Hide thumbs Also See for IPCS82500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D
uk
fr
nl
dk
Version 03/2017
IPCS82500
Bedienungsanleitung Software
User manual software
Manuel utilisateur logiciel
Gebruikershandleiding software
Brugerhåndbog software

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the IPCS82500 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Abus IPCS82500

  • Page 1 IPCS82500 Bedienungsanleitung Software User manual software Manuel utilisateur logiciel Gebruikershandleiding software Brugerhåndbog software Version 03/2017...
  • Page 2 Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6. These user manual contains important information for installation and operation.
  • Page 3 IPCS82500 Bedienungsanleitung Software Version 03/2017 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Page 4 Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit. Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
  • Page 5 Wichtige Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Page 6: Table Of Contents

    )....................13 TARTSEITE OGIN EITE 4.7 B .................. 14 ENUTZERKONTEN UND ASSWÖRTER 4.8 E ABUS VMS / ABUS VMS E ......... 15 INBINDUNG DER AMERA IN XPRESS 4.9 E ABUS NVR / ABUS H DVR ..........15 INBINDUNG DER AMERA IN YBRID 4.10 E...
  • Page 7 7.5.6.2 F ....................46 IRMWARE EUSTART 7.5.6.3 L ........................46 ATEI 7.5.6.4 RS-485 .......................... 46 7.5.7 PTZ ..........................47 7.5.7.1 G ......................... 47 RUNDLAGEN 7.5.7.2 P ................... 47 RESET OUREN USTER 7.5.7.3 B ......................... 48 EGRENZUNG 7.5.7.4 A ......................48 NFANGSPOSITION 7.5.7.5 P ........................
  • Page 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Software- Funktionen der Kamera-Browseroberfläche. Für Informationen zur Hardware-Installation der entsprechenden Kamera lesen Sie bitte die Kurzanleitung bzw. falls vorhanden die Hardware-Installationsanleitung. Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über die Produktsuche.
  • Page 9: Merkmale Und Funktionen

    3. Merkmale und Funktionen Auflösung True WDR 1080p √ √ IPCS82500...
  • Page 10: Erstinbetriebnahme

    4. Erstinbetriebnahme 4.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer von der beiliegenden Software-CD (alternativ über die ABUS Web-Seite www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar). Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem Zielnetzwerk passender IP Adresse.
  • Page 11: Zugriff Auf Die Netzwerkkamera Über Web-Browser

    4.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet- Explorer muss bei geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben werden. 4.3. Erste Vergabe eines sicheren Kennworts Beim ersten Zugang zur Kamera über den Browser werden Sie aufgefordert für den Benutzer „installer“...
  • Page 12: Generelle Hinweise Zur Verwendung Der Einstellungsseiten

    4.4. Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten Funktionselement Beschreibeung Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern. Es ist darauf zu achten, dass Einstellungen nur nach Drücken der Schaltfläche für das Speichern übernommen werden. Funktion aktiviert Funktion deaktiviert Listenauswahl Eingabefeld Schieberegler 4.5 Video-Plugin installieren Internet Explorer Für die Videodarstellung im Internet-Explorer wird ein sogenanntes ActiveX Plugin verwendet.
  • Page 13: Startseite (Login-Seite)

    4.6 Startseite (Login-Seite) Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite erscheint die Startseite in der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer (Windows Einstellung). Das jeweilige Benutzerkonto (installer, master oder user) kann in der Sprache individuell eingestellt werden.
  • Page 14: Benutzerkonten Und Passwörter

    4.7 Benutzerkonten und Passwörter Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard- Passwörter und der entsprechenden Privilegien: Benutzerty Benutzername Standard-Passwort Privilegien  installer installer <veränderbar durch Alle Funktionen installer> (für Zugriff <veränderbar durch über Web- installer> Browser, Mobil-App oder Aufzeichnun gsgerät)
  • Page 15: Einbindung Der Kamera In Abus Vms / Abus Vms Express

    4.8 Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express notwendig:  IP Adresse / Domänenname  http Port (Standard 80)  rtsp Port (Standard 554, kann geändert werden, wird automatisch ermittelt) installer ...
  • Page 16: Benutzermenü „User

    5. Benutzermenü „User“ Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm Funktion Informationsleiste Liveanzeige Hilfeseite Benutzer abmelden Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt: (Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
  • Page 17 Videofunktion Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI- Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt: (Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick ins Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC- Taste verlassen werden.
  • Page 18: Ansicht Und Konfigurationsmenü Benutzer "Master

    6. Ansicht und Konfigurationsmenü Benutzer “master” Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration). Videofunktion Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI- Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration). Schaltausgang aktivieren/deaktivieren (falls bei Modell vorhanden) Über diese Schaltfläche kann der Schaltausgang manuell aktiviert oder deaktviert werden (z.
  • Page 19 Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC-Taste verlassen werden. Statusanzeige Schalteingang Dieses Symbol zeigt den Aktivitätsstatus des Schalteingangs an. Live-ansichtsseite des Benutzers “master”...
  • Page 20: Installer Zugang Deaktivieren/Aktivieren

    Löschen aller Zifferneingaben aus dem Anzeigefeld Preset aufrufen (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Preset drücken) Tour starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Tour drücken) Muster starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Muster drücken) 6.1 Installer Zugang deaktivieren/aktivieren Benutzer "Installer" blockieren: Der Benutzer "Master"...
  • Page 21: Lokale Konfiguration

    6.2 Lokale Konfiguration Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus (Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität). Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
  • Page 22: Aufnahmen Aus Internem Speicher Anzeigen/Herunterladen

    6.3 Aufnahmen aus internem Speicher anzeigen/herunterladen Symbol Erklärung Auswahl des Datums für die Aufnahmesuche. Falls Daten auf der SD Karte gefunden wurden, so werden diese in der Wiedergabeleiste je nach Aufzeichnungstyp angezeigt. Wählen Sie zuerst ein Datum aus, und drücken Sie anschießend auf „SEARCH“.
  • Page 23 Bildweise vorwärts wiedergeben Wiedergabelautstärke (falls Audiodaten enthalten sind) Digitales Zoom aktivieren. Zeichnen Sie anschließend ein Rechteck mit der linken Maustaste im Videobereich. Das digitale Zoom wird auf diese Fläche angewendet. Erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet den digitalen Zoommodus. Einzelbild speichern (Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Start/Stopp der Videoscheidefunktion.
  • Page 24: Ansicht Und Konfigurationsmenüs Benutzer "Installer

    7. Ansicht und Konfigurationsmenüs Benutzer “installer” 7.1 Live-Ansicht Die Anzeige der Live-Ansicht des Benutzer installers ist ähnlich die des Benutzer master. Der Benutzer installer hat jedoch erweiterte Einstellungsmöglichkeiten wie den Einrichtungsassistenten oder die erweiterte Konfiguration. (Beispielbild: IPCB42550) Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion...
  • Page 25 Schaltausgang aktivieren/deaktivieren (falls bei Modell vorhanden) Über diese Schaltfläche kann der Schaltausgang manuell aktiviert oder deaktviert werden (z. B. Türöffnerfunktion). Aktivierung/Deaktivierung Audioeingang (falls bei Modell vorhanden) Aktivierung/Deaktivierung Audioausgang (falls bei Modell vorhanden) Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich).
  • Page 26 Tasten zur Steuerung des Schwenk-Neige-Kopfes Tastatur für Zifferneingabe (z.B. Preset-Nummer) Anzeigefeld für die Zifferneingabe Löschen aller Zifferneingaben aus dem Anzeigefeld Preset aufrufen (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Preset drücken) Tour starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Tour drücken) Muster starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben ->...
  • Page 27: Hilfeseite

    7.2 Hilfeseite Auf dieser Seite werden die Funktionen der Schaltflächen auf der Live-Seite erklärt. 7.3 Infoseite Die Info-Seite zeigt generelle Informationen über die Kamera an, z.B. installierte Firmware- Version oder MAC Adresse der Kamera.
  • Page 28 Im oberen linken Bereich wird der generelle Zustand des Systems über ein Symbol dargestellt. System in Ordnung Alle Parameter wie Systemtemperatur und Prozessorauslastung sind in Ordnung. Alle verwendeten Funktionen arbeiten fehlerfrei. System fehlerhaft Es sind Fehler im System aufgetreten. Diese sind für die Grundfunktion der Kamera aber unkritisch.
  • Page 29: Einstellungsassistent

    Datendurchsatz: Summe von Video- und Audiobitrate über die Netzwerkschnittstelle (ausgehend) CPU Auslastung: Anzeige der Prozessorauslastung der Kamera 7.4 Einstellungsassistent Der Einstellungsassistent navigiert Sie durch die wichtigsten Menüpunkte der Kamera. Folgende Menüpunkte werden im Einstellungsassistenten bearbeitet: Netzwerk ► DDNS ► Text ► Datum/Uhrzeit ► Installer ► Service ► Speichern/Neustart Weiterführende Informationen zu jedem Einstellungspunkt finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Kameraeinstellungen“.
  • Page 30: Erweiterte Kameraeinstellungen

    7.5 Erweiterte Kameraeinstellungen 7.5.1 Video 7.5.1.1 Bildeinstellungen Montage-Szenario: Wählen Sie aus, ob die Kamera eine Szene im Innen- oder Außenbereich überwacht. Verschiedene Parameter werden daraufhin voreingestellt. Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe: Passen Sie diese Werte an die Umgebungsverhältnisse an. Belichtungsmodus: Auswahl zwischen automatischer und manueller Blendensteuerung.
  • Page 31 Stellen Sie hier die Netzfrequenz des Spannungsversorgungsnetzes ein. Objektiv-Initialisierung: Ausführen einer täglichen Objektiv-Initialisierung im laufenden Betrieb (01:00 Uhr). Zoom-Grenze: Einstellen des max. Zoomfaktors (z.B. 20-fach bei IPCS82500 bedeutet nur optischer Zoom, keine Verwendung des Digitalzooms) Lokaler Ausgang (falls vorhanden): Aktivieren/Deaktivieren des analogen Videoausgangs...
  • Page 32: Privatzonenmaskierung

    7.5.1.2 Privatzonenmaskierung Vorschaubereich: Hier werden die Vorschau des Videos und eingerichtete Privatzonen angezeigt. Das Zeichnen von Privatzonen erfolgt direkt im Vorschaubereich. Privatzonenmaskierung aktivieren: Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Privatzonen. Fläche: Zeichnen von rechteckigen Bereichen. Der Modus des Zeichnens wird über erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet. Der gezeichnete Bereich wird schwarz unkenntlich gemacht und ist daher im Livebild bzw.
  • Page 33: Video Stream

    Wert beschreibt den Komprisionslevel. Bildrate: Wählen Sie die Anzahl der zu übertragenden Bilder/Sekunde aus. IPCS82500: max. 25 fps, max. 50/60 fps (50/60Hz, WDR aus) Max. Bitrate: Wählen Sie die Bandbreite aus, die konstant für die Datenübertragung genutzt werden soll (nur bei konstanter Bitrate).
  • Page 34: Netzwerk

    7.5.2 Netzwerk 7.5.2.1 IPv4 / IPv6 Einstellungen DHCP: Die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway (Standard Router) sowie die DNS Serveradresse werden automatisch von einem DHCP-Server bezogen. Dazu muss sich ein aktivierter DHCP-Server im Netzwerk befinden. Die Felder auf dieser Seite sind in diesem Modus deaktiviert und dienen als Informationsfelder für die ermittelten Daten.
  • Page 35: Ports

    Multicast aktivieren: Aktivieren der Multicast Funktion Bevorzugter DNS Server: Manuelle Einstellung der IP Adresse des DNS Servers Alternativer DNS Server: Alternative IP Adresse eines DNS Servers 7.5.2.2 Ports HTTP Port: Der Standard-Port für die HTTP Übertragung lautet 80. Befinden sich mehrere IP Kameras in einem Subnetz, so sollte jede Kamera einen eignen, einmalig auftetenden HTTP-Port erhalten.
  • Page 36: Ddns

    IP Adresse des Dienstanbieters Domäne: Registrierter Hostname beim DDNS-Serviceanbieter Port: Port des Service Benutzername: Benutzererkennung des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Kennwort: Kennwort des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Nähere Informationen zum Thema „ABUS SERVER“ finden Sie auf der Hilfeseite unter folgender Adresse: https://www.abus-server.com/faq.html...
  • Page 37: Pppoe

    7.5.2.4 PPPoE Das PPPoE Protokoll ermöglicht es die Kamera direkt an ein Providermodem anzuschließen. Es ist kein zusätzlicher Router nötig. PPPoE aktivieren: Aktivieren der PPPoE Funktion Dynamische IP: Anzeige der dynamisch ermittelten öffentlichen IP Adresse Benutzername: Eingabe des Benutzernamen vom Provider (ISP) Kennwort: Eingabe des Kennworts vom Provider (ISP) Bestätigen:...
  • Page 38: Qos

    Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.: Authentifizierungsalgoritmus wählen: MD5, SDA Kennw.-Authent.: Kennwortvergabe Private-Key-Algoritmus: Verschlüsselungsalgoritmus wählen: DES, AES Private-Key-Kennwort: Kennwortvergabe Benutzername schreiben: Benutzername vergeben Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.:...
  • Page 39: Ftp

    7.5.2.8 FTP Server-Adresse: IP Adresse des FTP Servers Port: FTP Serverport Benutzername: Benutzername des Accounts am FTP Server Anonym: Anoymomer Zugang zum FTP Server (muss vom Server unterstützt werden) Kennwort: Kennwort des Accounts am FTP Server Bestätigen: Kennwortbestätigung Verzeichnisstruktur: Wählen Sie hier den Speicherort für die hochgeladenen Daten aus.
  • Page 40: Upnp

    7.5.2.9 UPnP UPnP aktivieren: Aktivieren oder Deaktivieren Sie die UPnP Funktion Spitzname: Vergabe eines UPnP Namens, mit dem die Kamera im Netzwerk über UPnP erscheint. 7.5.2.10 SMTP / E-Mail Damit die Kamera bei bestimmten Ereignissen E-Mails versenden kann, muss die SMTP / E-Mail Funktion zuvor konfiguriert werden.
  • Page 41: Nat

    SSL Aktivieren: Aktivieren Sie falls der E-Mail Server SSL bzw. TLS verwendet. Ggf. muss der SMTP-Port verändert werden. Intervall / Angeht. Bild: Wählen Sie hier Bildintervalls für Bildanhänge. / Option muss für Bildanhänge aktiviert sein. Authentifizierung / Benutzername / Kennwort: Aktiveren Sie diese Option, falls der SMTP E-Mail Server eine Authentifizierung benötigt.
  • Page 42: Https

    7.5.2.12 HTTPS HTTPS aktivieren: Aktiviert die HTTPS Funktion. Dies ermöglicht eine sichere Verbindung mit Verbindungszertifikat. Bitte beachten Sie, dass weitere Schritte für die Konfiguration der HTTPS Funktion notwendig sind. Selbst signiertes Zertifikat erzeugen: Geben Sie alle nötigen Details für das Zertifikat ein. Beim späteren Zugriff auf die Kamera muss die Verbindung im Browser zusätzlich bestätigt werden.
  • Page 43: Sicherheit

    7.5.3 Sicherheit 7.5.3.1 IP Adress Filter IP-Adressfilter aktivieren: Aktiviert die IP-Adress-Filterfunktion für IPv4 Adressen. Bei der Eingabe der Adressen sind ausschließlich IP-Adressen erlaubt (keine Domänennamen). IP-Adressfiltertyp: Auswahl zwischen verbotenen und erlaubten Adressen. Es können nur entweder verbotene oder erlaubte Adressen eingestellt werden.
  • Page 44: Text

    7.5.4 Text Name anzeigen: Blendet den konfigurierbaren Kameranamen im Livebild ein. Datum anzeigen: Blendet das Datum im Livebild ein. Kameraname: Tragen Sie hier Kameranamen ein (max. 32 Zeichen). Zeitformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat (24-Stunden oder 12-Stunden) für die Zeit aus. Datumsformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat für das Datum aus.
  • Page 45: Datum & Uhrzeit

    7.5.5 Datum & Uhrzeit Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der sich die Kamera befindet. NTP: Setzen Sie den Auswahlhaken, um das Datum und die Uhrzeit der Kamera mit einem NTP Zeitserver abzugleichen. Server Adresse / NTP Port: Tragen Sie hier die Serveradresse oder die IP Adresse des NTP Servers ein.
  • Page 46: System

    Firmware / Remote Upgrade: Über diese Funktion kann die Firmware der Kamera aktualisiert werden. Laden Sie zuerst die aktuelle Firmware von der ABUS Internetseite herunter. Über die Schaltfläche "Durchsuchen" kann diese Datei für die Aktualisierung selektiert werden. Drücken Sie die Schaltfläche "Upgrade", um die Aktualisierung zu starten.
  • Page 47: Ptz

    7.5.7 PTZ 7.5.7.1 Grundlagen Proportionalschwenk aktivieren: Schwenk- und Neigegeschwindigkeit werden proportional zum Zoomfaktor verringert. Preset-Freezing aktivieren: Während der Bewegung von einem Preset zum anderen Preset wird der Videostream kurz gestoppt. Preset-Geschwindigkeit: PTZ Geschwindigkeit bei Aufrufen eines Presets Manuelle Geschwindigkeit: PTZ Geschwindigkeit für manuelle Steuerung Auto-Scan Geschwindigkeit: PTZ Geschwindingkeit für Auto-Scan Aktion Zoom-Geschwindigkeit:...
  • Page 48: Begrenzung

    Das Wiedergabesymbol startet die Tour. Das Stopp Symbol stoppt die Tour. TAB: Muster: Ein Muster ist ein programmierter Ablauf von Steuerung und Zoom. Dabei speichert die Kamera alle Aktionen welche Sie über die Steuertasten und Zoomtasten ausführen. Der Start der Programmierung (Lernphase) erfolgt über das Stiftsymbol.
  • Page 49: Geplante Aufgaben

    Zufalls-Scan: Zufälliger Scan Patrouille: Start einer programmierten Tour Muster: Start eines programmierten Musters Preset: Aufrufen eines Presets (voreingestellte Position) Panorama-Scan: Diagonal-Scan (360° Horizontal, 0~90° Vertikal, fortlaufend) Neigungs-Scan: horizontaler Scan (0~90°) 7.5.7.6 Geplante Aufgaben Funktion zum Ausführen einer bestimmten Aktion in einen definierten Zeitraum (über Zeitplan) Geplante Aufgaben aktivieren: Aktivieren aller programmierten Aufgaben im Zeitplan.
  • Page 50: Ereignisse

    7.5.8 Ereignisse 7.5.8.1 Bewegungserkennung Bewegungserkennung aktivieren: Aktiviert die Bewegungserkennung. Dynamische Bewegungsanalyse aktivieren: Bei Aktivierung werden Veränderungen des Videobildinhaltes grafisch im Vorschaubild dargestellt. HINWEIS: Die Funktion LIVE INDIKATOR entscheidet darüber, ob diese Darstellung auch im Livebild erfolgen soll. Vorschaubereich: Vorschau und Konfigurationsbereich. Fläche: Zeichnen Sie hier Bereiche (max.
  • Page 51: Cover Detection

    Empfindlichkeit: Bestimmt die nötige Intensität der Pixeländerung. Je höher der Wert, desto weniger Pixeländerungen sind nötig, um Bewegung auszulösen. Objektproportion im Bereich: Erforderliche Objektgröße für das Auslösen der Bewegung im Bereich (0-100%). 7.5.8.2 Cover Detection Cover Detection aktivieren: Diese Funktion überwacht das Abdecken eines Bereiches im Videobild.
  • Page 52: Alarm Manager

    7.5.9 Alarm Manager Auslöser: Eine Alarmregel besteht aus einem Auslöser, einem Zeitplan für die Anwendung der Regel und einer Aktion. Wählen Sie einen Auslöser für die Alarmregel aus der Liste aus. Es kann nur ein Auslöser für jede Regel konfiguriert werden. Zeitplan: Die Aktivierung einer Alarmregel kann in 30 Minuten Schritten erfolgen.
  • Page 53: Aufzeichnung

    7.5.10 Aufzeichnung 7.5.10.1 Aufnahmezeitplan Nachaufzeichnung: Legen Sie fest, wie lange das Video nach einem Ereignis gespeichert werden sollen. Überschreiben: Legen Sie das Verhalten bei einer vollen SD-Karte fest (Aufzeichnung beenden oder älteste Daten mit neuen ersetzen = Ringspeicherfunktion). Video-Stream: Wählen Sie den Videostream zur Aufzeichnung aus. Aufnahmezeitplan aktivieren: Nach Aktivierung und Konfiguration werden Videodaten entweder dauerhaft oder zu bestimmten Zeitpunkten und ggf.
  • Page 54: Speicherverwaltung

    7.5.10.2 Speicherverwaltung Geräteliste: Zeigt die verfügbaren Speichermedien in der Kamera (SD-Karte) an. Format: Formatiert das ausgewählte Speichermedium (Achtung: alle Daten werden gelöscht). Informationen: Zeigt weitere Informationen Speichermedium. 7.5.10.3 NAS NAS: Konfigurieren Sie bis zu 8 NAS Geräte. Klicken Sie in eine Zeile um Server- Adresse, Dateipfad, Servertyp, Benutzername und Passwort anzugeben.
  • Page 55: Schnappschuss

    7.5.10.4 Schnappschuss Nach Aktivierung und Konfiguration können Einzelbilder auf der SD-Karte abgelegt werden. Die Speicherung der Einzelbilder kann zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert passieren. Timing Schnappschuss aktvieren: Aktivierung der zeitgesteuerten Speicherung. Format: Verfügbare Bildformate für die Einzelbilder: JPEG Auflösung: Verfügbare Auflösungen für die Einzelbilder: 1920x1080 Qualität: Verfügbare Qualität für die Einzelbilder: 3 Stufen Intervall:...
  • Page 56: Benutzer

    Wählen Sie das Land aus, welches im Servicefall Kontakt mit dem Installateur der Kamera aufnimmt. Informationen an ABUS senden: Sendet die Konfigurationsdatei (ohne Passwörter) und die Log-Datei an den ABUS Support. Diese Funktion muss vor Absenden bestätigt werden. Service Account aktivieren: Nach Aktivierung und Passwortvergabe wird ein zusätzlicher Account aktiviert, welcher für den ABUS...
  • Page 58: Lokale Konfiguration

    7.5.14 Lokale Konfiguration Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus (Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität). Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
  • Page 59: Wiedergabe

    7.5.15 Wiedergabe Symbol Erklärung Auswahl des Datums für die Aufnahmesuche. Falls Daten auf der SD Karte gefunden wurden, so werden diese in der Wiedergabeleiste je nach Aufzeichnungstyp angezeigt. Wählen Sie zuerst ein Datum aus, und drücken Sie anschießend auf „SEARCH“. Stoppen der Wiedergabe Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts) verringern Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts) erhöhen...
  • Page 60 Bildweise vorwärts wiedergeben Wiedergabelautstärke (falls Audiodaten enthalten sind) Digitales Zoom aktivieren. Zeichnen Sie anschließend ein Rechteck mit der linken Maustaste im Videobereich. Das digitale Zoom wird auf diese Fläche angewendet. Erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet den digitalen Zoommodus. Einzelbild speichern (Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Start/Stopp der Videoscheidefunktion.
  • Page 61: Wartung Und Reinigung

    8. Wartung und Reinigung 8.1 Funktionstest Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z. B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn ...
  • Page 62: User Manual

    IPCS82500 User manual Software Version 03/2017 English translation of the original German user manual. Retain for future reference.
  • Page 63 This user manual has been produced with the greatest of care. Should you discover any missing information or inaccuracies, please let us know about them. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG does not accept any liability for technical and typographical errors, and reserves the right to make changes to the product and user manuals at any time and without prior warning.
  • Page 64 Important safety information All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-compliance with this user manual. We cannot be held liable for resulting damage. We cannot be held liable for material or personal damage caused by improper operation or non-compliance with the safety information.
  • Page 65 ) ..................... 73 OMEPAGE LOGIN PAGE 4.7 U ..................74 SER ACCOUNTS AND PASSWORDS 4.8 L ABUS VMS/ABUS VMS E ......... 75 INKING UP THE CAMERA WITH XPRESS 4.9 L ABUS NVR/ABUS H DVR ..........75 INKING UP THE CAMERA WITH YBRID 4.10 L...
  • Page 66 7.5.6.2 F ......................104 IRMWARE ESET 7.5.6.3 L ........................104 OG FILE 7.5.6.4 RS-485 ........................104 7.5.7 PTZ ..........................105 7.5.7.1 G ...................... 105 ENERAL SETTINGS 7.5.7.2 P .................... 105 RESET ATTERN 7.5.7.3 L .......................... 106 IMITS 7.5.7.4 S ...................... 106 TARTING POSITION 7.5.7.5 P ........................
  • Page 67: Intended Use

    You can download a PDF version of the user manuals in your language at www.abus.com via the product search.
  • Page 68: Features And Functions

    3. Features and functions Resolution True WDR 1080p √ √ IPCS82500...
  • Page 69: Initial Start-Up

    4. Initial start-up 4.1 Using the ABUS IP Installer for camera search Install and start up the ABUS IP Installer using the enclosed software CD (or alternatively using the ABUS website www.abus.com, available for each respective product). The IP camera should now appear in the selection list without the relevant IP address for the target network, where appropriate.
  • Page 70: Accessing The Network Camera Using A Web Browser

    4.2 Accessing the network camera using a web browser Enter the camera IP address into the address bar in the browser (if a different HTTP Port is used in Internet Explorer you must also enter "http://“ before the IP address.) 4.3 Accessing the network camera using a web browser On first access to the camera using the internet browser the camera will ask the user to apply a password for the account “installer”.
  • Page 71: General Instructions For Using The Settings

    4.4. General instructions for using the settings pages Functional element Description Save settings that have been made on the page. Please note that the new settings will only apply after the save button has been pressed. Function activated Function deactivated List selection Input field Slide control...
  • Page 72 Mozilla Firefox The most recent version of Mozille Firefox no longer supports video plugins. This means that it is not possible to display video. Google Chrome Note relating to Google Chrome (older versions up to Version 42): the video plugin is only supported by the Windows version of the Google Chrome browser.
  • Page 73: Homepage (Login Page)

    4.6 Homepage (login page) After entering the IP address in the browser's address bar and opening up the page, the home page will appear in the language set in the Internet Explorer options (Windows setting). Each respective user account (installer, master or user) can set their language individually. For example, the settings pages can be set to English for the "installer"...
  • Page 74: User Accounts And Passwords

    4.7 User accounts and passwords Overview of the types of user with the username descriptions, the default passwords and corresponding privileges. User types Username Default password Privileges  installer installer <can be modified by installer> All functions <can be modified by installer>...
  • Page 75: Linking Up The Camera With Abus Vms/Abus Vms Express

    4.8 Linking up the camera with ABUS VMS/ABUS VMS Express The following information is required to link up the camera with ABUS VMS/ABUS VMS Express:  IP address/domain name  http port (default 80)  rtsp port (default 554, can be changed, is detected automatically) installer ...
  • Page 76: User Menu "User

    5. User menu "user" Button/display on screen Function Information bar Live display Help page Log out as user Button/display Function on screen Instant image function This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format. The picture is stored in the following folder: (Save location, see local configuration)
  • Page 77 Video function This function saves a video from the current video stream in AVI format. The video is stored in the following folder: (Save location, see local configuration) Full screen mode Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame).
  • Page 78: View And Configuration Menu User "Master

    6. View and configuration menu user "master" Button/display Function on screen Instant image function This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format (see Local Configuration for save location). Video function This function saves a video from the current video stream in AVI format (see Local Configuration for save location).
  • Page 79 Activate/deactivate audio output (if available in the model) Full screen mode Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
  • Page 80: Deactivate/Activate Installer Access

    Delete all number entries from the display field Call preset (Procedure: Enter number -> press "Preset" key) Start patrol (Procedure: Enter number -> press "Patrol" key) Call pattern (Procedure: Enter number -> press "Pattern" key) 6.1 Deactivate/activate installer access Block user "Installer": The "Master"...
  • Page 81: Local Configuration

    6.2 Local configuration Protocol: Setting the transmission protocol (default: TCP) Live view performance: Select the priority for display in the browser here (priority on image stream or image quality). Live indicator: Display of all event animations in the live image (e.g. frame for motion detection).
  • Page 82: Displaying/Downloading Video From The Internal Memory

    6.3 Displaying/downloading video from the internal memory Symbol Explanation Selection of the date when searching for a recording. If data are found on the SD card, they are displayed in the playback bar by record type. First select a date and then click "SEARCH". Stop playback Slow playback (forwards) Fast playback (forwards)
  • Page 83 Playback volume (if recording contains audio data) Enable digital zoom. Then hold down the left mouse button to draw a rectangle in the video area. The digital zoom is applied to this area. Pressing this button a second time closes the digital zoom mode. Save single frame (save location, see local configuration) Start/stop the video cutting function.
  • Page 84: View And Configuration Menus User "Installer

    7. View and configuration menus user "installer" 7.1 Live view The live view display for the installer user is similar to that of the master user. However, the installer user has extended options for settings such as the set up wizard or extended configuration.
  • Page 85 Activate/deactivate switching output (if available) This button can be used to manually activate or deactivate the switching output (e.g. door opener function). Activate/deactivate audio input (if available in the model) Activate/deactivate audio output (if available in the model) Full screen mode Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame).
  • Page 86: Help Page

    Keys for number entry (e.g. preset numbers) Display field for number entry Delete all number entries from the display field Call preset (Procedure: Enter number -> press "Preset" key) Start patrol (Procedure: Enter number -> press "Patrol" key) Call pattern (Procedure: Enter number ->...
  • Page 87 In the area to the upper left, the general status of the system is represented by a symbol. System is running correctly All parameters such as system temperature and processor usage are fine. All functions in use are working correctly. System is faulty Errors have occurred in the system.
  • Page 88: Setup Wizard

    CPU usage: display of the processor usage of the camera. 7.4 Setup wizard The setup wizard navigates you through the most important menu options the camera has. The setup wizard deals with the following menu options: Network ► DDNS ► Text ► Date/time ► Installer ► Service ► Storage/Restart For more information on each settings option see the section "Advanced camera settings".
  • Page 89: Advanced Camera Settings

    7.5 Advanced camera settings 7.5.1 Video 7.5.1.1 Image Installation scenario: Select whether the camera is monitoring a scene indoors or outdoors. Various parameters will then be preset. Brightness, contrast, saturation, sharpness: Adjust these values to suit the ambient conditions. Exposure mode: Choose between automatic and manual light adjustment aperture.
  • Page 90 Lens initialization: Perform lens initialisation on a daily basis during operation (01:00). Zoom limit: Set the maximum zoom factor (e.g. 20x for IPCS82500 means optical zoom only and digital zoom is not used). Local output (if available): Enable/disable the analogue video output.
  • Page 91: Privacy Masking

    7.5.1.2 Privacy masking Preview area: The preview of the video and privacy masks that have been set up are displayed here. Privacy masks are drawn directly in the preview area. Enable privacy masking: Enable/disable the privacy mask function. Draw area: Draw rectangular areas.
  • Page 92: Video Stream

    The value set here describes the compression level. Frame rate: select the number of images/second to be transmitted. IPCS82500: max. 25 fps, max. 50/60 fps (50/60 Hz, WDR off) Max. bitrate: select the bandwidth that should constantly be used for data transmission (for constant bitrate only).
  • Page 93: Network

    7.5.2 Network 7.5.2.1 IPv4/IPv6 settings DHCP: the IP address, subnet mask, gateway (default router) and address for the DNS server are obtained automatically from a DHCP server. An activated DHCP server must be present in the network in this case. The fields on this page are deactivated in this mode and serve as informational fields for the data obtained.
  • Page 94: Ports

    User name: user account identification with the DDNS service provider Password: account password with the DDNS service provider Further information on the "ABUS SERVER" can be found on the help page at the following address: https://www.abus-server.com/faq.html...
  • Page 95: Pppoe

    7.5.2.4 PPPoE The PPPoE protocol makes it possible to connect the camera to a provider modem directly. An additional router is not required. Enable PPPoE: enable the PPPoE function Dynamic IP: display of the dynamically determined public IP address User name: input of the user name from the provider (ISP) Password: input of the password from the provider (ISP)
  • Page 96: Qos

    SNMP Port: Network port for the SNMP service 7.5.2.6 802.1X The 802.1X protocol is a standard for authentication of network devices in computer networks. Further information you can find e.g. under: https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1X 7.5.2.7 QoS QoS determines the data flow between two network components on the basis of quality parameters.
  • Page 97: Ftp

    7.5.2.8 FTP Server Address: IP address of the FTP server Port: FTP server port User name: user name for the FTP server account Anonymous: anonymous access to the FTP server (server must support this) Password: password for the FTP server account Confirm: Password confirmation Directory Structure:...
  • Page 98: Upnp

    7.5.2.9 UPnP Enable UPnP: For enabling or disabling the UPnP function. Friendly name: assigning a UPnP name, which the camera uses to appear on the network via UPnP. 7.5.2.10 SMTP/Email The SMTP/email function must be configured beforehand, so that the camera is able to send emails if certain events occur.
  • Page 99: Nat

    SMTP Server: Enter the SMTP outgoing mail server for your email provider here. SMTP port: Enter the SMTP server port here (e.g. 465 if you are using TLS). I. Enable SSL: enable if the email server uses SSL or TLS. The SMTP port may have to be changed.
  • Page 100: Security

    7.5.3 Security 7.5.3.1 IP address filter Enable IP address filter: enables the IP address filter function for IPv4 addresses. Only IP addresses are allowed when inputting the addresses (no domain names). IP address filter type: choice between forbidden and allowed addresses. Add/ Modify/ Delete:...
  • Page 101: Text

    7.5.4 Text Display name: superimposes the configurable camera name on the live image. Display date: superimposes the date on the live image. Camera name: enter the camera name here (max. 32 characters). Time format: select a display format (24-hour or 12-hour) for the time. Date format: select a display format for the date.
  • Page 102: Date & Time

    7.5.5 Date & time Time zone: here, select the time zone in which the camera is located. NTP: tick the box to synchronise the date and time of the camera with an NTP time server. Server address/NTP port: enter the server address or the IP address for the NTP server here.
  • Page 103: System

    7.5.6 System 7.5.6.1 General Camera name: enter a name here (max. 32 characters). Forbidden characters are: / \ : * ? ' " < > | % Export configuration: exports the entire camera configuration into a file. Import configuration: imports a previously exported configuration of the same camera type.
  • Page 104: Firmware/Reset

    Firmware/remote upgrade: This function can be used to update the camera's firmware. First, download the current firmware from the ABUS website. The "Search" button can be used to select this file for updating. Press the "Upload" button to start the update.
  • Page 105: Ptz

    7.5.7 PTZ 7.5.7.1 General settings General settings for PTZ control, e.g. control speed Enable proportional pan: Pan and tilt speeds are reduced in proportion to the zoom factor. Enable preset freezing: The video stream is paused briefly as the system switches from one preset to another.
  • Page 106: Limits

    start-up of this patrol step. Add further patrol steps as required. When you are finished, press the disk symbol to save the whole patrol. The playback symbol starts the patrol. The stop symbol stops the patrol. Tab: Pattern: A pattern is a programmed control and zoom sequence. Here, the camera stores all actions carried out by you using the control and zoom keys.
  • Page 107: Tasks

    Auto-scan: horizontal scan (360°, continuous). The speed can be set from the basics menu. Frame scan: horizontal scan, pausing for 4 seconds every 90°. Random scan: scan at random. Patrol: start a configured patrol. Pattern: start a configured pattern. Preset: retrieve a preset (preset position).
  • Page 108: Events

    7.5.8 Events 7.5.8.1 Motion detection Enable motion detection: enables motion detection. Enable dynamic analysis for motion: if enabled, changes to the video image content are displayed graphically in the preview. NOTE: The LIVE INDICATOR function decides whether this should also be displayed in the live image.
  • Page 109: Cover Detection

    7.5.8.2 Cover Detection Enable Cover Detection: This function detects if an area within the live image is covered. Preview Area: Preview and configuration area. Draw Area: Draw here an area which shall be monitored by tamper detection. Procedure: Press to start -> draw area with left mouse button -> press again to stop drawing.
  • Page 110: Alarm Manager

    7.5.9 Alarm manager Trigger: an alarm rule consists of a trigger, a schedule for applying the rule and an action. Select a trigger for the alarm rule from the list. Only one trigger can be configured for each rule. Schedule: an alarm rule can be enabled in 30 minute intervals.
  • Page 111: Recording

    7.5.10 Recording 7.5.10.1 Recording schedule Post-record: determine how long a video should be saved for after an event. Overwrite: determine the behaviour if an SD card is full (end recording or replace oldest data with new data = cycle recording function). Video stream: Select the video stream for recording.
  • Page 112: Storage Management

    7.5.10.2 Storage management Device list: indicates the available storage media in the camera (SD card). Format: formats the selected storage medium (Attention: all data are deleted). Information: shows more storage medium information. 7.5.10.3 NAS NAS: configure up to 8 NAS devices. Click in a row to specify server address, file path, server type, user name and password.
  • Page 113: Snapshot

    7.5.10.4 Snapshot...
  • Page 114: Audio

    After enabling and configuration, single frames can be saved on the SD card. The single frames can be saved in a time-controlled and/or event-controlled manner. Enable snapshot timing: enables time-controlled storage. Format: available image formats for the single frames: JPEG Resolution: available resolutions for the single frames: 1920x1080 Quality:...
  • Page 115: Users

    (without passwords) and the log file to ABUS support. This confirmation must be confirmed before sending. Enable service account: after enabling and password submission, an additional account is enabled, which can be sent out for ABUS support.
  • Page 116: Local Configuration

    7.5.14 Local configuration Protocol: Setting the transmission protocol (default: TCP) Live view performance: Select the priority for display in the browser here (priority on image stream or image quality). Live indicator: Display of all event animations in the live image (e.g. frame for motion detection).
  • Page 117: Playback

    7.5.15 Playback Symbol Explanation Selection of the date when searching for a recording. If data are found on the SD card, they are displayed in the playback bar by record type. First select a date and then click "SEARCH". Stop playback Slow playback (forwards) Fast playback (forwards)
  • Page 118 Frame forwards Playback volume (if recording contains audio data) Enable digital zoom. Then hold down the left mouse button to draw a rectangle in the video area. The digital zoom is applied to this area. Pressing this button a second time closes the digital zoom mode.
  • Page 119: Maintenance And Cleaning

    8. Maintenance and cleaning 8.1 Function test Regularly check the technical safety of the product, e.g. check the housing for damage. If it appears to no longer be possible to operate the product safely, stop using it and secure it to prevent unintentional use.

Table of Contents