Elektrische Anschlüsse - Baxi LUNA DUO-TEC+ Instruction Manual For Users And Fitters

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
EINZELTRENNUNGSSATZ (ALTERNATIVES ZUBEHÖR)
Für besondere Installationen der Auslass-/Ansaugleitungen
kann das als Zubehör verfügbare Einzeltrennungselement (C)
verwendet werden. Mit diesem Zubehör können die Abgas-
und Verbrennungsluftleitungen, dank seiner 360°-Drehung, in
jede beliebige Richtung orientiert werden. Dieser Leitungstyp
gestattet den Auslass der Abgase sowohl an der Außenseite
des Gebäudes als auch durch Einzelschornsteine. Die
Ansaugung der Verbrennungsluft kann in anderen Bereichen
als am Auslass erfolgen. Der Trennungssatz wird am Kopf
(100/60 mm) des Heizkessels befestigt und ermöglicht es
der Verbrennungsluft und den Abgasen, über zwei separate
Kanäle (80 mm) ein- bzw. abzufließen. Weitere Informationen
sind in den Montageanleitungen des Zubehörteiles selbst
enthalten.
EINIGE INSTALLATIONSBEISPIELE DER ABFLUSSLEITUNGEN MIT DEN ZULÄSSIGEN LÄNGEN SIND AM ENDE DES
HANDBUCHS, IM ANHANG „SECTION" D BESCHRIEBEN.
11. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn es richtig an eine Erdungsanlage angeschlossen ist, die
nach den gültigen Sicherheitsvorschriften ausgeführt ist. Der Heizkessel muss mit dem mitgelieferten dreiadrigen Kabel an ein
einphasiges 230V-Netz mit Erdung angeschlossen werden, wobei die Polarität Hauptleiter - Nullleiter beachtet werden muss.
Der Anschluss muss mit einem zweipoligen Schalter mit mindestens 3 mm Öffnung der Kontaktstücke ausgeführt
werden.
Bei Ersatz des Versorgungskabels muss ein harmonisiertes Kabel "HAR H05 VV-F" 3x0,75 mm
verwendet werden. Für den Zugriff zu den Klemmenleisten die vordere Verkleidung des Heizkessels (mit zwei Schrauben an der
Unterseite befestigt) abnehmen und das Bedienfeld nach unten schwenken, wodurch die Klemmenleisten M1, M2 und M3 für
den elektrischen Anschluss nach Abnahme der Schutzabdeckung zugänglich sind. Die flinken 3,15 A-Sicherungen sind in der
Klemmenleiste integriert (für die Kontrolle und/oder das Auswechseln den schwarzen Sicherungshalter herausnehmen).
SIEHE ELEKTRISCHEN SCHALTPLAN AM ENDE DES HANDBUCHS IM ANHANG „SECTION" B
Prüfen, ob der Nennwert der Stromaufnahme der mit dem Gerät verbundenen zusätzlichen Ausrüstungen insgesamt nicht
mehr als 2A beträgt. Bei einem höheren Wert muss ein Relais zwischen die Zusatzausrüstungen und die elektronische
Kartenbaugruppe geschaltet werden.
An den Klemmenleisten M1- M3 sind Hochspannungsanschlüsse vorhanden (230 V). Vor dem Anschluss sicherstellen, dass
das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. Die Polung an der Klemmenleiste M1 beachten: L (LEITUNG) - N (NULLLEITER).
KLEMMENLEISTE M1
(L) = Hauptleiter (braun)
(N) = Nullleiter (blau).
= Erdung (gelb-grün).
(1) (2) = Kontakt für Raumthermostat.
Die Brücke auf den Klemmen 1-2 der Klemmleiste M1
des Heizkessels muss nur dann wieder hergestellt
werden,
wenn
kein
bzw. wenn keine Fernbedienung (als Zubehör geliefert)
angeschlossen wird.
KLEMMENLEISTE M2
Klemmen 1 - 2: Anschluss (Niederspannung) der als Zubehör gelieferten Fernbedienung.
Klemmen 4 - 5 (beide Drähte): Anschluss Außentemperaturfühler (als Zubehör geliefert)
Klemmen 3-6-7-8: nicht verwendet.
Klemmen 9-10: Anschluss des Fühlers des Warmwasserspeichers.
Bei Anschluss der Anlage an eine Bodenheizung muss der Installateur ein Termostat für den Überhitzungsschutz der Anlage
einsetzen.
Für den Durchgang der Anschlusskabel der Klemmenleisten die "Kabeldurchgangs/-befestigungslöcher" am Boden des
Heizkessels verwenden.
7219620.01 (1-04/15)
Raumthermostat
verwendet
54
; mit max. 8 mm Durchmesser
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents