Technische Daten - Hitachi SP 18SB Handling Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
Deutsch
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Der sich drehende Schleifkörper kann bei
versehentlicher Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub
könnten zu elektrischen Gefährdungen führen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU GEHÖRIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
Verklemmens oder Verhakens eines drehenden
Schleifkörpers, eines Schleiftellers oder einer Drahtbürste
etc. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem
plötzlichen Stopp des rotierenden Schleifkörpers, wodurch
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug an der Blockierstelle
ruckartig gegen die Drehrichtung des Schleifkörpers
bewegt wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der in
die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die
Oberfläche des Werkstücks graben, wodurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen kann. Je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch
brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und/
oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung des
Elektrowerkzeugs. Dies kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im
Folgenden beschrieben werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine
Position, in der Sie mögliche Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um beim Hochlauf die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente zu haben.

TECHNISCHE DATEN

Spannung (je nach Gebiet)*
Leistungsaufnahme*
Leerlaufdrehzahl
Gewicht (gerät selbst)
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
11
Der Bediener kann Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente
Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich, in den sich das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen
würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig
entgegen
Schleifscheibe an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken und scharfen Kanten etc. Verhindern Sie,
dass
Einsatzwerkzeuge
zurückprallen und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu
Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
SICHERHEITSHINWEISE SPEZIELL FÜR
POLIERARBEITEN
a) Lassen Sie kein loses Teil der Polierkappe oder ihre
Befestigungsschnüre frei mitdrehen.
Stecken Sie lose Befestigungsschnüre entweder fest,
oder kürzen Sie sie.
Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können
sich um Ihre Finger wickeln, oder sich am Werkstück
verfangen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
VERWENDUNG DES POLIERERS
1. Lassen Sie den rotierenden Polierer nicht unbeachtet
auf dem Boden liegen.
2. Immer Körper-Handgriff und Seiten-Handgriff des
Polierers festhalten, weil sonst die entstehende
Gegenkraft zu ungenauem und sogar gefährlichem
Arbeiten kann.
(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
2000 min
durch
geeignete
der
Drehrichtung
vom
Werkstück
705 W
–1
2,1 kg
der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents