Hotpoint Ariston LFF 8S113 Operating Instructions Manual page 29

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen Sie ihn in
die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr in den Unterkorb
einräumen wollen. Wenn Sie eher die klapparen Bereiche nutzen
wollen, dann stellen Sie ihn in die untere Position.
Höheneinstellung des Oberkorbes
Um das Einordnen des Geschirrs zu vereinfachen, kann
der Oberkorb je nach Bedarf in Hoch- oder Niedrigstellung
eingeschoben werden.
Es empfiehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei LEEREM
KORB zu regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
*
(siehe Abbildung) ausgestattet
Ist der Korb mit Lift-Up
Sie ihn an den Seiten und ziehen Sie ihn nach oben. Um den Korb
zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel
(A) an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Der obere Korb kann mit vertikal geschlossenen Ablagen
nicht in der Hochstellung eingestellt werden.
Dritter Korb
Der dritte Korb ist ein Besteckkorb. Legen Sie das Besteck wie
auf der Abbildung gezeigt in den Korb.
"Messer mit scharfen Schneiden sind mit nach unten
gerichteten Schneiden einzuordnen."
Das getrennt eingeordnete Besteck wird besser gespült
und getrocknet und lässt sich nach dem Spülgang leichter
ausräumen.
Die Geometrie des Korbes erlaubt das Einräumen von kleinem
Geschirr im mittleren Bereich des Korbes.
Der dritte Korb ist mit zwei seitlich angeordneten, verschiebbaren
Tabletts ausgestattet, dank derer der darunter liegende Raum
auch in der Höhe genutzt werden kann.
, fassen
Ungeeignetes Geschirr
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empfindliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes
Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoffteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes
Geschirr.
Glasdekore, Aluminium- und Silberteile können während des
Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige
Glasarten (z.B. Kristallgegenstände) können nach mehreren
Spülgängen matt werden.
Schäden an Glas und Geschirr
Ursachen:
• Glasart und Herstellungsprozess des Glases.
• Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
• Wassertemperatur des Klarspülprogramms.
Empfehlung:
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler,
die vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinwaschmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach
Ablauf des Programm aus der Spülmaschine.
*
Nur bei einigen Modellen.
DE
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents