EuroLite TMH-XB-230 User Manual
EuroLite TMH-XB-230 User Manual

EuroLite TMH-XB-230 User Manual

X-series moving head beam
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TMH-XB-230 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EuroLite TMH-XB-230

  • Page 2: Table Of Contents

    Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51786820 This user manual is valid for the article number 51786820 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.eurolite.de 2/44 00096441.DOCX, Version 1.0...
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EUROLITE TMH XB-230 entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben. Nehmen Sie den TMH XB-230 aus der Verpackung.
  • Page 4 Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat! Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
  • Page 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Brandgefahr! Gerät niemals auf leicht entflammbaren Oberflächen aufstellen (z. B. Messeteppich)! Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich! Vermeiden Sie es, das Gerät in kurzen Intervallen an- und auszuschalten (z. B. Sekundentakt), da anson- sten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde. GESUNDHEITSRISIKO! Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u.
  • Page 6 Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen). - - -m Das Bildzeichen bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf diesen Wert nicht unterschreiten! Das Gerät darf nur auf nicht brennbaren Oberflächen aufgestellt werden.
  • Page 7: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Features High-Power Beam für OSD 7 Reflektor 230W Entladungslampe • Sehr enger Abstrahlwinkel mit 3° • Mit elektronischem Ballast • Farbrad mit 14 unterschiedlichen dichroitischen Farbfiltern und offen • Farbwechsel umschaltbar (Modus 1: nur volle Farben, Modus 2: Halbfarben) •...
  • Page 8: Installation

    (10) 5-poliger DMX-Eingang (11) 5-poliger DMX-Ausgang (12) 3-poliger DMX-Eingang (13) 3-poliger DMX-Ausgang (14) Sicherungshalter (15) Netzschalter (16) Spannungsversorgungseingang (17) Projektorkopf INSTALLATION Lampeninstallation/-wechsel WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und lassen Sie es mindestens 15 Minuten abkühlen, bevor Sie den Kopf öffnen.
  • Page 9: Transportsicherung

    Vorgehensweise Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hin- weise des Lampenherstellers. Schritt 1: Trennen Sie das Gerät allpolig von der Netzspannung (Netzstecker ziehen). Schritt 2: Öffnen Sie eine der Gehäuseabdeckungen. Am Einfachsten ist es, wenn Sie die Seite öffnen, bei der sich im Inneren vorne, über der Linse, eine kleine Anschlussplatine befindet.
  • Page 10: Projektormontage

    Projektormontage Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann. Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen.
  • Page 11 ACHTUNG! Montieren Sie den Projektor ausschließlich über zwei geeignete Haken. Bitte beachten Sie auch die Installationshinweise auf der Unterseite der Base. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird. Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist. Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene Arten montieren. Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert...
  • Page 12 (1) Omega-Halter (2) Haken (3) Sicherheitsfangseil (4) Schnellverschluss Verschrauben Sie die Haken über eine M10 Schraube und selbstsichernder Mutter mit dem Omega-Halter. Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest. 12/44 00096441.DOCX, Version 1.0...
  • Page 13: Anschluss An Den Dmx512-Controller / Verbindung Projektor - Projektor

    Anschluss an den DMX512-Controller / Verbindung Projektor – Projektor Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren. Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
  • Page 14: Anschluss Ans Netz

    Anschluss ans Netz Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt: Leitung International Braun Außenleiter Blau Neutralleiter Gelb/Grün Schutzleiter Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
  • Page 15: Dmx-Protokoll

    DMX-Protokoll Steuerkanal 1 - Horizontale Bewegung (PAN) (innerhalb 540°) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden. Steuerkanal 2 - PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung Steuerkanal 3 - Vertikale Bewegung (TILT) (innerhalb 250°) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal (TILT).
  • Page 16 Steuerkanal 6 - Shutter, Strobe Decimal Hexad. Percentage S/F Eigenschaft 00 02 0% 1% Shutter geschlossen 3 103 03 67 1% 40% Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit 104 107 68 6B 41% 42% Keine Funktion (Shutter offen) 108 207 6C CF 42% 81% Pulse-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit 208 212 D0 D4...
  • Page 17 Steuerkanal 9 - 8-Facetten-Prisma Decimal Hexad. Percentage S/F Eigenschaft 0 127 00 7F 0% 50% Offen 128 255 80 FF 50% 100% 8-Facetten-Prisma Steuerkanal 10 - Prismenrotation Decimal Hexad. Percentage S/F Eigenschaft 0 20 00 14 0% 8% Position 0° 21 41 15 29 8% 16%...
  • Page 18: Control Board

    Steuerkanal 15 - Lampenschaltung Decimal Hexad. Percentage S/F Eigenschaft 0 59 00 3B 0% 23% Keine Funktion 60 70 3C 46 24% 27% Lampe aus 71 177 47 B1 28% 69% Keine Funktion 178 178 B2 B2 70% 70% Lampe an 179 255 B3 FF 70% 100%...
  • Page 19 Blinken Displayhintergrund "On " Mit dieser Funktion lässt sich "LightFlh" das Blinken des Displayhinter- "Off " grundes an- und ausschalten. "Return" ▲ Zurück ins Hauptmenü PAN-Umkehr "Off " "Pan Reve" Mit dieser Funktion lässt sich die "On" PAN-Bewegung umkehren. TILT-Umkehr "Off"...
  • Page 20 Lampenschaltung "Off " Mit dieser Funktion lässt sich die Lampe über das Control Board "ManuLamp" an- oder abschalten. “ON” um "On" die Lampe anzuschalten, oder “OFF” um sie abzuschalten. Betriebsstunden Lampe Mit dieser Funktion lassen sich die Betriebsstunden der Lampe "LampTime"...
  • Page 21 "Return " ▲ Zurück ins Hauptmenü "Pan" "Pan Fine" "Til" "Til Fine" "Color" "Shutter" "Dimmer" Testfunktion "Static GB" Mit dieser Funktion können Sie 0-255 die entsprechenden Kanäle "Chan1Ctl " "Prism" testen. "PrismRot" "Frost" "Focus" "Effect Fun" "DMX Reset" "DMX Lamp" "PT Speed"...
  • Page 22: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden: 1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein.
  • Page 23: Sicherungswechsel

    Sicherungswechsel Beim Ausfall der Lampe kann die Feinsicherung des Gerätes durchbrennen. Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
  • Page 24: Introduction

    - pass this manual on to every further owner or user of the product - download the latest version of the user manual from the Internet INTRODUCTION Thank you for having chosen a EUROLITE TMH XB-230. You will see you have acquired a powerful and versatile device. Unpack your TMH XB-230.
  • Page 25 If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature. Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer.
  • Page 26: Operating Determinations

    Caution: During the operation, the housing becomes very hot. Do not switch the device on and off in short intervals as this would reduce the lamp’s life. Keep away children and amateurs! Never leave this device running unattended. OPERATING DETERMINATIONS This device is a moving-head spot for creating decorative effects.
  • Page 27: Description Of The Device

    For overhead use (mounting height >100 cm), always fix the fixture with an appropriate safety-rope. Fix the safety-rope at the correct fixation points only. The safety-rope must never be fixed at the transport handles! Only operate the fixture after having checked that the housing is firmly closed and all screws are tightly fastened.
  • Page 28: Overview

    Overview (1) Objective lens (2) Yoke (3) Housing screw (4) Ventilation grille (5) Base (6) LCD display (7) Carrying handle (8) Encoder wheel (9) Rubber foot (10) 5-pin DMX input (11) 5-pin DMX output (12) 3-pin DMX input (13) 3-pin DMX output (14) Fuseholder (15) Power switch (16) Power input...
  • Page 29: Installation

    INSTALLATION Installing/Replacing the lamp WARNING! Disconnect from power and allow to cool for at least 15 minutes before opening the head. During the operation, the lamp reaches temperatures of up to 600° C. Thus, wear heat- resistant gloves safety gloves and safety glasses when handling lamps. Suitable lamps The fixture is designed for use with the following lamps: OMNILUX OSD 7 Reflector 230W discharge lamp...
  • Page 30: Transport Securing

    Transport securing The device comes with locked transport securings in order to avoid damages. Please note: All transport securing must be unlocked before operating the device! TILT-securing: Turn the stop lever at the projector head from Lock to Unlock. Now, the projector head can be freely moved in the Y-direction.
  • Page 31 DANGER OF FIRE! When installing the device, make sure there is no highly-inflammable material (decoration articles, etc.) within a distance of min. 0.5 m. CAUTION! Use two appropriate clamps to rig the fixture on the truss. Follow the instructions mentioned at the bottom of the base. Make sure that the device is fixed properly! Ensure that the structure (truss) to which you are attaching the fixtures is secure.
  • Page 32 (1) Omega-holder (2) Clamp (3) Safety-rope (4) Quick-lock fastener Screw the clamps via a M10 screw and self-locking nut onto the Omega-holder. Insert the quick-lock fasteners of the Omega-holder into the respective holes on the bottom of the device. Tighten the quick-lock fasteners fully clockwise. 32/44 00096441.DOCX, Version 1.0...
  • Page 33: Dmx512 Connection / Connection Between Fixtures

    DMX512 connection / connection between fixtures The wires must not come into contact with each other, otherwise the fixtures will not work at all, or will not work properly. Please note, the starting address depends upon which controller is being used. Only use a DMX-cable and 3-pin or 5-pin XLR-plugs and connectors in order to connect the controller with the fixture or one fixture with another.
  • Page 34: Connection With The Mains

    Connection with the mains Connect the device to the mains with the enclosed power supply cable. The occupation of the connection-cables is as follows: Cable International Brown Live Blue Neutral Yellow/Green Earth The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation.
  • Page 35: Dmx Protocol

    DMX protocol Control-channel 1 - Horizontal movement (PAN) (within 540°) Push slider up in order to move the head horizontally (PAN). Gradual head adjustment from one end of the slider to the other (0-255, 128-center). The head can be stopped at any position you wish. Control-channel 2 - PAN-movement with 16 bit resolution Control-channel 3 - Vertical movement (TILT) (within 250°) Push slider up in order to move the head vertically (TILT).
  • Page 36 Control-channel 6 - Shutter, strobe Decimal Hexad. Percentage Feature 00 02 0% 1% Shutter closed 3 103 03 67 1% 40% Strobe-effect with increasing speed 104 107 68 6B 41% 42% No function (shutter open) 108 207 6C CF 42% 81% Pulse-effect with increasing speed 208 212 D0 D4...
  • Page 37 Control-channel 9 - 8-facet prism Decimal Hexad. Percentage Feature 0 127 00 7F 0% 50% Open 128 255 80 FF 50% 100% 8-facet prism Control-channel 10 - Prism rotation Decimal Hexad. Percentage Feature 0 20 00 14 0% 8% Position 0° 21 41 15 29 8% 16%...
  • Page 38: Control Board

    Control-channel 15 - Switching the lamp Decimal Hexad. Percentage Feature 0 59 00 3B 0% 23% No function 60 70 3C 46 24% 27% Lamp off 71 177 47 B1 28% 69% No function 178 178 B2 B2 70% 70% Lamp on 179 255 B3 FF...
  • Page 39 "Return " ▲ Return to the main menu PAN Reverse "Off " "Pan Reve" With this function you can "On" reverse the PAN-movement. TILT Reverse "Off " "Tilt Reve" With this function you can "On" reverse the TILT-movement. Automatic PAN/TILT "PT Setup"...
  • Page 40 Lamp status With this function, you can "Off" display the status of the lamp. "LampStat" OFF - the lamp is not switched "On" ON - the lamp is switched on Lamp off if no signal With this function you can select to switch the lamp off "10M"...
  • Page 41: Cleaning And Maintenance

    "Focus" "Effect Fun" "DMX Reset" "DMX Lamp" "PT Speed" "Return" Return to the main menu ★ "FacCofig " "Eprt" "Save" ★ "DefCofig" "Eprt" "Pan" "Tilt" "AssiTool" "StaticGB" 0-255 "Redress " "Colour" "Focus" "Return " ▲ "ChanlDef" "FacSett" ★ "Checksum" Only service function "Return "...
  • Page 42: Replacing The Fuse

    DANGER TO LIFE! Disconnect from mains before starting maintenance operation! We recommend a frequent cleaning of the device. Please use a moist, lint-free cloth. Never use alcohol or solvents! CAUTION! The lens has to be replaced when it is obviously damaged, so that its function is impaired, e.
  • Page 43: Technical Specifications

    TECHNICAL SPECIFICATIONS Power supply: 100-240 V AC, 50/60 Hz ~ Power consumption: 300 W DMX control channels: DMX512 connection: 5-pin and 3-pin XLR Flash-rate: 18 Hz Color-wheel: 14 dichroic filters plus open Static gobo-wheel: 17 gobos and open Maximum PAN-movement: 540°...
  • Page 44 © © © © EUROLITE EUROLITE EUROLITE EUROLITE 201 2016 6 6 6 00096441.DOCX Version 1.0...

Table of Contents