Reinigung Und Wartung - UFESA CG7213 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
DEUTSCH
SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam durch.
Bewahren Sie sie sorgfältig auf, um bei zukünftigen Fragen
darin nachschlagen zu können. Eine Nichtbeachtung
dieser Anweisungen kann Unfälle nach sich ziehen.
• Bevor Sie das Gerät ans Netz schließen, vergewissern
Sie sich bitte, dass die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt. Das Gerät darf nur an
eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch mit Hilfe von einem
Außentimer oder einem getrennten Fernbedienungssystem
geeignet.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine ebene
Fläche, ausreichend weit vom Rand des Tischs oder
der Küchenplatte entfernt, um zu vermeiden, dass sie
herunterfällt.
• Die Glaskanne wurde zur Verwendung in dieser
Kaffeemaschine vorgesehen. Sie darf nicht auf Kochplatten
oder in Mikrowellenherden benutzt werden. Stellen Sie die
Kanne nicht auf eine feuchte oder kalte Fläche. Geben
Sie kein kaltes Wasser in die Kanne, solange sie heiß ist.
Benutzen Sie die Kanne nicht, wenn sie einen Sprung hat
oder der Griff lose ist.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschl. Kindern) mit
physischen, sensoriellen oder geistigen Einschränkungen
oder von Personen mit mangelnder Erfahrung oder
Kenntnis benutzt werden, außer die Benutzung erfolgt
unter der Überwachung einer verantwortlichen Person
oder nach Erteilung der notwendigen Hinweise.
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
• Berühren Sie nicht die heißen Stellen. Benutzen Sie das
Griffstück oder den Schalter.
• Tauchen Sie Gerät, Stecker und Kabel nicht ins Wasser.
• Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht
verwenden, Zubehörteile einsetzen, die Kaffeemaschine
reinigen oder wenn eine Störung auftritt. Lassen Sie sie
abkühlen, bevor Sie sie aufbewahren. Nehmen Sie die
Zubehörteile ab und reinigen Sie sie.
• Um die Kaffeemaschine abzuschalten, stellen Sie den
An-/Ausschalter auf die Position "O" und unterbrechen Sie
den Netzanschluss.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Es ist nur für den
häuslichen Gebrauch vorgesehen.
• Lassen Sie das Kabel nicht vom Rand des Tischs oder
der Küchenplatte herunterhängen. Achten Sie darauf, dass
es nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Elektrokabel
oder der Stecker beschädigt sind, oder wenn Sie feststellen,
dass das Gerät nicht einwandfrei funktioniert.
• WARNUNG: Nehmen Sie den Deckel nicht ab, solange
die Kaffeemaschine in Betrieb ist.
• WARNUNG: Um Stromschläge oder Brände zu
vermeiden, entfernen Sie keinen der Abdeckungen. Die
Teile im Innern des Geräts dürfen vom Benutzer nicht
repariert werden. Reparaturen und der Austausch des
Kabels dürfen ausschließlich von einem zugelassenen
Technischen Kundendienst ausgeführt werden.
• Dieses Gerät wurde ausschließlich zu Haushaltszwecken
entworfen. Nur in Innenräumen verwenden.
• Sollte das Stromversorgungskabel beschädigt sein muss
es durch den Hersteller oder durch den vom Hersteller
befugten technischen Kundendienst ausgetauscht werden,
um Gefahr zu vermeiden.
BENUTZUNGSHINWEISE
Bevor Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal verwenden,
reinigen Sie die Zubehörteile und lassen Sie sie nur mit
Wasser (ohne Kaffee) durchlaufen.
1. Benutzen Sie die Glaskanne, um den Tank mit kaltem
Wasser zu füllen (Abb. 1). Die benötigte Wassermenge
ist auf der Glaskanne gekennzeichnet. Es wird davon
abgeraten, die Kaffemaschine mit weniger als 2 Tassen
Wasser zu füllen.
2. Legen Sie die abnehmbare Filteraufnahme und den
Dauerfilter in den Filterhalter ein. Fügen Sie für jede Tasse
Wasser je einen Teelöffel Kaffee hinzu (Abb. 3).
Wichtig:
Um
die
vorschriftsmäßig zu platzieren muss jedes Mal der Griff
benutzt werden (Abb. 2).
Anmerkung:
• Diese
Kaffeemaschine
Dauerfilter als auch mit Papierfiltern in den Formaten
Nr. 1x4 oder 1x2 betrieben werden. (Nr. 1x2--->CG7213;
Nr. 1x4--->CG7223)
• Um einen korrekten Betrieb sicherzustellen, verwenden
Sie bitte keinen sehr fein gemahlenen Kaffee.
3. Platzieren Sie die Glaskanne zusammen mit dem
aufgesetzten Deckel auf die Anti-Haft-Heizplatte, stecken
Sie den Stecker in die Steckdose und schalten Sie die
Kaffeemaschine ein (Abb. 4).
TROPF-STOPP VENTIL
Eine Tasse Kaffee kann bereits eingeschenkt werden,
bevor die Zubereitung vollständig abgeschlossen ist.
Sobald die Kanne von der Anti-Haft-Heizplatte genommen
wird, wird der Tropfenzufluss zeitweise unterbrochen.
Stellen Sie die Kanne innerhalb von 20 Sekunden zurück
auf die Heizplatte (Abb. 5).

REINIGUNG UND WARTUNG

Vergewissern
Sie
sich,
unterbrochen und das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie
es reinigen. Nach der täglichen Nutzung sollten die
abnehmbaren Zubehörteile mit Seifenwasser gereinigt
werden. Das Gerätegehäuse kann mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel oder Metallschwämme.
Trocknen Sie das Gerät nach dem Reinigen.
ENTKALKEN
Wenn Sie feststellen, dass das Gerät übermäßig Dampf
entwickelt oder sich die Zubereitungszeit verlängert,
entkalken Sie die Kaffeemaschine. Es ist ratsam, alle zwei
Monate eine Entkalkung vorzunehmen.
1. Stellen Sie die leere Kanne auf die Anti-Haft-Heizplatte.
2. Lösen Sie drei Tassen Essig in sieben Tassen Wasser
und füllen Sie die Mischung in den Wasserbehälter.
3. Schalten Sie die Kaffeemaschine eine Minute ein.
Anschließend schalten Sie sie bitte aus und lassen die
Mischung eine halbe Stunde wirken.
4. Schalten Sie die Kaffemaschine wieder an und lassen
Sie die gesamte Essigmischung durch den internen
Kreislauf laufen. Schütten Sie die Lösung mit allen Resten
aus und reinigen Sie die Kanne.
5. Um die Essigreste zu beseitigen, lassen Sie bitte zwei
Mal nur Wasser (ohne Kaffee) durchlaufen.
ANMERKUNG ZUR ENTSORGUNG:
Die
Lieferung
optimierter Verpackung. Diese besteht prinzipiell
aus
umweltfreundlichen
Sekundärrohstoffe
Entsorgungsunternehmen abzugeben sind.
Bevor Sie ein Altgerät entsorgen, machen Sie es
bitte unbrauchbar und folgen Sie bei der Entsorgung
den gültigen Vorschriften Ihres Landes. Detaillierte
Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Händler, der
Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Dieses Gerät verfügt über die Etikettierung
gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EC – für elektrische
Altgeräte
(Entsorgung
Elektronikgeräten – WEEE). Dieses Produkt
darf nicht mit dem Haushaltsabfall entsorgt werden.
Dieses
Produkt
muss
Entsorgungsstätte für elektrische oder elektronische
Geräte entsorgt werden. Die Richtlinie legt den in der
EU anzuwendenden Rahmen für die Rückgabe und
das Recycling von Altgeräten fest. Fragen Sie bitte
Ihren Vertriebshändler nach den derzeit verfügbaren
Entsorgungsmöglichkeiten.
abnehmbare
Filteraufnahme
kann
sowohl
mit
dass
der
Netzanschluss
unserer
Waren
erfolgt
Materialien,
die
bei
den
und elektronische
von
Elektro-
an
einer
zugelassenen
dem
in
als
örtlichen
und

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cg7223

Table of Contents