Wartung - Harrie Leenders HL2 Manual And Installation Instructions

Room heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
So heizen Sie den HL2 und HL4
1. Öffnen Sie den Belüftungsschieber voll-
ständig (nach rechts schieben).
Versetzen Sie die Drosselklappe in den
geöffneten Stand (der Stand des
Handgriffes stimmt mit dem Stand des
Drosselventils überein). Öffnen Sie für
zusätzlichen Luftzug das Fenster an der
Oberseite einen Spaltbreit.
3. Mit massiven Holzblöcken auffüllen.
Die Menge hängt vom Wärmebedarf ab.
Stapeln Sie luftig. Jedes Mal nicht mehr
als 1/3 der Brennkammer füllen. Führen
Sie nach jedem Nachfüllen dem Feuer
zusätzlichen Sauerstoff zu. Tun Sie dies
stets, bis dass der Brennstoff gut
brennt.
5. Ein ruhig brennendes Feuer erhalten Sie
folgendermaßen:
- den Belüftungsschieber dichter schließen
- die Drosselklappe dichter schließen.
So regeln Sie gleichsam den Zug im
Ofen.
Bei glühender Holzkohlenmasse können
Sie die Drosselklappe noch weiter schlie-
ßen. Hierdurch profitieren Sie länger von
der Wärme.
Verwenden Sie zum Heizen vorzugsweise diese Reihenfolge von Holzdicken.
1. Anbrennholz
Die Wucht des Feuers
Eigentlich is nur weniges gewachsen gegen ein richtiges heißes Feuer. Ihr Ofen könnte auch durch exzessives Heizen beschädigen. Das vor
zu beugen darf in ihrem Ofen nicht mehr als 3 Kilogramm trockenes Holz gleichzeitig verbrennt werden. 3 Kilogramm ist etwa daß gleiche
wie 3 massive Holzscheite; Eichholz mit 15% Feuchtigkeit. Die Konstruktion und angewendete Materiale des Ofens sind dementsprechend
gewählt worden um ein verantwortetes Feuer beherrschen zu können und zu wiederstehen. Demnach heizen Sie mit Vernuft.
(Für den HL4 ist dies 4 kg trockenes Holz.)
Einige Tips
• Heizen Sie stets auf einem Aschebett. Dieses bildet eine Isolierschicht für das Feuer und gleichzeitig ein gutes Bett für den Brennstoff.
• Wenn Sie den Ofen zu voll geladen haben und die Sauerstoffzufuhr maximal ist (Belüftungsschieber und Drosselklappe ganz offen),
kann das Feuer 'durchdrehen'. Lassen Sie den Ofen in solch einem Fall nicht unbewacht. Sie können dann die Tür oder das Fenster
vollständig öffnen, wodurch das Feuer gekühlt wird.
• Sie können die Temperatur auch durch die Menge und die Art des Brennstoffes, den Sie nachlegen, regeln.
• Entfernen Sie die überflüssige Asche mit einer Schaufel oder einem Aschesauger. Die Asche nie mit einem Staubsauger entfernen, da
das Feuer noch tagelang nachglühen kann.
Sorgen Sie dafür, dass eine dünne Ascheschicht (+ 3 cm) zurückbleibt, um darauf wieder zu heizen.
• Bei nebligem Wetter vorzugsweise aufgrund zu niedrigen Zugs im Rauchabfuhrkanal nicht heizen.
• Der Ofen wird gut geheizt, wenn die feuerbeständigen keramischen Steine grau bis leicht berußt sind und das Fenster sauber bleibt.
20
2. Den Ofen mit Papier, Karton oder
Anbrennblöckchen und kleinem Holz
anmachen. Luftig stapeln. Heizen Sie
den Ofen einige Zeit lang gut durch.
Dies sorgt für einen guten Zug, Sie
halten dadurch den Rauchabfuhrkanal
sauberer und erhalten so ein Unterfeuer
für massive Holzblöcke.
4. Mit dem Belüftungsschieber regeln Sie
in Kombination mit der Drosselklappe
die Nachverbrennung.
1. Anbrennholz
3. massives Holzscheit

Wartung

Lackierte Teile
1. Den Ofen mit einem nichtfaserigen Tuch abstauben. Wenn nötig mit magerem Seifenwasser reinigen.
2. Leicht beschädigte Stellen lassen sich mit einem Schmirgeltuch und dem Harrie Leenders-Spezialofenlack
wiederherstellen. Fragen Sie Ihren Lieferanten um Rat.
Keramischer Stein
Risse in den keramischen Steinelementen sind harmlos solang die Flamme das rückwärtige Metall nicht direkt berührt.
Sollte das aber der Fall sein ist es notwendig den Stein auszuwechseln. Nehmen Sie dazu Kontakt auf mit Ihren Lieferanten.
Die Glasscheibe
Die Scheibe beschlägt, wenn mit feuchtem Brennstoff geheizt oder zu wenig Sauerstoff zugeführt wird. Außerdem kann die Scheibe
beschlagen wenn das Anzünden nicht heftig genug stattfindet, weil Sie dafür beispielsweise Scheite statt dünnes Anbrennholz verwenden.
Im Ofen bleibt dann zu lange Feuchtigkeit die sich auf die kälteste Stelle niederschlägt: die Glasscheibe.
Leichter Beschlag: Mit Allzwecktuch und danach mit einem feuchten Tuch den leichten Beschlag entfernen.
Dickeren Beschlag: Dickeren Belag können Sie mit speziellem Ofenglasreiniger behandeln (oder eventuell auch mit
einem Stückchen nasses Küchepapier und weißer Asche). Kurz einwirken lassen. Sorgen Sie immer dafür, daß
diese Mittel nicht mit dem Lack oder Ihrem Fußboden in Kontakt kommen, um Beschädigung zu vermeiden.
Bewegliche Glieder
Bewegliche und quietschende Teile können Sie mit Graphitfett oder Kupferfett schmieren. Fragen Sie Ihren Lieferanten um Rat.
Schornstein fegen
Lassen Sie Ihren Rauchkanal durch einen anerkannten Schornsteinfegerbetrieb jährlich inspizieren.
Klappen Sie das Hitzeschild auf, bevor Sie den Rauchkanal fegen lassen. Achten Sie danach darauf, daß das Hitzeschild wieder
in die richtige Position gestellt wird. Das Hitzeschild könnte sich krümmen, wenn es nicht richtig liegt.
Zum Schluß
Sorgen Sie für einen gut gereinigten Rauchkanal, den geeigneten trockenen Brennstoff und ein vernünftiges Heizverhalten.
So finden Sie an Ihrem Ofen die meiste Freude. Wir wünschen Ihnen viel Wärme und Heizfreude.
21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hl4

Table of Contents