke LED aktiviert. Nach dem ersten Tastendruck auf diese Taste erfolgt die Aktivierung der rechten LED.
  • Page 42: Durchführung Eines Softwareupdates

    Updatemöglichkeit bereitstellen zu können.)  USB Verbindungskabel Länge max. 2m (im Lieferumfang der Licon FX enthalten)  Software „JB LICONX UPDATER 1.1“ zur Durchführung von Betriebssoftware Updates für Licon 1X, Licon CX und Licon FX (im Servicebereich Licon FX unserer Website http://www.jb-lighting.de zum Download erhältlich)
  • Page 43 2. Rufen Sie die Updater Software im Startmenü  Programme  JB LICONX UPDATER auf. 3. Verbinden Sie Ihre Licon FX mit Hilfe des USB Kabels mit einem freien USB 2.0 Port des PCs bzw. Laptops. 4. Halten Sie bei der Licon FX die SWAP Taste gedrückt und schalten Sie die Konsole gleichzeitig durch Drücken der ON/OFF Taste ein.
  • Page 44: Sachwortverzeichnis Für Tasten Und Softkeys

    9 Sachwortverzeichnis für Tasten und Softkeys DISPB ..........39 DISPC ..........39 < DLAMP ..........39 DMX ..........11, 14 <<< ........... 10 DMXCH ........ 15, 17, 18 DMXIN ..........41 > >>> ........... 10 EDIT ........... 22, 28 ESC ........10, 25, 27 EXEC ..........
  • Page 45 LIC 1 ..........13 PATNR ..........18 LIC1X ..........14 LICON..........12 LINKF ..........35 LOAD ..........39 REMOT ....11, 12, 13, 14, 15, 16 LOCK .......... 21, 36 RESTART ........34, 35 MEMO ........11, 38 SAVE ..........38 MERGE ..........
  • Page 46 User manual Version 1.1...
  • Page 47 12.02.2010 V1.0...
  • Page 48 12.02.2010 V1.0...
  • Page 49 Now enjoy working with your Licon FX console. If you have any suggestions or criticism with regard to the lighting control console and the user’s manual, please do not hesitate to contact us under the e-mail address support@jb-lighting.de.
  • Page 50 3.1 Remote control ....................12 3.1.1 Switching from stand-alone to extension mode ........13 3.1.1.1 Stand-alone mode of the Licon FX ............. 13 3.1.1.2 Fader extension mode to Licon 1 ............13 3.1.1.3 Fader extension mode to Licon 1X ............ 14 3.1.2 Remote control via DMX In ...............
  • Page 51 6.3.2.1 Deleting steps ..................28 6.3.2.2 Duplicating steps ................28 6.3.2.3 Block operations ................28 6.3.2.3.1 Deleting a block ................28 6.3.2.3.2 Copying a block ................28 6.3.2.3.3 Moving a block ................28 6.4 Modifying chase parameters ................28 6.4.1 Using speed groups .................. 29 6.4.2 Changing the name ..................
  • Page 52: First Steps

    We have highlighted the Licon FX console buttons and menu elements / softkeys so that you can quickly identify them within the text. They are also listed under chapter 9 Index of keys and softkeys for selective and quick location in the user’s manual...
  • Page 53: Control Elements On The Front Panel

    1.2.2 Control elements on the front panel 12.02.2010 V1.0...
  • Page 54: Control Elements On The Rear Panel

    1.2.3 Control elements on the rear panel 12.02.2010 V1.0...
  • Page 55: Technical Specification

    10.2 kg (22.5 lbs.) Licon FX tour pack:  Consists of: Licon FX, flight case, USB memory stick, 2 desk lamps, dustcover  Dimensions: 775 mm W x 220 mm H x 610 mm D (30.5″ W x 8.66″ H x 24.0″ D) ...
  • Page 56: Screen Display In The Main Menu

    1.4 Power supply voltage and frequency The Licon FX comes with a factory default setting of 230V or 115V and can be operated at 50 Hz and 60 Hz. For voltage settings of your lighting control console see type plate on the rear panel of the console.
  • Page 57: Configuring The Lighting Control Console

    A reset of the user profiles must be carried out separately by pressing the softkey ACCES. This process will also reset a password protection, where present. You will be prompted to acknowledge the reset of elements by pressing the softkey YES.
  • Page 58: Switching From Stand-Alone To Extension Mode

    Take the software version of your Licon 1 from the TOOLS INFO menu of the Licon 1 console. For the use of the Licon 1 with the Licon FX as fader extension, this version number must be equal to or higher than that displayed during the welcome routine.
  • Page 59: Fader Extension Mode To Licon 1X

    Take the software version of your Licon 1X from the TOOLS INFO menu of the Licon 1X console. For the use of the Licon 1X with the Licon FX as fader extension, the version number must be equal to or higher than that displayed during the welcome routine.
  • Page 60: Remote Control Via Dmx In

    3.1.2 Remote control via DMX In Press the softkey DMX. The following submenu is shown: The Licon FX comes with a DMX input on the rear panel of the console, which is used to perform the following two functions: Firstly, it provides a DMX merger which links the DMX channels of the DMX input to the internal DMX channels according to the HTP principle (Highest Takes Precedence) and displays the resulting value via the DMX Out connectors.
  • Page 61: Remote Control Via External Trigger Input

    The following submenu is shown: EXTTR. The Licon FX comes with an external trigger input on the rear panel of the console to which, for example, a footswitch with two switching functions can be connected. The footswitch must simply connect the Go- or Go+ contact with the GND contact of the connector.
  • Page 62: Dmx Patch For Stand-Alone Mode Of The Console

    The Licon FX comes with a MIDI input on the rear panel of the console, to which you may connect a MIDI keyboard or a MIDI sequencer. It is possible to assign keystrokes on the console to MIDI-note commands. This assignment allows remote control of certain console functions.
  • Page 63 On the upper left of the patch display in the field “SEL:...“ you will see the currently selected console channel or AUX channel that is to be patched. On the upper right of the display in the field “DMX:...“ you will find the DMX channel selected for the patch. If the console channel currently selected is already patched, this field will be displayed as “DMX:---“.
  • Page 64: Manual Fade

    3.3.1 Manual fade The Licon FX allows you to use the chase faders in order to perform manual fades. -> For quick start guide continue with 3.3.2 Flash To configure this function press the softkey MFADE. The following display is shown: For a more elaborate usage of this function see 6.4.3.5 Manual sequencing by chase...
  • Page 65: Flash

    Otherwise (no inversion), it is used as flash key. 3.4 Access You can create up to five different user profiles for the Licon FX. Thus, different users may be granted different user rights and unauthorised access to the console is blocked.
  • Page 66 D (see also 4.5.2 Changing the assignment between faders and internal memory). With this access hierarchy you may, for example, program the Licon FX in such a way that only cues and chases of page 1 and 2 as well as faders of bank A to bank C can be used when the console is run in a discotheque or a club.
  • Page 67: Basic Control Elements

    The console has a brightness master fader and a BLACKOUT key belonging to this fader. The activation of this key corresponds to a fader value of 0%. Furthermore, the Licon FX is equipped with two fader sections A and B. Each of these sections has a brightness submaster fader.
  • Page 68: Swap Function

    Press the SWAP key to activate (corresponding LED is active) or deactivate (corresponding LED is inactive) the swap function. In the fader extension mode of the Licon FX to the Licon 1/1X you can define in the CONFIG OPTION menu of Licon 1/1X, to which extent the swap functions for intelligent light and conventional light may influence each other.
  • Page 69: Control Section

    Section B bank C fader 1  page 1 bank C cue 1 Section B bank D fader 1  page 1 bank D cue 1 It is possible to change the above links (see 4.5.2 Changing links between faders and internal storage).
  • Page 70: Changing Chase Parameters With Elements Of The Control Section

    4.5.3 Changing chase parameters with elements of the control section How chase parameters are changed with elements of the control section is described in detail in 6.4 Modifying chase parameters. By use of the control section, chase parameters, once selected in the control section, can also be changed outside the EDIT or STORE menu.
  • Page 71: Changing Cue Parameters

    -> For quick start guide continue with 6 Chases 5.3 Changing cue parameters 5.3.1 Changing the name -> You can change this parameter in the STORE or EDIT menu To change the name of a cue press the softkey NAME. The following menu bar is shown: Delete the entire name by pressing the softkey CLEAR.
  • Page 72: Storing Chases

    Finally, the line below shows the speed of the chase in the AUTO mode expressed either in seconds or hertz. The speed time is also used as a basis for scaling of the fade time, if the fade time is a percentage value. 6.2 Storing chases In order to store chases, you must first of all - in analogy to the storage of cues - set the lighting state to be stored with the faders of the A/B section.
  • Page 73: Modifying Steps

    -> For quick start guide continue with 6.4 Modifying chase parameters 6.3.2 Modifying steps Press the softkey MODIF (modify) to modify steps. The following menu bar is shown: 6.3.2.1 Deleting steps To delete a single step select the step to be deleted with the encoder first and then press the softkey DELST (delete step) to execute the deleting process.
  • Page 74: Using Speed Groups

    The following two parameters are distinguished here: Parameters that can only be modified when the STORE or EDIT menu is activated and parameters that can also be modified by elements of the control section, when a chase is directly selected (see 4.5.1 Assigning the control section to a cue or chase fader).
  • Page 75: Changing Flow Control

    6.4.3 Changing flow control -> The parameter flow control can be changed both in the STORE or EDIT mode and by direct selection via the control section Flow control determines the way in which you can switch from one step to another. The current setting is displayed in the activated STORE or EDIT mode (see 6.1 Screen display in the STORE and EDIT mode ).
  • Page 76: Manual Sequencing Via Go Keys

    (e.g. bass drum). For this purpose, you can induct a line audio signal via the Sound In input. In the stand-alone mode of the console, use the Sound In input on the rear panel of the Licon FX (see 1.2.3 Control elements on the rear panel ). In 12.02.2010 V1.0...
  • Page 77: Manual Sequencing By Fader Of The Control Section

    In the stand-alone mode of the console, the gate time is set in the TOOLS-SOUND menu of the Licon FX (see 7.2 Setting a gate time for the sound input ). In the fader extension mode to the Licon 1/1X, the gate time is set in the TOOLS-SOUND menu of the Licon 1/1X.
  • Page 78: Combined Fader For Brightness And Fading

    Activate this mode paying attention to the LEDs of the control section mentioned above. As can be seen in the illustration, only the green LED for the Time/Man Fade key may be flashing. If this is not the case, activate or deactivate the LEDs by pressing the corresponding keys (repeatedly, if necessary).
  • Page 79: Separate Faders For Brightness And Fading, Manual Change With Key

    If you wish to reset the chase to the first step, select the chase in the control section (see 4.5.1 Assigning the control section to a cue or chase fader) and press the RESTART key. 6.4.3.5.3 Separate faders for brightness and fading, manual change with key This mode also needs two faders for control of the manual fade.
  • Page 80: Changing Direction

    Licon 1/1X. Here, the gate time is set in the TOOLS-SOUND menu of the Licon 1/1X. In the Licon FX, the gate time for the sound input located on the rear panel of the console is set with the menu item SOUND. This means that after a bass impulse the sound input is inactivated for this defined period of time.
  • Page 81: File Formats And File Name Extensions

    Use a customary USB memory stick formatted with the FAT 32 file system for backup of the Licon FX console data. As a rule, all customary USB memory sticks should be compatible with the Licon FX. If your memory stick will not be recognised by the...
  • Page 82: Storing Console Data

    The softkey MEMO is used for backup of all cue and chase data as well as the fader assignments. The corresponding backup files have the file name extension “.LFM“. The softkey CONF is used for backup of all CONFIG data except user profiles. The corresponding backup files have the file name extension “.LFC“.
  • Page 83: Adjusting The Brightness Of The Desk Lamps

    Select the desired file format and the following display is shown: This submenu exclusively displays files with their corresponding extension as well as directory entries. Use the encoder to select the desired file or to switch to another directory as described above.
  • Page 84: Displaying Serial Number And Software Version

    7.8 Displaying serial number and software version Press the softkey INFO to call up the serial number of the console as well as the current version number of the operating software. -> The quick start guide ends with this chapter. If you wish to look more deeply into the functions of the console, work through the menu items you left out so far starting at the beginning of this user’s manual.
  • Page 85: Testing Dmx In And Dmx Out

    If that is not the case, a malfunction of the console may be present. It is necessary then that you contact our technical support under support@jb-lighting.de You may, of course, use the DMX input of the Licon FX to test the DMX outputs of other DMX control consoles. 8 Performing a software update...
  • Page 86 2. Open the updater software in the Start menu  programs  JB LICONX UPDATER. 3. Use the USB cable to connect the Licon FX with a free USB 2.0 Port of the PC or laptop. 4. Press and hold the SWAP key of the Licon FX while you start the Licon FX with the ON/OFF key.
  • Page 87 The transfer of the update file to the Licon FX will take approximately one minute. -42- 12.02.2010 V1.0...
  • Page 88: Index Of Keys And Softkeys

    9 Index of keys and softkeys DISPB ..........37 DISPC ..........37 < DLAMP ..........37 DMX ..........11, 14 <<< ........... 10 DMXCH ........14, 17 DMXIN ..........39 > >>> ........... 10 EDIT ........... 21, 26 ESC ........10, 24, 26 EXEC ..........
  • Page 89 LIC 1 ..........12 PATNR ..........17 LIC 1X..........13 LICON..........12 LINKF ..........33 LOAD ..........36 REMOT ..... 11, 13, 14, 15, 16 LOCK .......... 20, 34 RESTART ........32, 33 MAIN POWER SWITCH ....10 SAVE ..........36 MEMO ........

Table of Contents