Download Print this page

Aqua Medic anthias Operation Manual page 12

Salt-water aquarium

Advertisement

Available languages

Available languages

Grundlagen der Abschäumung
Bei der Eiweißabschäumung werden organische Verschmutzungen des Aquarienwassers,
z. B. Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als monomolekularer Film an
feine Luftblasen angelagert. Diese Luftblasen werden so in das Reaktionsrohr eingeblasen,
dass sie, möglichst im Gegenstrom, eine lange Verweilzeit im Wasser haben. Mit
organischen Verbindungen angereichert, steigen sie nun nach oben und bilden einen festen
Schaum, der im Schaumrohr entwässert wird und schließlich in den Schaumtopf hinein
befördert wird. Auf diese Weise lassen sich wirksam organische Verunreinigungen aus dem
Aquarienwasser entfernen, ohne dass sie in den biologischen Reinigungszyklus einbezogen
werden.
Die Dispergatorpumpe des Turboflotors Blue 3000 saugt das Wasser direkt aus der
Filterkammer selbsttätig an, vermischt es im Kreiselgehäuse mit Luft, die durch den dort
entstandenen Unterdruck angesogen und vom AB Aqua Medic Nadelrad in feinste
Luftblasen zerschlagen wird. Dieses Wasser-Luft-Gemisch wird dann in das Reaktionsrohr
des Eiweißabschäumers hineingepumpt, wo sich die organischen Inhaltsstoffe an die
Blasen anlagern und ein Schaum entsteht, der schließlich in den Schaumbecher
hineingedrückt wird. Das gereinigte Wasser fließt oben aus dem Abschäumer heraus, und
wird über den Ablaufwinkel (Abb. 1, Nr. 12) in den Biofilter geleitet.
Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nach
Einschalten der Pumpe wird automatisch Luft eingezogen. Zur Verminderung der
Geräuschentwicklung kann der Luftansaugschlauch auf den blauen Anschlussstutzen des
im Lieferumfang enthaltenen Schalldämpfers gesteckt werden. Den Schalldämpfer
befestigt man mit Hilfe der Halteplatte am Aquarium oder Filterbecken immer oberhalb des
Wasserspiegels.
Die Luft wird durch die rotierenden Nadelscheiben in feinste Luftblasen zerschlagen.
Darüber hinaus wird durch diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklung
vermieden. Nach der ersten Inbetriebnahme dauert es einige Stunden bis sich ein erster
Schaum im Schaumrohr des Schaumtopfes bildet. Dies liegt an einer chemischen Reaktion
des Plexiglases mit dem Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich
stattfinden. Nach spätestens 24 Std. sollte langsam, aber gleichmäßig Schaum in den
Schaumbecher hineingeschoben werden. Die abgeschäumte Menge sowohl an Flüssigkeit
sowie organischen Substanzen ist natürlich von der Belastung des Aquariums abhängig.
Störungen
Regulierung: Der Abschäumer kann mit dem Durchflussregler (5) auf optimale Funktion
eingestellt werden. Dabei wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion
angepasst. Ist der Schaum trotz voll geöffnetem Durchflussregler noch zu nass, kann die
mitgelieferte Verlängerung (9) auf den Abschäumer gesetzt werden.
Luftblasen im Auslauf: Länge des Verbindungsschlauches zwischen Abschäumer und
Pumpe reduzieren. Die Pumpe sollte möglichst dicht unter der Wasseroberfläche hängen.
Andernfalls wird durch den höheren Wasserdruck mehr Wasser und weniger Luft
angesaugt. Ergebnis: Viele Luftblasen im Auslauf, feuchter Schaum, der Schaumtopf läuft
über.
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann es sein, dass
im Wasser hohe Mengen organische Stoffe gelöst sind. Dies führt zu extrem kleinen
Luftblasen im Abschäumer. Diese kleinen Luftblasen entfernen die organischen Stoffe zwar
zuverlässig, es kommt jedoch vor, dass einige mit in den Ablauf gerissen werden. Dies
stört im Aquarium. Spätestens nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der
organischen Stoffe im Becken auf so niedrige Werte vermindert, dass sich dieser Effekt
einstellt.
Einige Frostfuttersorten können den gleichen Effekt hervorrufen, wenn das Futter vor dem
Verfüttern nicht aufgetaut und gespült wird. Die Luftblasen verschwinden dann aber kurze
Zeit nach der Fütterung von selbst wieder.
12

Advertisement

loading