Bedienung - EINHELL RT-HP 1545 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for RT-HP 1545:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Anleitung_RT_HP_1545_SPK1:_
D
Pumpe normal.
b
Die Maschine darf unter keinen Umständen in
Räumlichkeiten verwendet werden, die
explosionsgefährdet sind.
b
Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und +
60°C liegen.
b
Es dürfen keine Abdeckungen oder Änderungen
an der Lanze oder den Spritzdüsen
vorgenommen werden.
b
Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb mit
kaltem oder mäßig warmem Wasser (max. bis
40°C) ausgelegt, höhere Temperaturen führen
zu Schäden an der Pumpe.
b
Das einlaufende Wasser darf weder
verschmutzt, sandhaltig noch mit chemischen
Produkten belastet sein, die zur Beeinträchtigung
der Funktion führen und die Haltbarkeit der
Maschine verkürzen können.
5.2 Montage:
5.2.1 Montage Gerät
Montieren Sie den Hockdruckreiniger wie in Bild 5-12
dargestellt.
5.2.2 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 1)
Der Anschluss für den Wasserzulauf (5) ist mit einem
Anschlussstück für Standard Schlauchkupplungs-
Systeme ausgestattet. Stecken Sie die
Schlauchkupplung des Zulaufschlauches (min. Ø
1/2") auf den Anschluss für Wasserzulauf (5).
Zwischen dem Wasserhahn und dem
Hochdruckreiniger muss ein Rohrunterbrecher
eingebaut sein! Fragen Sie hierzu Ihren
Sanitärinstallateur.
5.2.3 Anschluss des Hochdruckschlauches
(Abb. 10;11)
Schließen Sie den Hochdruckschlauch (14) an den
Anschluss des Hochdruckreiningers (8) und an den
Anschluss an der Spritzpistole (6) an.
5.2.4 Montage der Pistolenaufsätzte (Abb. 12)
An der Pistole können verschiedene Aufsätze
montiert werden. Drücken Sie dazu den Aufsatz in
die Pistole (Achtung leichter Federwiderstand) und
sichern Sie den Aufsatz durch drehen. Prüfen Sie
den festen Sitz des Aufsatzes bevor Sie mit dem
Reinigen beginnen.
Lanze Punkt-/Breitstrahl (11)
Durch Drehen der Düse kann der Punktstrahl auf
Flachstrahl verändert werden (Abb. 16).
Lanze mit Rotordüse (12)
8
19.11.2008
10:53 Uhr
Seite 8
Verwenden Sie für besonders hartnäckige
Verschmutzungen die Lanze mit Rotordüse (12).
5.2.5 Elektrischer Anschluss
b
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
b
Achten Sie bei Verwendung von
Verlängerungsleitungen darauf, dass diese für
den Außenbereich geeignet sind und über einen
ausreichenden Aderquerschnitt verfügen:
1-10m: 1,5mm
10-30m: 2,5mm
b
Stecken Sie den Netzstecker am Netzkabel in
die Steckdose.

6. Bedienung

Die Maschine besteht aus einer Baugruppe mit einer
Pumpe, die durch ein stoßsicheres Gehäuse
abgedeckt ist. Die Maschine ist mit einer Lanze und
einer griffigen Pistole für eine optimale
Arbeitsposition ausgerüstet, deren Form und
Ausstattung den gültigen Vorschriften entsprechen.
6.1 Inbetriebnahme:
Wenn Sie den Hochdruckreiniger vollständig montiert
und alle Anschlüsse vorgenommen haben, können
Sie wie folgt verfahren:
Öffnen Sie den Wasserzulauf. Drücken Sie den
Sicherungsbolzen a (Abb. 11) an der Spritzpistole
und ziehen Sie den Abzugshebel b (Abb. 11) zurück,
damit die im Gerät vorhandene Luft entweichen
kann.
Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie hierzu den
Ein-/Ausschalter (Abb. 2/10) auf „ON".
Zum Ausschalten den Abzugshebel (b) loslassen,
das Gerät schaltet in Stand-by. Sobald Sie den
Abzugshebel (b) betätigen startet der
Hochdruckreiniger wieder.
Um den Hochdruckreiniger komplett abzuschalten,
stellen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 2/10) auf
„OFF".
6.2 Einsatz von Waschmittel (Abb. 2, 13)
b
Füllen Sie den Waschmittelbehälter (7) mit
entsprechenden Reinigungsmittel.
Die Beimengung des Waschmittels erfolgt
b
automatisch im Niederdruckbetrieb.
b
Der Einsatz von Waschmittel ist nur mit
2
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents