Potentialausgleich; Arbeitshinweise - Weller WAD 101 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for WAD 101:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Deutsch
Standardsetback bei Steuergerät WAD 101
Herabsetzen der eingestellten Solltemperatur auf 150°C.
Die Setbackzeit, nachdem die Lötstation in den
Standbymodus wechselt beträgt 20 min. Nach dreifacher
Setback zeit (60 Min) wird die „AUTO-OFF" Funktion aktiviert.
Das Lötwerkzeug wird abge schalten (blinkender Strich in der
Anzeige).
Einstellung: Während des Einschaltens die „UP" - Taste (3)
gedrückt halten bis ON oder OFF in der Anzeige erscheint.
Beim Loslassen der "UP" - Taste wird die Einstellung abge-
speichert. Zum Verändern Vorgang wiederholen.
Standardsetback bei Steuergerät WAD 101IG
Nach Ablegen des Lötkolbens wird nach 2 Min. die
Solltemperatur
auf
Schutzgaszufuhr abgeschaltet. Die „AUTO-OFF" Funktion ist
deaktiviert.

4. Potentialausgleich

Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm
Schaltklinkenbuchse (6) sind 4 Va ri a tionen realisierbar:

5. Arbeitshinweise

Externes Eingabegerät WCB 1 und WCB 2 (Option)
Bei der Verwendung eines externen Eingabegerätes stehen
folgende Funktionen zur Verfügung.
● Offset:
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines
Tempe raturoffsets um ± 40°C verändert werden.
3
180°C
abgesenkt
und
Hart geerdet:
Ohne Stecker
(Auslieferungszustand)
Potentialausgleich
(Impedanz 0 Ohm):
Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
Mittelkontakt
Potentialfrei:
Mit Stecker
Weich geerdet:
Mit Stecker und eingelötetem
Widerstand. Erdung über den
gewählten Widerstandswert
● Setback:
Herabsetzung der eingestellten Solltemperatur auf
150°C/300°F (Standby). Die Setbackzeit, nachdem die
Lötstation in den Standby -modus wechselt, ist von
0-99 Minuten einstellbar. Der Setbackzu stand wird durch
eine blinkende Istwertanzeige signalisiert. Nach dreifacher
Setbackzeit wird die „AUTO-OFF"aktiviert. Das Lötwerkzeug
wird abgeschalten (blinkender Strich in der Anzeige).
Durch Drücken einer Taste oder Fingerschalterdruck wird der
Setbackzustand bzw. Auto-OFF Zustand beendet.
Dabei wird kurzzeitig der eingestellte Sollwert angezeigt.
● Lock:
Verriegelung von Solltemperatur und Temperaturfenster.
die
Nach dem Verriegeln sind an der Lötstation keine
Einstelländerungen möglich.
● °C/°F:
Umschalten der Temperaturanzeige von °C in °F und umge-
kehrt. Drücken der „DOWN" Taste während des Einschaltens
zeigt die aktuelle Temperaturversion an.
● Window:
Einschränkung des Temperaturbereichs auf max. ± 99°C
ausgehend von einer durch die „LOCK" Funktion verriegelten
Temperatur. Die verriegelte Temperatur stellt somit die Mitte
des einstellbaren Temperaturbereiches dar.
● Cal:
Factory setting FSE (Rücksetzen aller Einstellwerte auf 0,
Temperatursollwert 350°C/660°F).
● PC-Schnittstelle:
RS 232 (nur WCB 2)
● Temperaturmeßgerät:
Integriertes Temperaturmeßgerät für Thermoelement Typ K
(nur WCB 2)
Heißluftkolben
Die Heißluftdüsen sind in den Heizkörper eingeschraubt. Zum
Düsenwechsel den Steckschlüssel SW 8 verwenden und am
Heizkörper mit Gabelschlüssel kontern.
Achtung:
Die Gewindetiefe beträgt max. 5 mm (0,2"). Ein längeres
Gewinde führt zur Zerstörung des Heizkörpers.
Stickstoff N
vermindert die Oxidation und das Flussmittel
2
bleibt länger aktiv. Wir empfehlen Stickstoff N
Stahlflaschen im Handel erhältlich ist. Die Flasche muss mit
einem Druckminderer 0-10 bar ausgerüstet sein.
, der in
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wad 101ig

Table of Contents