Page 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Page 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Page 4
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
· Integrierter Spuler Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Klasse 869 ist ein Nähmaschinenoberteil, das bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Solche Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet.
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können. Unterklassen 869-180020 Einnadel-Freiarm-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß-Obertransport. 869-180122...
Zusatzausstattungen Für die 869 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Bestell-Nr Zusatzausstattung Unterklassen 9780 000108 WE-8 Wartungseinheit für pn. Zusatzausstattungen 0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket Für den Anschluss von Gestellen mit Wartungseinheit 0867 490010 Bedienfeldwinkel 9822 510001 Halogen-Nähleuchte für Nähmaschinenoberteil 9880 867100 Nähleuchten-Anbausatz 0798 500088 Nählicht-Trafo...
Bedienen 6.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Nadelfaden einfädeln bei 1-Nadel-Nähmaschinen – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadelfaden durch den Abwickelarm führen. Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen. –...
6.2 Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung Bei geöffneter Hauptspannung 2 und Zusatzspannung 3 ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung 1 erzeugt. Die Vorspannung 1 beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht). –...
Greiferfadenspannung zu schwach 6.2.1 Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Nähfußlüftung bei Unterklasse 869- ... Mit dem Taster 1 (siehe Kapitel 6.15) im Tastensatz an der Maschine kann die Faden-Zusatzspannung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Der Parameter F-299 muss dafür auf “1" eingestellt sein.
Stufe 19-21 maximal zugelassene Stichzahl, Parameter F-117 = 1.800 min 6.3 Nadelfadenspannung öffnen Unterklassen 869-180020, 869-280020 Beim Lüften der Nähfüße mit dem Kniehebel werden Haupt- und Zusatzspannung automatisch geöffnet. Unterklassen 869-180122, 869-180322, 869-280122, 869-280322 Die Nadelfadenspannung wird beim Fadenabschneiden automatisch geöffnet.
6.4 Zusatzspannung ein- und ausschalten bei den Unterklassen 869-180020, 869-280020, 869-180122 und 869-280122 Mit dem Hebel 1 wird die Zusatzspannung ein- und ausgeschaltet. Einschalten – Den Griff 2 des Hebels 1 nach links schieben. Ausschalten – Den Griff 2 des Hebels 1 nach rechts schieben.
6.5 Fadenregulator einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 1 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muss die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten.
6.6 Greiferfaden aufspulen – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. – Faden durch die Führung 3, die Spannung 5 und die Führung 3 ziehen. – Faden hinter Messer 6 einklemmen und abreißen. – Spule 1 auf den Spuler stecken. Der Faden braucht nicht von Hand auf der Spule angewickelt werden.
6.7 Greiferfadenspule wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähmaschinen wechseln. Leere Spule entnehmen – Abdeckung 1 zur Seite schieben, Klappe 7 hochstellen und die leere Spule 2 herausnehmen. Volle Spule einlegen – Spule 2 so einlegen, dass sie sich beim Fadenabzug in entgegengesetzter Richtung zum Greifer bewegt.
6.9 Nadel einsetzen und wechseln bei 1-Nadelmaschinen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. – Schraube 2 lösen. – Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. –...
6.10 Nadel einsetzen und wechseln bei 2-Nadelmaschinen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadeln nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. – Schraube 3 lösen. – Nadel nach unten aus dem Nadelhalter 2 herausziehen. –...
Unterklasse 869-180020, 869-280020 Die Nähfüße können mechanisch durch Betätigen des Kniehebels 1 gelüftet werden. Unterklassen 869-180112, 869-180322, 869-280122, 869-280322 Die Nähfüße können elektropneumatisch durch Betätigen des Pedals 2 oder den Kniehebel 1 gelüftet werden. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel) – Zum Verschieben des Nähgutes (z.B. zu Korrekturzwecken) Kniehebel 1 (optional) nach rechts drücken.
6.11 Nähfüße in Hochstellung arretieren – Hebel 1 nach unten schwenken. Die Nähfüße sind in Hochstellung arretiert. – Hebel 1 nach oben schwenken. Die Arretierung ist aufgehoben. oder – Die Nähfüße pneumatisch oder mit dem Kniehebel lüften. Der Hebel 1 schwenkt dann in seine Ausgangsstellung zurück. 6.12 Nähfußdruck Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Drehknopf 2 eingestellt.
6.13 Nähfußhub Die Spezialnähmaschine 869 ist je nach Unterklasse serienmäßig mit zwei Stellrädern für den Nähfußhub ausgestattet. Mit dem linken Stellrad 2 wird der Standard-Nähfußhub von 1 bis 9 mm gewählt. Mit dem rechten Stellrad 1 wird ein erhöhter Nähfußhub von 1 bis 9 mm eingestellt.
Page 27
Um einen möglichst sicheren Betrieb und eine hohe Lebensdauer zu erreichen, sollten die in der Tabelle angegebenen max. Stichzahlen nicht überschritten werden. Unterklasse Stichlängenbereich Nähfußhub max. Stichzahl Stellradposition [mm] [min 869-180020 2800 869-180112 2500 869-180322 2100 869-280020 1800 869-280122 869-280322...
6.14 Stichlänge einstellen Die Spezialnähmaschinen 869 sind je nach Unterklasse mit zwei Stellrädern ausgestattet. Es können so zwei verschiedene Stichlängen genäht werden, die über den Taster 4 aktiviert werden können (siehe Kapitel 6.15). Mit den beiden Stellrädern 1 und 2 am Maschinenarm werden die Stichlängen eingestellt.
6.15 Tastenblock am Maschinenarm Taste Funktion Zusatzfadenspannung Taste hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung zugeschaltet. Taste nicht hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung ausgeschaltet. 2. Stichlänge Taste hinterleuchtet: große Stichlänge (oberes Stellrad) aktiv Taste nicht hinterleuchtet: kleine Stichlänge (unteres Stellrad) aktiv Anfangs- bzw. Endriegel abrufen oder unterdrücken. Sind Anfangs- und Endriegel generell eingeschaltet, wird durch Tasterbetätigung der nächste Riegel ausgeschaltet.
Taste Funktion LED Anzeige “Netz ein” Über die Schrauben 6 unter den Schaltern kann der Taster 7 belegt werden. – Funktion wählen. Beispiel: 6 = Manuell rückwärts nähen. – Schraube unter Taster 5 hineindrücken und um 90° nach rechts drehen (Schlitz steht senkrecht). Die Funktion kann nun über beide Taster 5 und 7 abgerufen werden.
7.2 Nähen mit Maschinen mit Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die Steuerung DA321G enthält alle notwendigen Bedienelemente für die Umschaltung von Funktionen und die Einstellung von Parametern. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nahtprogrammierung kann nicht vorgenommen werden. Die Bedienfelder V810 und V820 können an die Steuerung zusätzlich angeschlossen werden und sind als Zusatzausstattung lieferbar.
Page 32
Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart - Pedal in Ruhestellung. Ausgangslage Nähmaschine steht still. Nadeln oben. Nähfüße unten. Nähgut am Nahtanfang - Pedal halb zurücktreten. positionieren Die Nähfüße lüften. - Nähgut an die Nadeln heran schieben. - Pedal nach vorn treten und getreten halten. Nähen Anschließend näht die Maschine mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl weiter.
Page 33
Quernaht übernähen. Der maximale Nähfußhub wird zugeschaltet. (maximaler Nähfußhub) Die Drehzahl wird auf 1600 min begrenzt. Betriebsarten des maximalen Nähfußhubes: - Knieschalter zum Zuschalten des maximalen Nähfußhubes kurz betätigen. - Knieschalter zum Ausschalten des maximalen Nähfußhubes erneut betätigen. 2. Stichlänge während - Taste 2 drücken.
Oberteil umklappen Vorsicht Quetschgefahr ! Beim Zurückklappen des Nähmaschinenoberteils nicht zwischen Sockel und Maschinenarm greifen. Oberteil nach hinten kippen – Hebel 1 nach oben drücken. Die Verriegelung wird gelöst. – Oberteil 2 vorsichtig nach hinten kippen. Oberteil zurückklappen – Oberteil 2 nach vorne kippen. Das Oberteil kippt in die unten abgebildete Stellung.
Tischplatte abklappen bei Gestell MG 56-2 Vorsicht Verletzungsgefahrgefahr ! Tischplatte beim Abziehen mit beiden Händen festhalten. – Tischplattenriegel 1 unter der Tischplatte lösen. – Tischplatte 2 nach links abziehen und aufklappen. – Diagonalstrebe 4 am Bolzen 3 einhaken. – Tischplatte herunterklappen. –...
10. Wartung 10.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Page 37
Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Nähantrieb Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Motorlüftersieb 2 reinigen Fadenresten säubern (z.B. mit Duckluftpistole) Der Keilriemen muss sich durch Zustand und Spannung des Fingerdruck in der Mitte noch um ca 10 Keilriemens 1 prüfen mm durchbiegen lassen. Pneumatisches System Wasserstand im Druckregler Der Wasserstand darf nicht bis zum...
Ölvorratsbehälter 1 versorgt. - Der Ölstand darf nicht unter die Strichmarke 3 des Ölvorratsbehälters absinken. Sinkt der Ölstand unter die Strichmarke 3, leuchtet der Ölvorratsbehälter. (Nur Unterklassen 869-180322, 869-280322) - Durch die Bohrung 2 Öl bis zur Strichmarkierung “Max” nachfüllen.
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden. – 1 Oberteil Dürkopp-Adler Beipack mit: –...
Gestell und Tischplatte montieren Für die Klasse 869 sind zwei Gestellsätze mit verschiedenen Tischplatten erhältlich: Gestellsatz Ausführung MG 55-3 einteilig, mit oder ohne Ausschnitt MG 56-3 geteilt, abklappbar Gestell MG 55-3 montieren – Das Gestell gemäß Abbildung montieren. – Pedal 2 auf Querstrebe 1 befestigen.
Gestell MG 56-3 montieren – Das Gestell gemäß Abbildung montieren. – Pedal 2 auf Querstrebe 1 befestigen. – Querstrebe 1 am Gestell montieren. – Stellschrauben 4 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen sechs Füßen auf dem Boden aufliegen. –...
Tischplatte am Gestell befestigen 3.7.1 Gestell MG 55-3 – Gestell 4 mit Holzschrauben (6x30) auf der Tischplatte 1 befestigen. Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren. Ankörnung für das Gestell beachten (siehe Kapitel 3.3 und 3.4). – Gestell 4 in die normale Lage drehen. –...
3.7.2 Gestell MG 56-3 – Tischplatte 2 mit Holzschrauben (6x30) am Gestell 5 befestigen. Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren. Ankörnung für das Gestell beachten (siehe Kapitel 3.5 und 3.6). – Tischplatte 8 mit 3 Holzschrauben (5x30) 3 x am Scharnier 7 befestigen.
Stütze montieren bei Tischplatte mit Ausschnitt (MG 55-3) Um die Stabilität der rechten Tischplattenseite 1 zu erhöhen wird diese mit einer Strebe abgestützt. – Strebe 2 mit Schraube 3 am Gestell und mit 2 Holzschrauben (5 x 30) an der Tischplattenunterseite befestigen.
Arbeitshöhe einstellen MG 55-3 Vorsicht Verletzungsgefahr! Die Nichtanpassung der Gestellhöhe an die Körperverhältnisse der Bedienperson kann zur Beschädigung ihres Bewegungsapparates führen. – Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte). – Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen. –...
Nähantriebe 5. 1 Antriebsart, Typ und Verwendung Es stehen folgende Nähantriebe zur Verfügung: Unterklasse Kupplungsmotor Gleichstrom- Positionierantrieb 869-180010 FIR 1147*.752.3 * Efka DC 1550/DA321G 869-280020 FIR 1148*.752.3 869-180122 Efka DC 1550/DA321G 869-280122 869-180322 Efka DC 1550/DA321G 869-280322 * Dieser Kupplungsmotor enthält eine elektromagnetische Bremse, die nach dem Ausschalten des Motors den nachlaufenden Rotor innerhalb kurzer Zeit abbremst.
Gestell MG 56-3 – Sollwertgeber 3mit 2 Schrauben 4 (M6 x 80) und Platte 5 am Gestell 1 anschrauben. – Gestänge 2 am Sollwertgeber 3 und Pedal einhängen. 6.2.1 Pedal ausrichten – Schraube am Gestänge 2 lösen. – Das Pedalgestänge in der Höhe so einstellen, dass das entlastete Pedal eine Neigung von etwa 10°...
Maschinenoberteil aufsetzen – Maschinenoberteil auf die Tischplatte aufsetzen und von der Tischplattenunterseite mit 4 Schrauben 1 (M8 X 50) und Unterlegscheiben 2 festschrauben.
Keilriemen auflegen und spannen bei Kupplungsmotor FIR Schutzvorrichtungen demontieren – Handrad 1 entfernen. – Riemenschutz 4 am Nähantrieb entfernen. Keilriemen auflegen und Schutzvorrichtungen montieren – Riemenscheibe (im Antriebspaket) auf der Welle des Nähantriebs befestigen. – Keilriemen 6 auf die Riemenscheibe 7 des Maschinenoberteiles legen.
Kniehebel montieren Mit dem Kniehebel 1 werden die Nähfüße mechanisch gelüftet. Kniehebel 1 einhängen. – Kniehebel von unten so einsetzen, dass die Nase 2 nach vorne zeigt. – Schraube 3 im Sockel der Maschine festdrehen. Kniehebel ausrichten – Schrauben 4 und 5 lösen. –...
10. Direktantrieb montieren 10.1 Motor montieren und Keilriemen auflegen – Handrad 1 abschrauben. – Motor 3 mit zwei Schrauben 4 (M6 x 16) am Oberteil leicht verschiebbar anschrauben. – Keilriemen 5 auflegen. – Keilriemen spannen. Dazu den Motor 3 nach unten drücken und beide Schrauben 4 festdrehen.
Page 63
– Hallsensor 15 mit 2 Schrauben 14 (M4x5) am Halter 8 befestigen. – Halter 8 mit Hallsensor 12 mit 2 Schrauben 10 (M4x8) am Arm befestigen. Dabei das Kabel 11 durch Schelle 9 führen. – Kabel 11 in den Arm und dann bis zum Steuerkasten unter der Tischplatte verlegen.
10.3 Bedienfeld anbringen – Bedienfeld 1 zusammen mit Fadenführung 2 anschrauben. – Ventildeckel 3 abnehmen. – Anschlussleitung 5 des Bedienfeldes verlegen: Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den Tischplattendurchbruch nach unten führen. – Stecker der Anschlussleitung in die Buchse B776 der Antriebssteuerung einstecken.
10.4 Nähleuchte montieren (Zusatzausstattung) ACHTUNG! Bei ausgeschaltetem Hauptschalter wird die Versorgungsspannung für die Nähleuchte nicht abgeschaltet. Vor dem Anschließen Netzstecker ziehen. Die Nähleuchte 1 wird auf dem Armdeckel 2 montiert. – Armdeckel 2 abschrauben. – Befestigungslöcher 3 mit einem Bohrer Ø 4,5 mm durchbohren. –...
11. Elektrischer Anschluss 11.1 Allgemeines Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! 11.2 Potentialausgleich herstellen 11.2.1 Oberteil Die Erdungsleitung 1 befindet sich im Beipack der Maschine.
11.2.2 Knieschalter – Große Öse des Erdungskabels 1 mit Schraube 2 am Knieschalter befestigen. – Erdungskabel 1 mit Schraube 3 am Steuerkasten anschrauben.
11.3 Netzspannung prüfen Achtung! Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Bemessungsspannung und die Netzspannung müssen übereinstimmen. 11.4 Kupplungsmotor (FIR) an das Netz anschließen Achtung! Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muss über eine Steckverbindung erfolgen! Kupplungsmotoren werden an Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder 3 x 220 - 240V 50/60Hz angeschlossen.
11.4.1 Drehrichtung des Kupplungsmotors Achtung! Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die Drehrichtung des Nähantriebs prüfen! Der Betrieb der Spezialnähmaschine bei falscher Drehrichtung kann zu Beschädigungen führen 11.4.2 Drehrichtung prüfen Die Drehrichtung des Kupplungsmotors (Drehstrommotor) ist abhängig vom Anschluss an das Drehstromnetz und von der Montageweise.
11.4.4 Nählichttransformator anschließen (Zusatzausstattung) ACHTUNG! Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlossen und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Arbeiten am Nählichttransformator, z.B. wechseln der Sicherung, sind nur bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen. – Netzstecker der Spezialnähmaschine herausziehen! –...
11.5 Gleichstrompositionierantrieb an das Netz anschließen Achtung! Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muss über eine Steckverbindung erfolgen! Der Gleichstrompositionierantrieb wird mit Einphasenwechselstrom von 190 - 240V 50/60Hz betrieben. Der Anschluss erfolgt entsprechend dem Anschlussplan 9800 120009 A bzw. 9800 130014R. Bei einem Anschluss an ein Drehstromnetz von 3 x 380V, 3 x 400V oder 3 x 415V wird der Nähantrieb an eine Phase und an den Nullleiter angeschlossen.
Alle Leitungen durch den Kabelkanal legen. – Leitung des Bedienfeldes (wenn vorhanden) in Buchse B776 stecken. – Leitung 3 des Knieschalters auf der Vorderseite in Buchse KN19 stecken. – Leitung 3 mit Schellen 4 am Steuerkasten befestigen (nur 869-180322 und 869-280322).
11.5.3 Drehrichtung des Gleichstrompositionierantriebes kontrollieren ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme der Spezialmaschine unbedingt die Drehrichtung des Nähantriebs kontrollieren. Der Betrieb der Spezialnähmaschine mit falscher Drehrichtung kann zu Beschädigungen führen. Der Pfeil auf dem Riemenschutz zeigt die richtige Drehrichtung der Maschine an. Die Drehrichtung des Gleichstrompositionierantriebs ist durch den Presetwert des entsprechenden Parameters in der Steuerung auf Linklauf des Handrades eingestellt.
11.5.4 Positionierung prüfen Bei der Auslieferung der Spezialnähmaschine wurden die Nadelpositionen richtig eingestellt. Dennoch sollten die Nadelpositionen vor der Inbetriebnahme überprüft werden. Voraussetzung · Nähfuß soll in Hochstellung arretiert sein (siehe Bedienanleitung). · Maschine muss bei einem Zwischenhalt in Position 1 (Nadel unten) positionieren.
Damit die Maschine richtig positioniert und alle Funktionen richtig sind müssen folgende Parameter noch geprüft oder eingestellt werden: · Parameter F-111: auf 3.000 U/min oder kleiner eingestellt werden. · Parameter F-270: auf 6 (Auswahl Positionssensor) · Parameter F-272: mit Formel errechnen: Durchmesser Riemenscheibe Motor x 1000 Durchmesser Riemenscheibe Maschine...
11.5.7 Nähleuchte an die Steuerung DA321G anschließen – 4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen. – Frontplatte abnehmen. – Kabel von hinten durch den Kabelkanal 1 in die Steuerung schieben. – Schwarze Gummidurchführung 2 entnehmen. – Runde Öffnung der Gummiführung mit einem Schraubendreher durchstoßen –...
12. Pneumatischer Anschluss ACHTUNG ! Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt. Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. Pneumatik-Anschlusspaket Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich. Es beinhaltet folgende Bauteile: –...
Page 78
Druckluft-Wartungseinheit an das Nähmaschinenoberteil anschließen – Deckel 6 abschrauben. – Schlauch 3 (im Beipack) mit der Verteilerplatte 7 am Maschinenoberteil verbinden. – Deckel 6 wieder anschrauben. Betriebsdruck einstellen Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. Er kann auf Manometer 4 abgelesen werden. –...
13. Schmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
14. Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest durchzuführen. – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Spulerfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung Kapitel 6.11). – Hauptschalter einschalten. – Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienanleitung Kapitel 6.11).
Page 81
Foreword This instruction manual is intended to help the user to become familiar with the machine and take advantage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The instruction manual contains important information on how to operate the machine securely, properly and economically. Observation of the instructions eliminates danger, reduces costs for repair and down-times, and increases the reliability and life of the machine.
General safety instructions The non-observance of the following safety instructions can cause bodily injuries or damages to the machine. 1. The machine must only be commissioned in full knowledge of the instruction book and operated by persons with appropriate training. 2.
Integrated bobbin winder Designated use The class 869 is a sewing machine head designed for sewing light to medium-heavy material. Such material is generally made of textile fibres, but it may also be leather. It is used in the clothing industry and for domestic and motor-vehicle upholstery.
Optional Equipment The following optional equipment is available for the 869. Order No. Optional equipment Subclasses 9780 000108 WE-8 maintenance unit for pneumatic optional equipment 0797 003031 Pneumatic connection package For connection of stand with maintenance unit. 0867 490010 Operating panel angle bracket...
Further available documents concerning the class 869: 0791 869801 Parts List 0791 869641 Service Instructions Technical data Noise: Workplace-related emission value in accordance with DIN 45635-48-A-1-KL2 869-180020 LC = _dB (A) Stitch length: _ mm Sewing-foot stroke: __ mm Speed: ___ min...
Operation 6.1 Threading the needle thread Caution: Risk of injury! Turn off the main switch! The needle thread may only be threaded with the sewing machine switched off. Threading in the needle thread with single-needle machines – Put the thread reel on the thread stand and lead the needle thread through the unwinder arm.
6.2 Adjusting the needle-thread tension Pre-tension When the main tensioner 2 and supplementary tensioner 3 are open, the needle thread must be under slight residual tension. This residual tension is produced by the pre-tensioner 1. The pre-tensioner 1 simultaneously affects the length of the end of the severed needle thread (the starting thread for the next seam).
6.2.1 Function of the main thread tension and the supplementary thread tension in relation to the sewing foot lifting for subclass 869- ... The thread supplementary tension can, at any time, be switched on or off by actuating key 1 (see chapter 6.15) of the key pad. The parameter F-299 must be set on “1"...
6.2.2 Function of supplementary thread tension in relation to the sewing foot lifting and the Speedomat for subclass 869- ... The thread supplementary tension can, at any time, be switched on or off by actuating key 1 (see chapter 6.14) of the key pad. The parameter F-255 must be set on “7"...
6.4 Turning the supplementary thread tension on and off for subclasses 869-180020, 869-280020, 869-180122 and 869-280122 The supplementary tension is being switched on and off with lever 1. Switching on – Push the handle 2 of lever 1 to the left.
6.5 Adjusting the thread regulator Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. The thread regulator may only be adjusted with the sewing machine switched off. The thread regulator 1 controls the quantity of needle thread required for stitch formation. The thread regulator must be precisely adjusted for an optimum result.
6.6 Winding on the hook thread – Put the thread reel on the thread stand and lead the needle thread through the unwinder arm. – Pull the thread through the thread guide 3, the tensioner 5 and the thread guide 3. –...
6.7 Changing the hook-thread bobbin Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. The hook-thread bobbin may only be changed with the machine switched off. Remove the empty bobbin – Slide the cover 1 sideways, raise up the flap 7 and remove the empty bobbin 2.
6.8 Setting the hook thread tension Caution: Risk of injury! Turn the main switch off! The hook thread tension may only be adjusted with the sewing machine switched off. Setting the tension spring 2 – Set the tension spring 2 by turning the adjustment screw 1. Increase the hook thread tension = Turn screw 1 clockwise Decrease the hook thread tension =...
6.9 Inserting and changing the needle with single-needle machines Caution: Risk of injury! Turn off the main switch. The needle may only be changed with the sewing machine switched off. – Turn the hand wheel, until the needle bar 1 has reached its highest position.
6.10 Inserting and changing the needle with double-needle machines Caution: Risk of injury! Turn the main switch off! The needle may only be changed with the sewing machine switched off. – Turn the hand wheel, until the needle bar 1 has reached its highest position.
The sewing feet can be lifted mechanically by actuating the knee lever 1. Subclasses 869-180112, 869-180322, 869-280122, 869-280322 The sewing feet can be lifted electro-pneumatically by actuating the pedal 2 or the knee lever 1. Mechanical sewing foot lifting (Knee lever) –...
6.12 Locking the sewing feet in lifted position – Push the lever 1 downwards. The sewing feet are locked in lifted position. – Push the lever 1 upwards. The sewing feet are released. – Lift the sewing feet pneumatically or by pushing the knee lever. The lever 1 then moves back into its initial position.
6.14 Sewing-foot stroke The special sewing machine 869 has, depending on the subclass, as standard equipment two setting wheels for the sewing foot stroke. With the left setting wheel 2 the standard sewing foot stroke from 1 to 9 mm is selected.
Page 105
In order to ensure an operation as safe as possible and a high durability, the max. speed as shown in the chart should not been exceeded. Subclass Stitch length range Sewing-foot stroke max. Speed Setting wheel position [mm] [min 869-180020 2800 869-180112 2500 869-180322 2100 869-280020 1800 869-280122 869-280322...
6.15 Setting the stitch length The special sewing machine 869 has, depending on the subclass, as standard equipment two setting wheels. Thus, two different stitch lengths can be sewn, that are activated by actuating the key 4 (see chapter 6.15).
6.16 Key pad on the machine arm Function Supplementary tread tension Button is back-lit: the supplementary thread tension is activated. Button is not back-lit: the supplementary thread tension is not activated. 2nd stitch length Button is back-lit: long stitch length (upper setting wheel) is activated Button is not back-lit: small stitch length (lower setting wheel) is activated...
Function LED display “Power On” The function of key 7 can be selected with the screw 6 under the keys. – Selecting a function. Example: 6 = Manually sewing backward. – Turn in the screw 6 under the key 5 and turn it 90° to the right (the slot stands vertically).
7.2 Sewing with machines using the Efka DC1550/DA321G positioning drive The control unit DA321G contains all required operational interfaces for switching functions and setting parameters. It is possible to operate without an operating panel, but the seam programming cannot be carried out. The V810 and V820 operating panels can also be connected to the control unit.
Page 110
Sewing process Operation / Explanation Prior to sewing Starting position - Pedal is in the resting position. The sewing machine is at rest. The needle is up. The sewing feet are down. Position material at seam start - Move pedal back halfway. Raise the sewing feet.
Page 111
Sewing over a cross seam. The maximum sewing-foot stroke is activated. (max. sewing foot stroke) The speed is limited to 1600 min-1. Operating modes for maximum sewing-foot stroke: - Press the knee switch briefly for activating the maximum sewing-foot stroke. - Press the knee switch briefly again for deactivating the maximum sewing-foot stroke.
Tilting Back the Machine Head Caution Crushing Hazard! Do not reach between the base and the machine arm while tilting back the machine head. Tilting back the machine head – Pull lever 1 upwards. The locking mechanism is then released. –...
Folding Down the Table Top with the MG 56-2 Stand Caution: Risk of injury! Always hold the table top with both hands when pulling it out. – Loosen the table top latch 1 located under the table top. – Pull out the table top 2 to the left and fold out. –...
10. Maintenance 10.1 Cleaning and Checking Caution: Risk of injury! Turn the main switch off! Maintenance may only be carried out with the machine switched off! Maintenance work must be carried out no less frequently than at the intervals given in the tables (see “operating hours” column). Maintenance intervals may need to be shorter when processing heavy-shedding materials.
Page 115
Maintenance work Explanation Operating to be carried out hours Sewing motor Remove lint and pieces of thread from Clean fan grille 2. air-intake openings. (e.g. with an air blow gun) It must be possible to depress the V-belt Check condition and by about 10 mm by pressing it with a finger tension of V-belt 1 at its mid-point.
- The oil level must not drop below the mark 3 on the oil reservoir. The oil reservoir illuminates when the oil level falls below the mark 3. (Only for subclass 869-180322, 869-280322) - Refill oil through the hole 2 until it reaches the “MAX” mark.
Page 117
Page: Part 2: Installation Instructions for Class 869 – Original Instructions Scope of Delivery ..........
The items that are supplied depend on your order. Before setup, please check that all the required components are present. The description is valid for the special sewing machine whose individual components are delivered directly and completely from Dürkopp Adler AG. –...
Assembling the Stand There are two stand sets with different table plates available for the 869 class: Stand set Version MG 55-3 not separated, with or without cut-out MG 56-3 separated, hinged MG 55-3 stand assembly – Assemble the stand according to the illustration.
MG 56-3 stand assembly – Assemble the stand according to the illustration. – Fasten the pedal 2 to the stand brace 1. – Mount the stand brace 1 to the stand. – Turn the adjusting screws 4 to ensure a secure mount on the stand.
Completing the table plate for the MG 55-3 stand with FIR clutch motor Top view of table plate (4x20) x2 Marking for stand (3,5x17) x2 (3,5x17) x2 (5x25) x2 (4x20) x2 – Turn over the table plate 4. – Screw on the cable duct 1. –...
– Screw on the power supply 3. – Screw on the knee switch for the sewing-foot stroke. (Only for subclasses 869-180322, 869-280322) – Screw on the set value initiator 8 (refer to chapter 6.1). – Screw on the drawer 6 together with its fixtures.
Completing the table plate for the MG 56-3 stand with FIR clutch motor Top view of table plate (4x20) 2x (5x25) 2x (3,5x17) 2x Marking for stand (3,5x17) 6x (5x25) 2x (4x20) 2x ,5x25) 2x – Turn over the table plate 8. –...
Completing the table plate for the MG 56-3 stand with direct drive Top view of table plate (4x20) 2x (5x25) 2x (3,5x17) 2x Marking for stand (3,5x17) 6x (5x25) 2x (4x20) 2x – Turn over the table plate 5. – Screw on the drawer 1 together with its fixtures.
Fastening the table plate to the stand 3.7.1 MG 55-3 stand – Fasten the stand 4 to the table plate 1 using wood screws (6x30). Pre-drill the holes for the wood screws. Be sure to note the marking for the stand (refer to chapters 3.3, 3.4).
3.7.2 MG 56-3 stand – Fasten the table plate 2 to the stand 5 using wood screws (6 x 30). Pre-drill the holes for the wood screws. Be sure to note the marking for the stand (refer to chapters 3.5, 3.6).
Page 130
Assemble support on table plate with cut-out (MG 55-3) In order to increase the stability of the right side of the table plate 1, the plate is support by a junction bar. – Fasten junction bar 2 to the stand using screw 3. Fasten bar to the bottom of the table plate using two wood screws (5 x 30).
Setting the working height of the MG 55-3 stand Caution: Risk of injury ! Ergonomic-related, operator injuries can result if the stand height is not adjusted to fit the operator. – The working height is adjustable between 750 mm and 900 mm (measured to the upper edge of the table plate).
Sewing Drive 5. 1 Driver type and application The following types of sewing drives are available: Subclass Clutch motor positioning drive 869-180010 FIR 1147*.752.3 * Efka DC 1550/DA321G 869-280020 FIR 1148*.752.3 869-180122 Efka DC 1550/DA321G 869-280122 869-180322 Efka DC 1550/DA321G...
Mounting the Set-value Initiator for the Direct Drive MG 55-3 stand – Screw the angle bracket 3 under the table plate 4 (refer to chapter 3.4). – Screw the set-value initiator onto the angle 3. – Hang the rod 2 on the set-value initiator and pedal. 6.1.1 Aligning the pedal –...
MG 56-3 stand – Screw the set-value initiator 3 onto the plate 5 on stand 1 using two screws 4 (M6 x 80). – Hang the rod 2 on the set-value initiator 3 and pedal. 6.2.1 Aligning the pedal – Loosen screw on the rod 2.
Putting on the machine head – Put the machine head on the table top. Screw tight from the bottom of the table top using four screws 1 (M8 x 50) and washers 2.
Page 137
Put the V-belt on and tighten for the FIR clutch motor Take off the protective cover. – Remove handwheel 1. – Remove the protective belt cover 4 on the sewing drive. Put on the V-belt and mount the protective cover. –...
Mounting the Knee Lever The sewing feet can be lifted mechanically by the knee lever 1. Attach the knee lever 1. – Position the knee lever from below so that the nose 2 points to the front. – Tighten screw 3 into the machine base. Aligning the knee lever –...
10. Mounting the Direct Drive 10.1 Mounting the motor and putting on the V-belt – Unscrew the handwheel 1. – Screw motor 3 onto the head using two screws 4 (M6 x 16) so that it can be easily shifted. –...
Page 141
– Fasten the Hall sensor 15 to the holder 8 using two screws 14 (M4 x 5). – Fasten the holder 8 with the Hall sensor 15 to the arm 8 using two screws 10 (M4 x 8). Guide the cable 11 through the clips 9. –...
10.3 Mounting the operating panel – Screw on operating panel 1 along with the thread guide 2. – Take off the valve cap 3. – Lay the panel’s connection cable 5: Pull the cable in the arm and then downwards through the opening in the table plate.
10.4 Mounting the sewing light (optional equipment) CAUTION ! The power supply to the sewing light is not disconnected when the main switch is turned off. Remember to pull out the mains plug before making this connection. The sewing light 1 will be mounted on the arm cover 2. –...
11. Electrical Connections 11.1 General Caution! All work on the electrical equipment of the sewing machine may only be carried out by qualified electricians or other appropriately trained persons. The power cord must always be disconnected while working on the electrical equipment! 11.2 Earthing 11.2.1...
11.2.2 Knee switch – Fasten the large eyelet on the earth cable 1 to the knee switch using screw 2. – Screw the earth cable 1 to the control unit box using screw 3.
11.3 Checking the mains supply voltage Caution! The nominal voltage given on the sewing drive’s identification plate must correspond to the mains voltage where it is to be operated. 11.4 Connecting the clutch motor (FIR) to the mains voltage Caution! A pluggable connection must be used to connect the sewing machine to the mains supply voltage! The clutch motor should be connected to three-phase current:...
11.4.1 Rotational direction of the clutch motor Caution! Make sure to check the rotational direction of the sewing drive before initial commissioning of the sewing machine! Operating the sewing machine with the incorrect rotational direction can damage the machine. 11.4.2 Checking the rotational direction The rotational direction of the clutch motor (a three-phase motor) is dependent on the three-phase mains connection and the method of...
11.4.4 Connecting the sewing light transformer (optional equipment) CAUTION ! The transformer for the sewing light is connected directly to the mains power supply and is live even when the main switch has been turned off. Always pull out the mains plug before starting any work on the transformer (for example, when changing the fuse).
11.5 Connecting the DC positioning drive to the mains voltage Caution! A pluggable connection must be used to connect the sewing machine to the mains supply voltage! The DC positioning drive is run with single-phase AC current of 190 - 240V 50/60Hz. The connection should be made according to the connection diagram 9800 120009 A or 9800 130014 R.
Plug the cable from the operating panel (if available) into the B776 socket. – Plug the cable 3 from the knee switch into the KN19 socket on the front side. – Use the clips 4 to fasten down the cable 3 (only with 869-180322 and 869-280322).
11.5.3 Checking the rotational direction of the DC positioning drive CAUTION ! Make sure to check the rotational direction of the sewing drive before commissioning the sewing machine. Operating the sewing machine with the incorrect rotational direction can damage the machine. The arrow on the belt cover indicates the machine’s proper direction of rotation.
11.5.4 Checking the positioning The needle position should already be properly set upon arrival of the sewing machine. However, the needle position should be checked before starting up the machine. Prerequisite · The sewing foot should be set in the high position. (Refer to the operating instructions).
In order to ensure that the machine is properly positioned and that all functions are correct, the following parameters must be verified or set correctly: · Parameter F-111: set to 3000 rpm or less. · Parameter F-270: set to 6 (selection of positioning sensor) ·...
11.5.7 Connecting the sewing light on the DA321G control unit – Loosen the four screws on the front plate of the control unit. – Take off the front plate. – Push the cable from the rear through the cable duct 1 in the controller.
12. Pneumatic Connections CAUTION ! The pneumatic equipment will only function smoothly when the system’s supply pressure in between 8 and 10 bar. The operating pressure of the sewing machine is 6 bar. Pneumatic connection package You can order a pneumatic connection package (order number 0797 003031) for stands with compressed-air maintenance units.
Page 156
Connecting the maintenance unit to the sewing machine head – Unscrew the cap 6. – Connect hose 3 (in accessory pack) with the distributor plate 7 located on the machine head. – Screw the cap 6 back on. Setting the operating pressure The operating pressure is 6 bar.
13. Lubrication Caution: Risk of injury ! Oil can cause skin rashes. Avoid prolonged skin contact. If oil or grease contacts your skin, wash yourself thoroughly. CAUTION ! The handling and disposal of mineral oils is subject to legal constraints. Deliver used oil to an authorized reception point.
14. Sewing test After setup is complete, a sewing test must be carried out. – Plug in the power supply plug. Caution: Risk of injury ! Turn the main switch off. The needle thread and shuttle thread must be threaded only when the machine is turned off.
Page 160
DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...
Need help?
Do you have a question about the 869 and is the answer not in the manual?
Questions and answers