Beseitigung Von Störungen - Renkforce 1341307 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

14. Beseitigung von Störungen
Kein DCF-Empfang
• Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, be-
schichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Stellen Sie die Wetterstation testweise an einem Fenster auf und starten Sie die Suche nach dem DCF-
Signal manuell (siehe Kapitel 12. a).
• Der Empfang ist abhängig von der Entfernung zum Sender des DCF-Signals (in Mainflingen nahe Frank-
furt am Main). Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu
2000 km.
Sowohl die aktuelle Wetterlage als auch örtliche Gegebenheiten (Berge/Täler, Breitbandstörungen
durch starke Sender usw.) können die Reichweite negativ beeinflussen.
• Die Wetterstation führt in der Nacht automatisch mehrere Empfangsversuche für das DCF-Signal durch,
weil hier weniger Störungen zu erwarten sind.
• Stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
Wetterstation findet den Außensensor nicht
• Starten Sie eine manuelle Suche nach dem Außensensor, siehe Kapitel 12. b).
Um die Suche nach dem Außensensor zu beschleunigen, können Sie die Taste „CHANNEL" (F)
auf dem Außensensor für etwa 3 Sekunden drücken. Dies aktiviert das sofortige Senden eines
Datenpakets mit den Messwerten.
• Beachten Sie zur Reichweite das Kapitel 15.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor.
• Überprüfen Sie die Batterien im Außensensor. Sind die Batterien richtig eingelegt (Polarität) oder sind
die Batterien schwach oder leer?
Tauschen Sie die Batterien testweise gegen neue Batterien aus.
• Verwenden Sie keine Akkus für den Außensensor. Die geringere Spannung von Akkus (Batterie = 1,5 V,
Akku = 1,2 V) kann die Reichweite verringern bzw. die Funktion negativ beeinflussen.
Herkömmliche NiMH-Akkus haben eine recht hohe Selbstentladung, außerdem sind Akkus sehr emp-
findlich temperaturempfindlich. Dies führt bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu einer weiteren Ver-
kürzung der Betriebsdauer.
• Schalten Sie den Außensensor über den Ein-/Ausschalter (B) für einige Sekunden aus und dann wieder
ein. Dies setzt den Außensensor zurück (Reset).
Wirre Zeichen im Display der Wetterstation
• Wenn im Display der Wetterstation keine vernünftige Anzeige erscheint, so entnehmen Sie die Batterien
für einige Sekunden und legen Sie sie dann erneut ein.
• Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
• Verwenden Sie hochwertige Alkaline-Batterien anstatt Akkus.
• Drücken Sie die Taste „RESET" (42) mit einem Zahnstocher.
24

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents