DeWalt DW831 Original Instructions Manual page 19

Medium angle grinder
Hide thumbs Also See for DW831:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
g ) Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile.
Überprüfen Sie Zubehörteile vor jedem Einsatz,
wie beispielsweise Prüfen der Schleifscheibe auf
Absplitterungen und Risse. Falls das Zubehörteil
oder Werkzeug zu Boden fällt, prüfen Sie es
bitte auf Beschädigungen oder installieren ein
unbeschädigtes Zubehörteil. Nach dem Überprüfen
und Installieren eines Zubehörteils positionieren
Sie sich selbst und Zuschauer außerhalb vom
Wirkungsbereich des rotierenden Zubehörteils und
betätigen das Elektrowerkzeug für eine Minute
mit voller Leistung bei Nulllast. Schalten Sie das
Gerät sofort aus, falls Sie beträchtliche Vibrationen
oder andere Mängel feststellen. Sollten solche
Bedingungen auftreten, prüfen Sie bitte das Gerät,
um die Ursache festzustellen. Verwahren Sie die
Trennscheiben sicher an einem trockenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beschädigte Zubehörteile werden während dieses Tests
normalerweise auseinanderbrechen.
h ) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Je
nach Art der Anwendung müssen evtl. auch ein
Gesichtsschirm, Schutzbrille oder Sicherheitsbrille
getragen werden. Gegebenenfalls sollten auch
Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe und
eine Arbeitsschürze getragen werden, die kleine
Fragmente des Schleifkörpers oder Werkstücks
abfangen können. Der Augenschutz muss fähig sein,
die bei den verschiedenen Arbeiten weggeschleuderten
Schuttteilchen abzufangen. Die Staubmaske oder das
Atemschutzgerät muss fähig sein, die bei Ihrer Arbeit
erzeugten Partikel herauszufiltern. Bei langer Aussetzung
an intensiven Lärm besteht die Gefahr von Gehörschäden.
i ) Besucher müssen sich in einem sicheren Abstand
zum Arbeitsbereich fernhalten. Personen, die
den Arbeitsbereich betreten, müssen persönliche
Schutzausrüstung tragen. Fragmente des Werkstückes
oder gebrochenes Zubehör können wegfliegen
und auch außerhalb des direkten Arbeitsumfeldes
Verletzungen verursachen.
j ) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
des Schneidewerkzeugs mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k ) Positionieren Sie das Kabel so, dass es nicht in den
Drehbereich des Zubehörs gelangen kann. Wenn Sie
die Kontrolle verlieren, kann das Kabel durchgeschnitten
oder mitgerissen werden, wobei Ihre Hand oder Ihr Arm in
das rotierende Zubehör gezogen werden kann.
l ) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals hin, bevor
es vollkommen zum Stillstand gekommen ist. Das
rotierende Zubehör kann die Oberfläche greifen, was
einen Verlust der Kontrolle über das Werkzeug zur Folge
haben kann.
m ) Tragen Sie niemals das eingeschaltete
Elektrowerkzeug an Ihrer Seite. Bei einem
versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden Zubehör
könnte Ihre Kleidung erfasst und das Werkzeug in Ihren
Körper gezogen werden.
n ) Reinigen Sie regelmäßig die Luftschlitze des
Elektrowerkzeugs. Das Kühlungsgebläse des Motors
zieht Staub in das Gehäuse und eine übermäßige
Ansammlung von Metallpulver kann elektrische
Gefahren verursachen.
o ) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
von brennbaren Stoffen. Solche Stoffe können durch
Funken entzündet werden.
p ) Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel
erfordert. Die Verwendung von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten kann einen elektrischen Schlag oder
tödlichen Stromunfall zur Folge haben.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Verhinderung von
Rückschlägen
Ein Kickback ist eine plötzliche Reaktion auf eingeklemmte
oder festsitzende Scheiben oder Zubehörteile. Das Einklemmen
oder Festsitzen führt zu einem sofortigen Anhalten des
sich drehenden Zubehörteils, was dazu führt, dass das
unkontrollierte Elektrowerkzeug sich nun in die entgegengesetzte
Richtung bewegt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück festhängt oder
eingeklemmt ist, kann sich die im Werkstück befindliche
Schneidkante der Scheibe in der Materialoberfläche festfressen
und sich nach oben herausarbeiten bzw. herausgestoßen werden.
Dabei kann die Schleifscheibe zum Bediener hin oder vom Bediener
weg gestoßen werden, was von der Drehrichtung der Scheibe zum
Zeitpunkt des Klemmens abhängt. Unter diesen Bedingungen ist
auch ein Bruch der Schleifscheibe möglich.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis des falschen Gebrauchs und/oder
der falschen Bedienung oder Einsatzbedingungen des Werkzeugs
und kann durch die unten aufgeführten entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
a ) Halten Sie das Werkzeug gut fest und stellen
Sie sich so hin, dass Ihr Körper und Ihr Arm den
Rückschlagkräften widerstehen kann. Verwenden
Sie immer den Zusatzgriff (wenn vorhanden), um
eine maximale Kontrolle über Rückschläge oder
Drehmomentreaktionen beim Starten zu erhalten.
Bei Beachtung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
können die durch Drehmomentreaktionen oder
Rückschläge verursachten Kräfte vom Bediener unter
Kontrolle gebracht werden.
b ) Legen Sie die Hände niemals in die Nähe von
rotierendem Zubehör. Bei einem Rückschlag könnte es
auf Ihre Hand auftreffen.
DEUtsch
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dw840

Table of Contents