Hitachi SP 18SB Handling Instructions Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
STANDARDZUBEHÖR
(1) 180 mm Wollehaubre .............................................. 1
(2) Gummipolster ............................................................ 1
(3) Schlüssel .................................................................... 1
(4) Handgriff .................................................................... 1
Das
Standardzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Polieren oder Glänzendmachen von gestrichenen
Metallflächen, wie bei Automobilen, Zügen,
Aufzügen,
Kühlschränken,
Waschmaschinen, Metallvorrichtungen usw.
Polieren lackierter Flächen bei Holzmöbeln usw.
Glänzendmachen
Hartgummiprodukten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf "AUS" steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf "EIN" steht, beginnt das
Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
ACHTUNG:
Ein beschädigtes Kabel muß ersetzt oder repariert
werden.
4. Anbringen des Handgriffs
Schrauben Sie den Handgriff in das Gehäuse.
5. Überprüfen des Verriegelungshebels
Drücken Sie den Verriegelungshebel vor dem
Einschalten des Schleifers zwei- oder dreimal, um
sicherzustellen, daß er freigegeben ist. (Siehe Abb.
1)
6. Installieren Sie den Belüftungsdeckel an der Seite
des Gerätes, an welcher der seitliche Griff angebracht
wird. Damit sorgen Sie für einen optimalen Luftstrom
zur Kühlung des Motors. Hängen Sie die Nase des
Belüftungsdeckels in den Lufteinlass ein und drücken
Sie die Nase zur Befestigung nach innen. Zum
Entfernen benutzen Sie am besten einen
Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug, wie
in Abb. 3 gezeigt.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DER
WOLLEHAUBE (Abb. 1)
VORSICHT: Immer den Betriebsschalter auf "Aus" stellen
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
um Unfälle zu vermeiden.
1. Anbringen
(1) Bringen Sie die Mutter mit Beilegscheibe am
Gummipolster an.
kann
ohne
vorherige
Nähmaschinen,
von
Kunststoff
oder
(2) Drücken Sie den Verriegelungshebel mit einer Hand
und drehen Sie das Gummipolster langsam mit der
anderen Hand, um die Spindel zu verriegeln.
Ziehen Sie die Mutter mit Beilegscheibe mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel an.
(3) Bedecken Sie das Gummipolster durch die
Wollehaube.
Ziehen Sie an der Schnur der Wollehaube, um sie
in Kontakt mit dem Gummipolster zu bringen, und
verknoten Sie die Schnur. Stecken Sie dann den
Knoten und den Rest der Schnur in die Wollehaube.
(Siehe Abb. 2)
VORSICHT:
Unangemessene Anbringung der Wollehaube kann
Vibrationen verursachen.
Drücken Sie den Verriegelungshebel vor dem
Einschalten des Polierers zwei- oder dreimal, um
sicherzustellen, daß er freigegeben ist.
2. Abnehmen
Kehren Sie zum Abnehmen der Wollehaube das
obige Verfahren um.
PRAKTISCHE POLIERARBEIT
1. Gekrümmte und ebene Oberflächen können poliert
werden. Es wird empfohlen, den Polierer nicht auf
das Material zu drücken, sondern nur sein
Eigengewicht zu verwenden, da übermäßiger Druck
auf die zu polierende Oberfläche nicht nur keine
zufriedenstellenden Ergebnisse bringt, sondern auch
den Motor überlastet.
2. Verwenden Sie je nach dem gewünschten Poliergrad
Poliermasse oder Wachs. Polieren Sie die Oberfläche
für maximalen Poliereffekt zuerst mit einem
Sandpapierschleifer mit feinem Sandpapier, dann
mit der Wollehaube und Poliermasse und schließlich
mit Wachs. Geben Sie eine geringe Menge
Poliermasse bzw. Wachs auf die Oberfläche und
polieren Sie mit der Wollehaube.
3. Lassen Sie das Kabel beim Betrieb nicht mit der
Wollehaube in Berührung kommen, da sich das
Kabel an der rotierenden Wollehaube verfangen
und eingerollt werden kann.
4. Einschalten des Polierers
Durch Ziehen am Abzugschalter und Drücken des
Stoppers bleibt der Polierer eingeschaltet, was
bequem für Dauerbetrieb ist. Zum Ausschalten den
Abzugschalter erneut ziehen, um den Stopper
freizugeben.
5. Vorsichtsmaßnahme nach der Verwendung
Legen Sie den Polierer direkt nach der Verwendung
nicht an einen Ort, an dem es viele Späne, Schmutz
usw. gibt, sondern warten Sie, bis er völlig
angehalten hat.
ACHTUNG
Wenn der Polierer nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker abgezogen werden.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie
sofort wieder angezogen werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
Deutsch
12

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents