Skil 1845 Instructions Manual page 9

Router
Table of Contents

Advertisement

Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
G
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
Falls der Fräskopf blockiert ist und dies zu ruckartigen
G
Kräften am Werkzeug führt, das Werkzeug sofort
ausschalten
Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
G
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers den Ein/Aus-
Schalter sofort in die "O"-Stellung bringen, um
unkontrolliertes Wiederanlaufen zu verhindern
Nicht soviel Druck auf das Werkzeug ausüben, daß es
G
zum Stillstand kommt
NACH DER ANWENDUNG
Nach beendeter Arbeit Handgriff E 2 lösen und das
G
Werkzeug in die obere Ausgangsstellung zurückführen
und ausschalten
ANWENDUNG
Einsetzen/Entfernen der Fräsköpfe 3
G
! das Werkzeug ausschalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen
! darauf achten, daß die Fräskopfwelle absolut
sauber ist
! darauf achten, daß sämtliche Fräsköpfe und
Spannhülsen zueinander passen
- Werkzeug auf den Kopf stellen
- Welle durch Drücken der Wellenarretierung A
feststellen (Spannmutter B, wenn nötig, etwas drehen)
und diese gedrückt halten, während Sie
FÜR DAS EINSETZEN:
- Spannmutter B mit Spannschlüssel C lösen
- Fräskopf 3/4 in Spannhülse D setzen
- Spannmutter mit Spannschlüssel C fest anziehen
FÜR DAS ENTFERNEN:
- Spannmutter B mit Spannschlüssel C lösen
- Fräskopf aus Spannhülse D ziehen
- Wellenarretierung A lösen
! ein festsitzender Fräskopf kann durch einen
Schlag mit dem Spannschlüssel auf die
Spannmutter B gelöst werden 4
! niemals Spannmutter anziehen, wenn sich kein
Fräskopf in der Spannhülse befindet; Spannhülse
könnte beschädigt werden
Wechseln der Spannhülse 3
G
! das Werkzeug ausschalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen
! achten Sie darauf, daß die Spannwelle absolut
sauber ist
- Werkzeug auf den Kopf stellen
- Spannmutter B entfernen (Welle feststellen)
- Spannhülse D aus Spannmutter B ziehen
- neue Spannhülse bis zum Einrasten in Spannmutter B
setzen
- Spannmutter B montieren (Welle feststellen)
Einstellen der Frästiefe 2
G
BEISPIEL
Gewünschte Frästiefe 7 mm
- Handgriff E lösen
- Flügelmutter F lösen, so daß Tiefeneinstellung G frei
beweglich ist
- Werkzeug nach unten drücken, bis Fräskopf auf
Werkstück aufliegt und Flügelmutter F anziehen
- den Wert notieren, den die Tiefenskala anzeigt (z.B.
35 mm) (Null-abgleich)
- Flügelmutter F lösen und Tiefeneinstellung G bis zur
gewünschten Frästiefe plus dem notierten Wert
(7 + 35 = 42 mm) verstellen
- Flügelmutter F anziehen
! die eingestellte Frästiefe immer an einem
Übungsstück überprüfen
Einstellen des Revolvertiefenanschlags
G
Für mehrere Schnitte mit Tiefe-Intervalle von 5 oder 10
mm Revolvertiefenanschlag H 2 so drehen, daß
gewünschter Tiefenanschlag J unter Tiefeneinstellung G
einrastet
Montieren der Adapterplatte (zum Arbeiten nach einer
G
Vorlage) 5
Montieren/Entfernen des Staubsaugeranschlusses K 6
G
Montieren des Seitenanschlags 7
G
- die Führungsstangen L durch die vorhandenen
Bohrungen der Bodenplatte M schieben
- Seitenanschlag auf gewünschte Länge bringen und
mit den beiden Flügelmuttern N fixieren
Bedienung des Werkzeuges 8
G
- Frästiefe einstellen
! halten Sie das Werkzeug immer mit beiden
Händen fest
- das Werkzeug auf das Werkstück stellen
- das Werkzeug einschalten durch Drücken des
Schalters P in Position "I"
! bevor der Fräskopf in das Werkstück eingeführt
wird, muß erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden
- Handgriff E lösen und das Werkzeug langsam nach
unten drücken bis Tiefeneinstellung G Tiefenanschlag
J erreicht
- Handgriff E anziehen
- Fräsvorgang mit gleichmäßigem Vorschub vornehmen
- beim Führen des Werkzeuges die Bodenplatte flach
auf dem Werkstück halten
- im Allgemeinen soll man das Werkzeug beim Arbeiten
"ziehen", nicht schieben
- nach beendeter Arbeit Handgriff E lösen und das
Werkzeug in die obere Ausgangsstellung
zurückführen
- das Werkzeug ausschalten durch Drücken des
Schalters P in Position "O"
Richtiges Führen für verschiedene Schnitte 9
G
- darauf achten, daß die Drehrichtung des Fräskopfes
im Uhrzeigersinn erfolgt
- das Werkzeug so führen, daß sich der Fräskopf in das
Werkstück hineindreht und nicht davon wegdreht
ANWENDUNG
Die entsprechenden Fräsköpfe verwenden 0
G
Für Schnitte, die parallel zur Kante Ihres Arbeitsstückes
G
verlaufen, den Seitenanschlag verwenden
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

F0151845 series

Table of Contents