Download Print this page

Stiga TITAN 20 B Instructions For Use Manual page 69

Hide thumbs Also See for TITAN 20 B:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 75
5.9 Start
1. Überprüfen Sie, ob PTO ausgeschaltet ist.
2. Setzen Sie den Fuß nicht auf das Gaspedal.
3. Stellen Sie den Gashebel auf 1/4 Gas.
4. Treten Sie das Bremspedal ganz herunter. Kon-
trollleuchte (1:M) muss aufleuchten.
5. Bei einem Kaltstart bei niedrigeren Tempera-
turen muss der Motor vor dem Start vorgeglüht
werden. Siehe „3.4.11". Drehen Sie an-
schließend den Zündschlüssel um und lassen
Sie den Motor an.
6. das Gerät darf nicht direkt nach einem Kaltstart
belastet oder gefahren werden, weil das Hy-
drauliköl kalt ist.
Wärmen Sie das Hydrauliköl auf, indem Sie
den Motor bei 1/4 Gas im Leerlauf laufen las-
sen. Lassen Sie den Motor die im unten stehe-
nden Diagramm angezeigte Zeit in Minuten
laufen.
Beispiel: Bei –10 °C mit 1/4-Gas 18 Minuten
laufen lassen.
Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er-
folgen.
Für 26H und 26HS gilt jedoch folgendes:
Um unnötige Drucksteigerungen im Hydraulik-
system zu vermeiden, ist der Gashebel auf 1/4
Gas zu stellen, bevor das hydraulische PTO ein-
geschaltet wird.
5.10 Servolenkung
Bei der Servolenkung wird die Kraft vom Hydrau-
liksystem des Geräts den Lenkradbewegungen
zugeführt. Dadurch lässt sich das Gerät leicht
steuern, wenn der Motor in seiner Arbeitsdrehzahl
(Vollgas) arbeitet.
Die Servoleistung reduziert sich, wenn die Motor-
drehzahl verringert wird.
5.11 Fahrtipps
Achten Sie stets darauf, dass sich im Motor die
korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere
beim Fahren an Hängen.
Siehe 5.3".
DEUTSCH
Beim Fahren an Hängen ist besondere
Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf-
und Abfahren an Hängen keine abrupt-
en Starts oder Stopps aus. Fahren Sie
niemals quer zum Hang. Fahren Sie von
oben nach unten oder von unten nach
oben.
Das Gerät darf unabhängig von der
Richtung nur über Gefälle bis zu einem
Neigungswinkel von maximal 10° ge-
fahren werden.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an
Hängen und bei scharfen Kurven, um
die Kontrolle zu behalten und die Um-
kippgefahr zu verringern.
Bei Vollgas und höchstem Gang keine
engen Kurven fahren. Das Gerät kann
umkippen.
Halten Sie Hände und Finger von
Knickgelenk und Sitzkonsole fern.
Quetschgefahr! Fahren Sie nicht mit
geöffneter Motorhaube.
5.12 Stopp
PTO auskuppeln. Betätigen Sie die Feststell-
bremse.
Lassen Sie den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf
laufen. Schalten Sie den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels aus.
Wenn das Gerät ohne Aufsicht stehen
gelassen wird, ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Berühren
Sie nicht den Schalldämpfer oder an-
dere Motorteile. Dies kann zu Verbren-
nungen führen.
5.13Entlüften der Kraftstoffanlage
Wenn Luft in die Kraftstoffanlage gelangt, muss
dieses manuell entlüftet werden. Luft kann aus fol-
genden Gründen in die Kraftstoffanlage gelangen:
• Nach Leerfahren des Kraftstofftanks.
• Nach Austausch des Kraftstofffilters.
• Nach Dränage des Wasserabscheiders.
• Nach Reparaturen an der Kraftstoffanlage.
Versuchen Sie niemals die Kraftstoffan-
lage zu entlüften, indem Sie den Motor
mit dem Anlassmotor durchdrehen.
Dadurch wird der Anlassmotor
zerstört.
Gehen Sie beim Entlüften wie folgt vor:
1. Überprüfen Sie, dass der Kraftstofftank gefüllt
ist.
2. Öffnen Sie alle Hähne der Kraftstoffanlage.
DE
69

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Titan 26 hsTitan 26 bTitan 26 h