Bedienung - Master B 35 CED Owner's Manual

Portable forced air heaters
Hide thumbs Also See for B 35 CED:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
AU SPACK EN
2
K RAFT STOFFE
DE
Z U SAM M EN BAU
EN T LÜ FT U N G
AU SPACK EN
1. Alles Packmaterial entfernen, mit dem das Heizgerät zum
Versand verpackt ist.
2. Das Heizgerät aus dem Versandkarton entnehmen.
3. Das Heizgerät auf Transportschäden prüfen. Wenn das Heiz-
gerät beschädigt ist, sofort den Händler benachrichtigen, bei
dem das Gerät gekauft wurde.
K RAFT STOFFE
CHTUNG: Verwenden Sie Heizöl EL, um die Gefahr von
Feuer oder Explosion zu vermeiden.
Keine Schwerkraftstoffe wie z.B. Heizöl EL schwer und Dieselöl
verwenden. Die Verwendung dieser Kraftstoffe hat folgende
Konsequenzen:
• Verstopfen des Kraftstoffi lters und der Düse;
• Notwendigkeit der Beimengung eines ungiftigen Frostschutz-
mittels bei sehr tiefen Temperaturen.
WICHTIG: Einen Behälter NUR FÜR DIESEL benutzen. Verge-
wissern Sie sich, daß der Behälter sauber ist. Fremdstoffe wie
Rost, Schmutz oder Wasser führen dazu, daß die Sicherheit-
svorrichtung das Heizgerät abschaltet. Außerdem werden Sie
durch Fremdstoffe auch dazu gezwungen, das Kraftstoffsystem
häufi ger zu reinigen.
Z U SAM M EN BAU
(NUR FÜR 29 KW UND 44 KW MODELLE)
Diese Modelle werden mit Rädern und Handgriffen geliefert. Die
Räder, Handgriffe und dazugehörigen Befestigungsteile befi n-
den sich im Versandkarton.
Nötiges Werkzeug
● Ein mittelgroßer Kreuz-Schraubendreher
● CH 8 Zoll Gabelschlüssel oder Verstellschlüssel
● Hammer.
1.Die Achse durch den Radstützrahmen schieben. Die Räder an
der Achse befestigen. WICHTIG: Bei der Montage der Räder
muß die verlängerte Radnabe in Richtung des Radstützrah-
mens zeigen (siehe Abbildung 3).
2.An jedem Ende der Achse eine Überwurfmutter aufsetzen und
diese durch leichtes Anklopfen mit dem Hammer befestigen.
3. Das Heizgerät auf den Radstützrahmen aufsetzen. Darauf
achten, daß der Lufteinlaß des Heizgerätes (hinten) sich über
den Rädern befi ndet. Die Löcher am Kraftstofftankfl ansch mit
den Löchern auf dem Radstützrahmen ausrichten.
4. Den vorderen und den hinteren Handgriff auf den Kraftstoff-
tankfl ansch setzen. Die Schrauben durch die Handgriffe, den
Kraftstofftankfl ansch und den Radstützrahmen führen. Nach-
dem eine Schraube eingesetzt ist, die entsprechende Mutter
jeweils mit der Hand festziehen.
5. Wenn alle Schrauben angebracht sind, die Muttern fest an-
ziehen.
(siehe Abbildung 3, Seite 2)
A. Auslaß für heiße Luft, B. Schraube, C. Vorderer Handgriff, D.
Hinterer Handgriff, E. Lufteinlaß des Heizgerätes, F. Verlängerte
Radnabe, G. Achse, H. Rad, I. Mutter, L. Überwurfmutter, M.
Radstützrahmen, N. Kraftstofftankfl ansch.
EN T LÜ FT U N G
ACHTUNG: Die Mindestvorschriften für die Entlüftung
beachten. Falls nicht ausreichend frische Außenluft zugeführt
wird, kann Kohlenmonoxydvergiftung die Folge sein.
Stellen Sie eine Frischluftöffnung von mindestens 2800 cm² pro
29 kW zur Verfügung. Falls mehrere Heizgeräte eingesetzt wer-
den, muß für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden.
Beispiel: Ein 44 kW Heizgerät benötigt eine der folgenden Vo-
raussetzungen;
ARBEI T SWEI SE
BEDI EN U N G
LAGERU N G, T RAN SPORT, V ERSAN D
• ein Doppelgaragentor 5 Meter Öffnung, das 9 cm geöffnet ist.
• ein Einfachgaragentor 3 Meter Öffnung, das 15 cm geöffnet ist;
• zwei 76 cm breite Fenster, die 28 cm hoch geöffnet sind;
ARBEI T SWEI SE
Das Kraftstoffsystem: Die Luftpumpe drückt Luft durch
die Luftleitung. Die Luft wird dann durch die Brennkopfdüse
gedrückt. Die Luft verursacht, daß der Kraftstoff aus dem Tank
nach oben gesaugt wird. Ein feiner Kraftsstoffnebel wird in die
Brennkammer gesprüht.
Das Luftsystem: Der Motor treibt den Lüfter an. Der Lüfter
treibt die Luft in und um die Brennkammer. Diese Luft wird er-
hitzt und liefert einen sauberen, heißen Luftstrom.
Das Zündsystem: Die Zündstromanlage sendet Zündstrom an
den Zünder. Dieser entzündet das Kraftstoff-/Luftgemisch in der
Brennkammer.
Die Sicherheitsvorrichtung: Dieses System bewirkt, daß sich
das Heizgerät abschaltet, sobald die Flamme erlischt.
(siehe Abbildung 4, Seite 2)
A. Auslaß von sauberer Heißluft, B. Brennkammer, C. Zünder D.
Brennkopf, E. Lüfter, F. Motor, G. Luftpumpe, H. Frischluftfi lter,
I. Kaltlufteinlaß, L. Auslaßluftfi lter, M. Elektronische Zündung,
N. Luftleitung zum
Kraftstofftank, R. Luft für das Verbrennungssystem, S. Luft für
Verbrennung und Heizung, T. Kraftstoff.
BEDI EN U N G
ACHTUNG: Die Warnungen im Abschnitt Sicherheits-
informationen müssen gelesen und verstanden werden.
EINSCHALTEN DES HEIZGERÄTS
1.Alle Informationen bezüglich Entlüftung und Sicherheitsmaß-
nahmen befolgen.
2. Den Kraftstofftank mit Heizöl EL auffüllen.
3. Den Kraftstofftankdeckel anbringen.
4. Das Netzkabel des Heizgerätes an eine standardmäßige
Schutzkontaktsteckdose (220V/50 Hz, geerdet) anschließen.
Wenn nötig, ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein geer-
detes Verlängerungskabel mit Dreistiftstecker verwenden.
Bestimmung über die Drahtstärke von
Verlängerungskabelt:
Bis zu einer Länge von 30 m einKabel mit 1,0 mm² (16 AWG)
Leitern verwenden.
Zwischen 30 und 60 m ein Kabel mit 1,5 mm² (14 AWG) Leitern
verwenden.
Den EIN/AUS-Schalter auf EIN(|) stellen und das Heizgerät
sollte sich nach 5 Sekunden einschalten. Wenn das Heizgerät
nach fünf Sekunden nicht startet, siehe Fehlersuche.
ABSCHALTEN DES HEIZGERÄTES
Den EIN-/AUS-Schalter auf AUS (OFF) drücken.
ZUM ZURÜCKSETZEN DES HEIZGERÄTS
1. Warten Sie 2 Minuten nach dem Abstellen des Heizgerätes.
2.Wiederholen Sie die Schritte unter Einschalten des Heizge-
räts.
(siehe Abbildung 5 und 6, Seite 2)
A. EIN/AUS-Schalter mit Leuchte, B. Sicherheitsvorrichtungs-
Rückstellknopf
LAGERU N G, T RAN SPORT, V ERSAN D
Hinweis: Transportfi rmen verlangen, daß die Kraftstofftanks bei
einem Versand leer sind.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank.
Hinweis: Einige Modelle haben eine Ablaßschraube auf der
Unterseite des Kraftstofftanks. Ist dies der Fall, entfernen Sie
die Ablaßschraube, um den Kraftstoff abfl ießen zu lassen. Falls
das Heizgerät keine Ablaßschraube besitzt, den Kraftstoff durch
Brenner, O. Kraftstoffi lter, P. Düse, Q.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

B 100 cedB 150 cedB 70 ced

Table of Contents