Guntermann & Drunck DP-Vision-IP Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Guntermann & Drunck GmbH
www.gdsys.de
G&D DP-Vision-IP
Installation und Bedienung
DE

Installation and Operation

EN
AA9100303-1.00

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Guntermann & Drunck DP-Vision-IP

  • Page 1: Installation And Operation

    Guntermann & Drunck GmbH www.gdsys.de G&D DP-Vision-IP Installation und Bedienung Installation and Operation AA9100303-1.00...
  • Page 2 © Guntermann & Drunck GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten. Version 1.00 – 12.05.2017 Firmware: 1.0.000 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany Telefon +49 (0) 271 23872-0 Telefax +49 (0) 271 23872-120 http://www.gdsys.de sales@gdsys.de i · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 3 Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful inter- ference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense. G&D DP-Vision-IP · ii...
  • Page 4: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................1 Die DP-Vision-IP-Serie ..................2 Lieferumfang ....................3 Installation ....................... 4 Vorbereitung ...................... 4 Installation des Rechnermoduls ................5 Installation des Arbeitsplatzmoduls ..............8 Inbetriebnahme ....................10 Startvorgang ....................10 On-Screen-Display des Arbeitsplatzmoduls ............10 Ersteinrichtung der KVM-over-IP™-Verbindung ........... 11 Werkseinstellung der Module ................
  • Page 5 Einrichten einer Verbindung im Terminalemulationsprogramm ....54 Ermittlung der IP-Adresse ................54 Pin-Belegung der RS232-Buchse/Schnittstelle ..........55 Statusanzeigen ....................56 Bedeutung der LEDs ..................56 Technische Daten ................... 57 Allgemeine Eigenschaften der Serie ..............57 Spezifische Eigenschaften der Geräte ..............59 G&D DP-Vision-IP · iv...
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsan- leitung aufgeführten Netzteil. ! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit. 1 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 7: Die Dp-Vision-Ip-Serie

    Bandbreitenanforderungen anpassen (siehe Bandbreite limitieren auf Seite 17). Die Bedienung des Rechners kann wahlweise am entfernten Arbeitsplatz des Arbeitsplatzmoduls oder am lokalen Arbeitsplatz des Rechnermoduls erfolgen. WICHTIG: Die Datenübertragung der Geräte der -Serie ist nicht kompa- DP-Vision-IP tibel zu G&D-Geräten anderer Serien! G&D DP-Vision-IP · 2...
  • Page 8: Lieferumfang

     1 × Videokabel (DP-Cable-M/M-2)  1 × USB-Gerätekabel (USB-AM/BM-2)  2 × Audio-Kabel (Audio-M/M-2)  1 × serielles Anschlusskabel (RS232-M/F-2)  1 × Servicekabel (USB-Service-2)  1 × Installations- und Bedienhandbuch  1 × Bedienhandbuch für Webapplikation Config Panel 3 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 9: Installation

    ) in der Nähe des entfern- ten Arbeitsplatzes. HINWEIS: Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmodul und den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt fünf Meter. 4. Entnehmen Sie die mitgelieferten Kabel der Verpackung und legen Sie diese für die Installation der Geräte bereit. G&D DP-Vision-IP · 4...
  • Page 10: Installation Des Rechnermoduls

    Verbinden Sie die PS/2-Tastatur-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein separat erhältliches PS/2-Kabel (PS/2-M/M-2). Mouse CPU: Verbinden Sie die PS/2-Maus-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnitt- stelle. Verwenden Sie hierzu ein separat erhältliches PS/2-Kabel (PS/2-M/M-2). 5 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 11 Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2. Verbinden Sie die Line-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Line Out: Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2. Verbinden Sie eine 9-polige serielle Schnittstelle des Rechners mit dieser RS232: Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel RS232-M/F-2. G&D DP-Vision-IP · 6...
  • Page 12 DP Out Keyb. CPU Mouse CPU USB CPU Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. An diese Buchse können Sie ein optionales Tischnetzteil anschließen. Red. Power: Hierdurch wird eine zweite, redundante Stromversorgung des Gerätes erreicht. 7 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 13: Installation Des Arbeitsplatzmoduls

    Modus unverändert an das Rechnermodul übertragen. WICHTIG: Bei aktiviertem Generic-HID -Modus kann das OSD mit einer Tastatur an -Buchse nicht bedient werden. Generic Keyb.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des Arbeitsplatzes an. Schließen Sie die PS/2-Maus des Arbeitsplatzes an. Mouse: G&D DP-Vision-IP · 8...
  • Page 14 Mouse Network DP Out Micro In Speaker Keyb./Mouse Keyb. Red. Power Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine Red. Power: zweite, redundante Stromversorgung des Arbeitsplatzmoduls erreicht. 9 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 15: Inbetriebnahme

    Arbeitsplatzmoduls und der Remote hotkey (Standard: Strg ) zum Öffnen des entfernten OSD des Rechnermoduls angezeigt. TIPP: Betätigen Sie die Pause -Taste, um den Vorgang anzuhalten. Ein Tasten- druck auf die führt den Vorgang fort. Leertaste G&D DP-Vision-IP · 10...
  • Page 16: Ersteinrichtung Der Kvm-Over-Ip™-Verbindung

    Sie die Konfiguration beider Module nach der Inbetriebnahme anpassen. Die IP-Adressen und die KVM-over-IP -Einstellungen sind wie folgt vorkonfiguriert: WERKSEINSTELLUNG DES RECHNERMODULS (CPU) IP-Adresse: 172.17.0.10 Netzmaske 255.255.0.0 Control Port: 18246 Communication Port: 18245 Data Port: 18244 11 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 17: Vorbereitungen Für Die Ersteinrichtung

    Während des Startvorgangs des Arbeitsplatzmoduls werden die Einstellungen bei- der Hotkeys angezeigt (siehe Startvorgang auf Seite 10). WICHTIG: Das OSD des Rechnermoduls kann nur aufgerufen werden, wenn eine KVM-over-IP -Verbindung zum Rechnermodul aufgebaut ist. Ändern Sie daher zunächst die Konfiguration des Rechnermoduls! G&D DP-Vision-IP · 12...
  • Page 18: Konfiguration Der Netzwerkschnittstelle

    So konfigurieren Sie die globalen Netzwerkeinstellungen: 1. Verwenden Sie den Remote-Hotkey zum Aufruf des Strg Rechnermodul-OSD. 2. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Network setup Eingabetaste 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Interfaces Eingabetaste 13 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 19: Konfiguration Der Kvm-Over-Ip-Verbindung

    Geben Sie die Nummer des zu verwendenden Ports ein. Communication port: Geben Sie die Nummer des zu verwendenden Ports ein. Data port: Geben Sie die Nummer des zu verwendenden Ports ein. 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 14...
  • Page 20: Kvm-Over-Ip-Verbindung Des Arbeitsplatzmoduls Konfigurieren

    So konfigurieren Sie die globalen Netzwerkeinstellungen: 1. Verwenden Sie den Local-Hotkey zum Aufruf des Arbeitsplatzmodul-OSD. 2. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Network setup Eingabetaste 3. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die Interfaces Eingabetaste 15 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 21: Konfiguration Der Kvm-Over-Ip-Verbindung

    4. Erfassen Sie im Abschnitt Remote folgende Daten: Host: Geben Sie die IP-Adresse des Rechnermoduls ein. Control port: Geben Sie die Nummer des im Rechnermodul konfigurierten ein. Control Ports 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 16...
  • Page 22: Anschluss Der Module An Das Produktivnetzwerk

    Data können Sie je einen DSCP festlegen. So konfigurieren Sie die DSCPs der IP-Datenpakete: 1. Verwenden Sie den Remote-Hotkey zum Aufruf des Strg Rechnermodul-OSD. 2. Wählen Sie die Zeile und betätigen Sie die KVM connection Eingabetaste 17 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 23: Signale (De)Aktivieren

    KVM connection Eingabetaste 3. Wählen Sie in der Zeile das Kontrollkästchen des zu (de)aktivie- Activated signals renden Signals mit den Pfeiltasten aus und betätigen Sie die -Taste. 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 18...
  • Page 24: Bedienung

    Um die exklusive Bedienung des KVM-Extenders durch einen Arbeitsplatz zu ermöglichen, kann die Berechtigung für den exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes aktiviert werden. Ist diese Funktion eingeschaltet, kann die exklusive Bedienung des KVM-Extenders mit der Tastenkombination Hotkey+Druck (Standard: Strg+Druck ) aktiviert werden. 19 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 25: Steckdose Schalten

    Steckdose zugewiesen ist, ist die Zeile nicht anwählbar und der Text n.c. (not connected) wird angezeigt. 3. Betätigen Sie die , um die in der Zeile angezeigt Operation auszuführen: Eingabetaste  Steckdose(n) ausschalten turn off  Steckdose(n) einschalten turn on G&D DP-Vision-IP · 20...
  • Page 26: Verwendung Des Reset-Tasters

    Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch über das OSD oder die Webapplikation möglich (s. Seite 48). Config Panel Nur bei der Wiederherstellung der Standardeinstellungen über die Webapplikation ist optional die Beibehaltung der Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich. 21 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 27: Temporäre Deaktivierung Der Netzfilterregeln

    3. Bearbeiten Sie die im Gerät gespeicherten Netzfilterregeln mit der Webapplika- tion Config Panel und speichern Sie die Regeln anschließend ab. WICHTIG: Wird innerhalb von 15 Minuten keine neue Netzfilterkonfiguration erstellt, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiviert. G&D DP-Vision-IP · 22...
  • Page 28: Konfiguration

    PC Standard Unterstützung für Spezialtastaturen Standard Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur Scancode-Set 2 Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlich nein Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen deaktiviert Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen german Wiederherstellung der Standardeinstellungen 23 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 29: Bedienung Des On-Screen-Displays Am Arbeitsplatz

    Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplat- zes angezeigt:  Configuration Console setup Local console setup Target setup  System setup Network setup Information Target power turn off  Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen: G&D DP-Vision-IP · 24...
  • Page 30: Bedienung Des On-Screen-Displays

    Daten geschlossen und das übergeordnete Menü angezeigt. Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Optionen eines Menüeintrags zu wechseln. Strg+F8: Konfigurationseinstellungen mit vielen verfügbaren Optionen unterstützen diese Tastenkombination zum Aufruf einer über- sichtlichen Liste aller Optionen. 25 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 31: Grundlegende Bedienung Der Webapplikation

    Einsatz der Webapplikation finden Sie im separaten Handbuch. Start der Webapplikation Config Panel So starten Sie die Webapplikation 1. Geben in der Adresszeile folgende URL ein: https://[IP-Adresse des Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls] 2. Klicken Sie auf Download Config Panel G&D DP-Vision-IP · 26...
  • Page 32: Benutzerauthentifizierung Gegenüber Der Webapplikation

    Melden Sie sich hierfür mit dem Administratorkonto in die Webapplikation ein und ändern Sie anschließend das Passwort wie im separaten Handbuch der Webapplikation beschrieben. Die voreingestellten Zugangsdaten zum Administratorkonto lauten:  Benutzername: Admin 4658  Passwort: 27 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 33: Konfigurationseinstellungen

    4. Wählen Sie in der Zeile Hotkey Modifizierer mindestens eine der aufgeführten Modifizierertasten (Strg, Alt, Alt Gr, Win oder Shift) durch Anklicken des bzw. der entsprechenden Kontrollkästchen(s) aus. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP-Vision-IP · 28...
  • Page 34: Änderung Der Osd-Taste

    Hotkey-Modifizierertaste(n) den Aufruf des On-Screen-Displays bewirkt. Zur Auswahl stehen die Tasten Pause, Einfg, Entf, Pos 1, Bild auf, Bild ab, Num, Ende oder Space. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 29 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 35: On-Screen-Display Mit Doppeltem Tastendruck Starten

     OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste Shift  OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste  OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste Druck 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP-Vision-IP · 30...
  • Page 36: Änderung Der Exklusiv-Taste

    Taste aus. Exklusivmodus-Aktionstaste Zur Auswahl stehen die Tasten Backspace, Druck, Rollen, Num, Pause, Einf.,   , Bild und Space. Entf., Pos 1, Ende, Bild 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 31 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 37: Änderung Der Zeitspanne Der Eingabesperre

    4. Geben Sie im Feld die gewünschte Zeitspanne der Multiuser-Eingabesperre Eingabesperre (1 bis 90 Sekunden) ein. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. Verwandtes Thema:  Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 19 G&D DP-Vision-IP · 32...
  • Page 38: Berechtigung Für Exklusiven Zugriff Des Arbeitsplatzes

    3. Wählen Sie in der Zeile Enable exclusive durch Betätigung der -Taste zwi- schen folgenden Optionen:  Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)  Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. 33 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 39: Änderung Der Videobetriebsart Der Arbeitsplätze

    Alternativ können Sie festlegen, dass das Bild des anderen Arbeitsplatzes ausge- schaltet wird, sobald eine Eingabe an einem Arbeitsplatz erfolgt. Das Bild wird auf dem anderen Arbeitsplatz wird angezeigt, sobald die Eingaben des Anwenders am Arbeitsplatz abgeschlossen sind. G&D DP-Vision-IP · 34...
  • Page 40 Aktionen am entfernten/lokalen Arbeitsplatz aus 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. Verwandte Themen:  Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 32  Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 33 35 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 41: Auswahl Des Edid-Modus Des Kvm-Extenders

    Sie die Eingabetaste Wählen Sie mit den Pfeiltasten das zu aktivierende Profil und aktivieren Sie es mit der -Taste. Speichern Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 36...
  • Page 42: Reduzierung Der Farbtiefe Der Zu Übertragenden Bilddaten

    Optionen:  Übertragung der Bilddaten mit einer maximalen Farbtiefe 24 bit von 24 bit (Standard) 18 bit  Reduzierung der Farbtiefe der Bilddaten auf 18 bit 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. 37 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 43: Verwendung Des Freeze-Modus

     Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch frame+OSD  Anzeige des farbigen Rahmens ( frame ) und Einblendung des Hinweises Frozen ( 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 38...
  • Page 44 5. Falls der Freeze-Modus aktiviert ist, wählen Sie zusätzlich eine oder beide Optionen im Feld Freeze-Visualisierung  Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch. Rahmen  Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch. 6. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 39 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 45: Usb-Hid-Modus Auswählen

     NOTTROT N170 KGE Pixelpower  Pixelpower Wacom Cintiq 21UX  Wacom Cint.21 Wacom Intuos3  Wacom Int.3 Wacom Intuos4 S  Wacom Int.4S Wacom Intuos4 M  Wacom Int.4M Wacom Intuos4 L  Wacom Int.4L G&D DP-Vision-IP · 40...
  • Page 46 An das Arbeitsplatzmodul können Sie eine LK463-kom- patible Tastatur anschließen. Die Anordnung der 108 Tasten solcher Tastaturen ent- spricht dem OpenVMS-Tastaturlayout. Ein spezieller USB-Tastaturmodus gewährleistet die Übermittlung der Betätigung einer Sondertaste dieser Tastatur an den Zielrechner: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG LK463-kompatible Tastatur  LK463 41 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 47: Unterstützung Für Spezialtastaturen

    Enh. keyboard schen folgenden Optionen:  Unterstützung von Spezialtastaturen deaktivieren  Unterstützung der Tastatur PixelPower Blue aktivieren PixelPower C SKIDATA1  Unterstützung der Tastatur SKIDATA1 aktivieren 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP-Vision-IP · 42...
  • Page 48: Änderung Des Scancode-Sets Einer Ps/2-Tastatur

    Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2- Tastatur mit dem Scancode-Set 2. Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf das Scancode-Set 3 empfehlenswert. 43 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 49  Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 6. Schalten Sie den KVM-Extender aus und wieder ein. Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte Scancode-Set angewendet. G&D DP-Vision-IP · 44...
  • Page 50: Tastatur Für Start Des Arbeitsplatzmoduls Erforderlich

    3. Wählen Sie im Feld zwischen folgenden Optionen: Tastatur erforderlich  Startvorgang bei Fehlen der Tastatur fortsetzen (Standard). Nein  Startvorgang bei Fehlen der Tastatur unterbrechen. 4. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 45 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 51: Wartezeit Des Bildschirmschoners Einstellen

    -Modul) einstellen möchten. 4. Geben Sie in der Zeile Bildschirmschoner (Minuten) die Wartezeit (1 bis 999 Minuten) des Bildschirmschoners ein. Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP-Vision-IP · 46...
  • Page 52: Tastaturlayout Für Eingaben Innerhalb Des Osds Auswählen

    4. Wählen Sie im Feld Tastaturlayout zwischen folgenden Optionen:  Deutsch  Englisch (USA)  Englisch (Großbritannien)  Französisch  Spanisch  lat. Amerikanisch  Portugiesisch 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 47 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 53: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen

    Konfiguration der Netzwerkschnittstellen beibehalten möchten. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um die Standardeinstel- Werkseinstellungen lungen wiederherzustellen. HINWEIS: Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch durch Betätigung des Reset-Tasters möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 21. G&D DP-Vision-IP · 48...
  • Page 54: Farbe Der Informationseinblendung Ändern

    2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM- Extenders. 3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil 4. Wählen Sie im Feld die gewünschte Farbe. Display-Farbe 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 49 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 55: Anzeige Der Informationseinblendung

    Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil 4. Wählen Sie im Feld Display zwischen folgenden Optionen:  Informationseinblendung ausschalten  temporäre Informationseinblendung für 5 Sekunden (Standard) Temporär Permanent  permanente Informationseinblendung 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP-Vision-IP · 50...
  • Page 56: Transparenz Des On-Screen-Displays Einstellen

    OSD-Transparenz  hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts Hoch  mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard) Mittel  leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts Niedrig  überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 51 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 57: Position Der Informationseinblendung Ändern

    Maus, um das On-Screen-Display an Pfeiltasten die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die Tastenkom- bination Strg+D zur Wiederherstellung der Standardposition. 6. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderun- gen oder die -Taste zum Abbruch der Aktion. G&D DP-Vision-IP · 52...
  • Page 58: Weiterführende Informationen

    2. Navigieren Sie in den Bereich Downloads > Tools & Treiber der Website. 3. Downloaden Sie den Gerätetreiber für das Betriebssystem des Computers. 4. Führen Sie die Datei aus und folgen Sie den Hinweisen des Installationsassistenten. 53 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 59: Einrichten Einer Verbindung Im Terminalemulationsprogramm

    So ermitteln Sie die IP-Adresse des Arbeitsplatz- bzw. Rechnermoduls: 1. Starten Sie das Arbeitsplatz- bzw. Rechnermodul neu. Während des Bootvorgangs werden verschiedene Statusmeldungen im Terminalemulationsprogramm angezeigt. 2. Nach Abschluss der Boot-Vorgangs wird die IP-Adresse gemeinsam mit anderen ausgegeben. Systeminformationen G&D DP-Vision-IP · 54...
  • Page 60: Pin-Belegung Der Rs232-Buchse/Schnittstelle

    Eingang Ausgang TxD (Transmit Data) Ausgang Eingang DTR (Data Terminal Ready) Ausgang Eingang GND (Ground) Ground Ground DSR (Dataset Ready) Eingang Ausgang RTS (Request to Send) Ausgang Eingang CTS (Clear to Send) Eingang Ausgang nicht belegt 55 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 61: Statusanzeigen

    Es besteht eine aktive Verbindung zur Gegenstelle. Es besteht keine aktive Verbindung zur Gegenstelle. Network links gelb Verbindung zur Gegenstelle hergestellt. Verbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt. rechts grün Verbindung zur Gegenstelle hergestellt. Verbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt. G&D DP-Vision-IP · 56...
  • Page 62: Technische Daten

     3840 × 2160 (30 Hz) Auflösungsbeispiele:  2048 × 2048 (60 Hz)  1920 × 1200 (60 Hz)  weitere standardisierte Auflösungen möglich Vertikalfrequenz: 24 Hz bis 120 Hz Horizontalfrequenz: 25 kHz bis 185 kHz 57 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 63 Übertragungsrate: max. 115.200 bit/s Übertragene Signale: RxD, TxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD Hauptstrom- Typ: internes Netzteil versorgung Anschluss: Kaltgerätestecker (IEC-320 C14) Spannung: AC100-240V/60-50Hz redundante Strom- Typ: externes Netzteil versorgung Anschluss: miniDIN-4 Power-Buchse Spannung: +12VDC G&D DP-Vision-IP · 58...
  • Page 64: Spezifische Eigenschaften Der Geräte

    Dimensionen (B × H × T): 210 × 44 × 210 mm Gewicht: ca. 1,3 kg Stromaufnahme Hauptstromversorgung: 100-240 VAC/60-50 Hz/0.3-0.2 A redundante 12VDC/1.2 A Stromversorgung: Einsatzumgebung Temperatur: +5 bis +45 °C Luftfeuchte: < 80 %, nicht kondensierend 59 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 66: About This Manual

    © Guntermann & Drunck GmbH 2017. All rights reserved. Version 1.00 – 12/05/2017 Firmware: 1.0.000 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany Phone +49 271 23872-0 +49 271 23872-120 http://www.gdsys.de sales@gdsys.de i · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 67 Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful inter- ference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense. G&D DP-Vision-IP · ii...
  • Page 68 Table of contents Table of contents Safety instructions .................... 1 The DP-Vision-IP series ................... 2 Package contents ....................3 Installation ....................... 4 Preparation ......................4 Installing the computer module ................5 Installing user modules ..................8 Start-up ......................10 Starting process ....................10 On-screen display of the user module ...............
  • Page 69 Determining the IP address ................ 54 Pin assignment of the RS232 socket/interface ..........55 Status LEDs ....................56 Meaning of the LEDs ..................56 Technical data ....................58 General features of the series ................58 Specific features of devices ................60 G&D DP-Vision-IP · iv...
  • Page 70: Safety Instructions

    Operate this device with the provided G&D power pack or with the power pack listed in the manual. ! Operate the device only in designated areas. The devices are designed for indoor use. Avoid exposure to extreme cold, heat or humidity.as well as 1 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 71: The Dp-Vision-Ip Series

    The computer can either be operated at the remote console of the user module or at the local console of the computer module. IMPORTANT: Data transmission of devices of the series is not compati- DP-Vision-IP ble to G&D devices of other series! G&D DP-Vision-IP · 2...
  • Page 72: Package Contents

     1 × USB device cable (USB-AM/BM-2)  2 × audio cable (Audio-M/M-2)  1 × serial connection cable (RS232-M/F-2)  1 × service cable (USB-Service-2)  1 × Installation and Operating Guide  1 × manual of web application Config Panel 3 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 73: Installation

    NOTE: Please mind the maximum cable length of five meters between the user module and the devices of the user console. 4. Take the supplied cables and have them ready for the installation of the devices. G&D DP-Vision-IP · 4...
  • Page 74: Installing The Computer Module

    Keyb. CPU: Use the green plug of an optionally available PS/2 cable (PS/2-M/M-2) to connect the computer’s PS/2 keyboard interface to this interface. Mouse CPU: Use the purple plug of an optionally available PS/2 cable (PS/2-M/M-2) to connect the computer’s PS/2 mouse interface to this interface. 5 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 75 Out interface to this interface Line Out: Use an Audio-M/M-2 audio connection cable to connect the omputer’s Line- In interface to this interface. RS232: Use the RS232-M/F-2 cable to connect one of the computer’s 9-pin serial interfaces to this interface. G&D DP-Vision-IP · 6...
  • Page 76 DP CPU DP Out Keyb. CPU Mouse CPU USB CPU Insert one of the supplied IEC cables here. Main Power: To provide a second, redundant power supply, connect a portable power Red. Power: pack to this interface. 7 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 77: Installing User Modules

    If the mode is active, the OSD cannot be operated by a generic HID keyboard connected to the Generic socket. Connect the PS/2 keyboard of the console. Keyb.: Mouse: Connect the PS/2 mouse of the console. G&D DP-Vision-IP · 8...
  • Page 78 DP Out Micro In Speaker Keyb./Mouse Keyb. Red. Power Main Power: Insert one of the supplied IEC cables here. To provide a second, redundant power supply, connect a portable power Red. Power: pack to this interface. 9 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 79: Start-Up

    ) to open the local OSD of the user module and the remote OSD remote hotkey (default: Ctrl ) to open the remote OSD of the computer module are shown. ADVICE: Press to stop the process. Pressing continues the process. Pause Space G&D DP-Vision-IP · 10...
  • Page 80: Establishing A Kvm-Over-Ip™ Connection For The First Time

    Both the IP addresses and the KVM-over-IP settings are preconfigured as follows: DEFAULT SETTING OF THE COMPUTER MODULE (CPU) IP address: 172.17.0.10 Netmask 255.255.0.0 Control port: 18246 Communication port: 18245 Data port: 18244 11 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 81: Preparations For The Initial Setup

    (see Starting process on page 10). IMPORTANT: The OSD of the computer module can be opened only if a KVM-over-IP connection to the computer module is established. Therefore, you have to change the configuration of the computer module first. G&D DP-Vision-IP · 12...
  • Page 82: Configuring The Network Interface

    Enter the domain the device is to belong to. Gateway: Enter the gateway IP address. DNS 1: Enter the IP address of the DNS server. DNS 2: Optionally, enter the IP address of another DNS server. 5. Press to save your settings. 13 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 83: Configuring A Kvm-Over-Ip Connection

    Configuring the network interface How to configure the network interface: 1. Use the remote hotkey to open the OSD of user module. 2. Select the entry and press Network setup Enter 3. Select the entry and press Interfaces Enter G&D DP-Vision-IP · 14...
  • Page 84: Configuring The Global Network Settings

    Enter the domain the device is to belong to. Gateway: Enter the gateway IP address. DNS Server 1: Enter the IP address of the DNS server. DNS Server 2: Optionally, enter the IP address of another DNS server. 5. Press to save your settings. 15 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 85: Configuring A Kvm-Over-Ip Connection

    Connecting modules to a productive network  Disconnect the direct connection between the Network interface of the computer module and the interface of the user module. Network  Connect the Network interfaces of both modules to a Gigabit Ethernet. G&D DP-Vision-IP · 16...
  • Page 86: Extended Settings Of Kvm-Over-Ip Connection

    IP packets of the Com- munication data packets. DiffServ Data: Define the Differentiated Services Codepoint (DSCP) to be used for the classification of the IP packets of the Data data packets. 4. Press to save your settings. 17 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 87: (De)Activating Signals

    2. Select the row KVM connection and press Enter 3. Under use the arrow keys to check the box of the signal you want Activated signals to (de)activate and press 4. Press to save your settings. G&D DP-Vision-IP · 18...
  • Page 88: Operation

    Operating the KVM extender exclusively Activate the right for permanent access to operate the KVM extender exclusively with one console. If this function is activated, the extender’s exclusive operation can be activated by pressing the hotkey Hotkey+Print (default: Ctrl Print 19 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 89: Switching Power Outlets

    (not connected) is shown instead. 3. Press to carry out one of the following options: Enter  turn power outlet(s) off turn off turn on  turn power outlet(s) on G&D DP-Vision-IP · 20...
  • Page 90: Using The Reset Button

    You can also reset the default settings using the OSD or the Config Panel web application (see page 48). When using the web application to reset the default settings, it is possible to keep the configuration of the network interfaces. 21 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 91: Temporarily Deactivating The Netfilter Rules

    3. Use the Config Panel web application to edit the netfilter rules stored in the device and, afterwards, save these rules. IMPORTANT: The former settings are reactivated if no new netfilter rules are created within 15 minutes. G&D DP-Vision-IP · 22...
  • Page 92: Configuration

    Changing the scancode set of PS/2 keyboards scancode set 2 Keyboard required to start the user module Adjusting the waiting period of the screensaver disabled Selecting a keyboard layout for inputs via OSD German Resetting the default settings 23 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 93: Operating The On-Screen Display At The Console

    After pressing the hotkeys, the OSD is displayed on the console monitor:  Configuration Console setup Local console setup Target setup  System setup Network setup Information Target power turn off  The on-screen display consists of three parts: G&D DP-Vision-IP · 24...
  • Page 94: Operating The On-Screen Display

    The displayed menu closes after the settings are saved and the superior menu is displayed again. Press this key to switch between the different options of a menu item. Ctrl+F8: Configuration settings with many options support this hotkey to open a clearly-arranged list containing all options. 25 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 95: Basic Operation Of The Web Application

    Starting the web application Config Panel How to start the web application: 1. Enter the following URL in the address bar: https://[IP address of the user or computer module] 2. Click on Download Config Panel G&D DP-Vision-IP · 26...
  • Page 96: User Authentication Against The Web Application

    Use the access data listed below to log in to the web application. Now, change the password as described in the separate manual of the web application. Enter the default access data to log on to the administrator account: Admin  Username:  Password: 4658 27 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 97: Configuration Settings

    4. In the row Hotkey modifier of the Configuration paragraph select at least one of the mentioned modifiers (Ctrl, Alt, Alt Gr, Win or Shift) by clicking the par- ticular box(es). 5. Click to save your changes. G&D DP-Vision-IP · 28...
  • Page 98: Changing The Osd Key

    , you can select an OSD key. The OSD key can be pressed together with the hotkey modifier(s) to open the on-screen display. Select the OSD key from the keys Pause, Insert, Delete, Home, Page Up, Page Down, Num, End or Space. 5. Click to save your changes. 29 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 99: Opening The On-Screen Display Via Double Keypress

     OSD is opened by pressing the Windows key twice  OSD is opened by pressing the Shift key twice Shift PrtSc  OSD is opened by pressing the Print key twice 5. Click to save your changes. G&D DP-Vision-IP · 30...
  • Page 100: Changing The Exclusive Key

    3. Click the General tab. 4. Under Exclusive mode actionkey select one of the following keys: Backspace, PrtSc, Scroll, Num, Pause, Insert, Delete, Home, End, Page Up, Page Down and Space. 5. Click to save your changes. 31 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 101: Changing The Time Span Of The Input Lock

    General tab. 4. Under Multiuser input lock enter the desired timespan of the input lock (1 to 90 seconds). 5. Click to save your changes. Related topic:  Operating the KVM extender exclusively on page 19 G&D DP-Vision-IP · 32...
  • Page 102: Right For Exclusive Access To The Console

    (at the module). 3. Under press to select on of the following options: Enable exclusive  right for exclusive access is granted (default)  right for exclusive access is denied 4. Press to save your settings. 33 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 103: Changing The Video Mode Of Consoles

    You can also define that the image of the other console is deactivated during con- sole inputs. The image of the other monitor is shown again as soon as the user has finished their inputs at the console. G&D DP-Vision-IP · 34...
  • Page 104 5. Click to save your changes. Related topics:  Changing the time span of the input lock on page 32  Right for exclusive access to the console on page 33 35 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 105: Selecting The Edid Mode Of The Kvm Extender

    Assign EDID Enter Use the to select the profile you want the activate and press arrow keys Save your selection by pressing 5. Press to save your settings. G&D DP-Vision-IP · 36...
  • Page 106: Reducing The Colour Depth Of The Image Data To Be Transmitted

    In such cases, reduce the colour depth of the image data to 18 bits. This way the data volume to be transmitted can be reduced. NOTE: Depending on the image contents, reducing the colour depth may result in slight colour grades. 37 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 107: Freeze Mode

    To highlight an interrupted connection, the last available image can be displayed with either a coloured frame and/or a popup and the time passed since the Frozen connection has been interrupted. G&D DP-Vision-IP · 38...
  • Page 108 5. If the Freeze mode is active, additionally select one or both options available under Freeze visualization  shows a coloured frame when disconnected Frame  shows Frozen and the time passed since disconnection 6. Click to save your changes. 39 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 109: Selecting The Usb-Hid Mode

     NOTTROT N170 KGE Pixelpower  Pixelpower Wacom Cintiq 21UX  Wacom Cint.21 Wacom Intuos3  Wacom Int.3 Wacom Intuos4 S  Wacom Int.4S Wacom Intuos4 M  Wacom Int.4M Wacom Intuos4 L  Wacom Int.4L G&D DP-Vision-IP · 40...
  • Page 110 OpenVMS keyboard layout. A special USB keyboard mode guarantees that whenever a special key of this key- board pressed, this action is transmitted to the target computer: INPUT DEVICE SETTING LK463 compatible keyboard  LK463 41 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 111: Support Of Special Keyboards

    Enh. keyboard  disables support of special keyboards  enables support of keyboard PixelPower Blue PixelPower C SKIDATA1  enables support of keyboard SKIDATA1 4. Press to save your settings. G&D DP-Vision-IP · 42...
  • Page 112: Changing The Scancode Set Of Ps/2 Keyboards

    In the default configuration, the KVM extender interprets any entry made at the PS/2 keyboard with the scancode set 2. Use the scancode set 3 if you cannot enter the pipe “|” or the arrow keys do not work as expected. 43 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 113 Set 3 5. Click to save your changes. 6. Turn the KVM extender off and on again. After you turn the KVM extender on again, the keyboard is initialised and the selected scancode set is applied. G&D DP-Vision-IP · 44...
  • Page 114: Keyboard Required To Start The User Module

    Click on the tab Remote > General 3. Under select one of the following options: Keyboard required  continue starting process without a keyboard (default).  interrupt starting process without a keyboard. 4. Click to save your changes. 45 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 115: Adjusting The Waiting Period Of The Screensaver

    (at the module). 4. Under enter a waiting period (1 to 999 minutes) for the Screensaver (minutes) screensaver. Entering the value 0 disables the screensaver. 5. Click to save your changes. G&D DP-Vision-IP · 46...
  • Page 116: Selecting A Keyboard Layout For Inputs Via Osd

    Remote > General 4. Under select one of the following options: Keyboard layout  German  English (US)  English (UK)  French  Spanish  lat. American  Portuguese 5. Click to save your changes. 47 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 117: Resetting The Default Settings

    4. Click on Default settings to reset the default settings. NOTE: You can also reset the default settings by pressing the Reset keys.. Further information about this topic is given on page 21. G&D DP-Vision-IP · 48...
  • Page 118: Changing The Colour Of The Information Display

    2. Double-click the computer module of the KVM extender you want to con- figure. 3. Click on the tabs Remote > Extender systems > Personal profile 4. Under you can select the desired colour. Display colour 5. Click to save your changes. 49 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 119: Information Display

    4. Under Display select one of the following options:  information display is turned off Temp  information display is shown temporarily for 5 seconds (default)  permanent information display Perm 5. Click to save your changes. G&D DP-Vision-IP · 50...
  • Page 120: Adjusting The Transparency Of The On-Screen Display

    OSD transparency  high transparency of the screen content high  average transparency of the screen content (default) average  low transparency of the screen content  screen content is covered 5. Click to save your changes. 51 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 121: Changing The Position Of The Information Dispaly

    5. Use the arrow keys or the mouse to move the on-screen display to the desired position or press to reset the default position. Ctrl+D 6. Press to save your settings or to cancel the process. G&D DP-Vision-IP · 52...
  • Page 122: Further Information

    1. Use any web browser to open the website www.gdsys.de 2. Go to Downloads > Tools & Driver 3. Download the device driver for the operating system installed on the computetr. 4. Execute the file and follow the instructions of the installation wizard. 53 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 123: Establishing A Connection By Using A Terminal Emulator

    How to determine the IP address of a user or computer module: 1. Restart the user or computer module. During the boot process, the terminal emulator shows various status messages. 2. After the boot process, the IP address and other system information are displayed. G&D DP-Vision-IP · 54...
  • Page 124: Pin Assignment Of The Rs232 Socket/Interface

    Input Output TxD (Transmit Data) Output Input DTR (Data Terminal Ready) Output Input GND (Ground) Ground Ground DSR (Dataset Ready) Input Output RTS (Request to Send) Output Input CTS (Clear to Send) Input Output not occupied 55 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 125: Status Leds

    The incoming video signal could not be detected or its quality is not good enough to be processed. Pairing yellow The connection to the remote station has been established. The connection to the remote station could not be established. G&D DP-Vision-IP · 56...
  • Page 126 Meaning Network left yellow Connection to remote station has been established. Connection to remote station has not been established. right green Connection to remote station has been established. Connection to remote station has not been established. 57 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 127: Technical Data

     3840 × 2160 (30 Hz)  2048 × 2048 (60 Hz)  1920 × 1200 (60 Hz)  further standardised resolutions possible Vertical frequency: 24 Hz to 120 Hz Horizontal frequency: 25 kHz to 185 kHz G&D DP-Vision-IP · 58...
  • Page 128 Supported signals: RxD, TxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD Main power supply Type: internal power pack Connector: IEC plug (IEC-320 C14) Voltage: AC100-240V/60-50Hz Redundant power suppply Type: external power pack Connector: miniDIN-4 Power socket Voltage: +12VDC 59 · G&D DP-Vision-IP...
  • Page 129: Specific Features Of Devices

    210 × 44 × 210 mm Weight: approx. 1.3 kg Current consumption Main power supply: 100-240 VAC/60-50 Hz/0.3-0.2 A Redundant power suppply: 12VDC/1.2 A Operating environment Temperature: +5 to +45 °C Air humidity: < 80 %, non-condensing G&D DP-Vision-IP · 60...
  • Page 132 Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht. The manual is constantly updated and available on our website. http://gdsys.de/A9100303 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany http://www.gdsys.de sales@gdsys.de...

Table of Contents