Download Print this page

RC Logger HD Operating Instructions Manual page 5

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
RC Logger HD
Nr. 10001RC
1.
BestiMMuNgsgeMässe veRWeNDuNg
Das Produkt dient zur Aufnahme von Fotos und Videos und zur Informationserfassung auf einem
Modellfahrzeug. Es kann als Hauptmodul zum Anschluss von bis zu drei zusätzlichen Modulen eingesetzt
werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen internen Akku oder einen Fernsteuerungsempfänger.
Während der Videoaufzeichnung wird stets gleichzeitig der Ton aufgenommen. Folgen Sie den Hinweisen in
der Softwareanleitung zur Stummschaltung der Lautstärke, wenn Sie nicht wollen, dass der Ton abgespielt
wird.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2.
LiefeRuMfaNg
>
RC Logger HD
>
Befestigungsplatte
>
USB-Kabel
>
Empfänger-/Auslöser-Kabel
>
Software-CD
>
Bedienungsanleitung
3.
siCHeRHeitsHiNWeise
Lesen sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten sie
insbesondere die sicherheitshinweise. falls sie die sicherheitshinweise und die angaben
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/sachschäden keine Haftung. außerdem erlischt in
solchen fällen die gewährleistung/garantie.
Personen / Produkt
>
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
>
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
>
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
>
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
>
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
>
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
>
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
Batterien
>
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
>
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
sonstiges
>
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
>
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
>
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
4.
BeDieNeLeMeNte
1
2
3
13
12
11
10
9
8
7
6
1.
Kamerasperre
8.
Schalter Einzelaufnahme / Selbstauslöser
2.
Micro USB-Schnittstelle
9.
Aus / Video-Modus
Kamera-Modus Schalter
3.
SD-Kartensteckplatz
CARD
10.
Kamera
4.
Verbindungsanschluss für zusätzliches Modul
11.
Ladestatus-LED
I/O
Version 03/11
12.
LED zur Anzeige eines niedrigen
5.
Auslöser-Schnittstelle / externer
Batteriestands
Fernbedienungseingang T
13.
Status-LED
6.
Taste Reset
S
7.
Kameraverschluss
5.
aufLaDeN Des aKKus
1.
Schließen Sie das USB-Kabel an eine freie USB-Schnittstelle Ihres Computers an. Alternativ können Sie
auch ein USB-Netzteil verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten), um das Produkt aufzuladen. Stellen
Sie sicher, dass das USB-Netzteil die Ladeanforderungen erfüllt, die im Abschnitt Technische Daten
dargelegt sind.
2.
Stecken Sie das andere Kabelende in die Micro USB-Schnittstelle des Loggers.
3.
Die Ladestatus-LED leuchtet auf, wenn der Akku des Loggers aufgeladen wird. Sie leuchtet rot, wenn der
Akku aufgeladen wird, und grün, wenn der Akku vollständig geladen ist.
6.
iNstaLLatioN
eine lose anbringung des Loggers kann zu Beeinträchtigungen der Bild- / videoqualität
und zur Beschädigung der Kamera führen.
1.
Wählen Sie eine Stelle für die Installation des Loggers. Stellen Sie sicher, dass das Sichtfeld der Kamera
nicht eingeschränkt wird. Möchten Sie zusätzliche Module installieren oder die Auslöser-Schnittstelle
anschließen, dann berücksichtigen Sie auch die Position der Module bzw. des Auslösekabels. Dadurch soll
gewährleistet sein, dass die Kabel nicht abgeknickt oder eingeklemmt werden.
2.
Schrauben Sie die Kamerasperre entgegen den Uhrzeigersinn auf; daraufhin können Sie den gewünschten
Kamerawinkel einstellen.
3.
Arretieren Sie den Kamerawinkel durch Zuschrauben der Kamerasperre (Uhrzeigersinn).
Sie können den Logger ohne Benutzung der Befestigungsplatte am Modellfahrzeug befestigen.
Befestigen Sie den Logger mit den Kabelbindern und dem doppelseitigen Schaumklebeband
direkt und fest am Modellfahrzeug.
4.
Befestigen Sie die Befestigungsplatte mit den Kabelbindern und dem doppelseitigen Schaumklebeband
fest am Helikopter bzw. Flugzeug.
5.
Setzen Sie den Logger sicher auf die Platte.
6.
Möchten Sie die Auslöser-Schnittstelle / den externen Fernbedienungseingang verwenden, dann schließen
Sie ein Auslösekabel an den Empfänger des Helikopters bzw. des Flugzeugs an. Das andere Ende des
Kabels ist dann mit der Auslöser-Schnittstelle des Loggers zu verbinden. (siehe Abschnitt „Auslöser-
Schnittstelle")
Prüfen sie vor dem anschluss der auslöser-schnittstelle an den Helikopter- bzw. flugzeug-
empfänger die ausgangsspannung des empfängers. Übersteigt die ausgangsspannung
die erlaubte spannungsbandbreite, kann dies den RC Logger HD beschädigen.
ist die auslöser-schnittstelle angeschlossen, erfolgt die stromversorgung des
RC Logger HD über den empfänger (anstatt über den internen akku). Der interne akku
kann allerdings nicht über den empfänger aufgeladen werden.
7.
Möchten Sie zusätzliche Module verwenden (maximal drei Module können gleichzeitig eingesetzt werden),
dann schließen Sie den Logger und das zusätzliche Modul über ein Modul-Verbindungskabel an (nicht im
Lieferumfang enthalten). Ist mehr als 1 Modul angeschlossen, muss der Auslöseranschluss (Trigger Port)
verwendet werden, um eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen.
8.
Schieben Sie eine geeignete SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz.
auslöser-schnittstelle
Pin
funktion
Sendet das Auslösesignal vom Empfänger zum RC Logger
1.
Signal-Pin
HD. Verbinden Sie diesen Pin, wenn Sie die Fernbedienung
zum Auslösen des RC Logger HD verwenden wollen.
Versorgt den RC Logger HD mit Strom vom Empfänger.
1 2 3
Verbinden Sie diesen Pin, wenn Sie externe
2.
V+ pin
Stromversorgung einsetzen möchten (anstatt des internen
Akkus des RC Logger HD).
Bezugsmasse des Anschlusses. Verbinden Sie diesen Pin,
3.
Masse-Pin
wann immer Sie den Signal-Pin oder den V+ Pin benutzen.
7.
BetRieB
4
Bildaufnahme
5
1.
Stellen Sie den „Aus / Video-Modus / Kamera-Modus Schalter" in die Position
2.
Wählen Sie den Modus zur Fotoaufnahme über den „Einzelaufnahme / Selbstauslöser-Schalter" aus.
-
Einzelaufnahme-Modus nimmt ein Foto auf, wann immer die Kameraverschluss-Taste
ein „Ein"-Auslösesignal erkannt wird.
-
Der Selbstauslöser-Modus nimmt regelmäßig Bilder über einen festen Zeitraum hinweg auf (der
Zeitraum kann mit der im Lieferumfang eingeschlossenen Software eingestellt werden. Beachten
Sie hierzu die in der Software enthaltenen Hinweise). Betätigen Sie den Kameraverschluss
senden Sie dem Empfänger ein „Ein"-Signal, um mit der Bildaufnahme zu beginnen. Betätigen Sie zum
Beenden den Schalter erneut oder senden Sie ein „Aus"-Auslösesignal.
3.
Während der Bildaufnahme blinkt die Status-LED.
Der Logger beendet die Bildaufnahme, wenn die SD-Karte voll ist.
Der LED-Status ist bei starker Sonneneinstrahlung ggf. nur eingeschränkt lesbar.
/
videoaufnahme
1.
Stellen Sie den „Aus / Video-Modus / Kamera-Modus Schalter" in
2.
Betätigen Sie den Kameraverschluss
S
oder senden Sie dem Empfänger ein „Ein"-Signal, um mit der
Videoaufnahme zu beginnen. Betätigen Sie den Schalter zum Beenden erneut oder senden Sie ein „Aus"-
Auslösesignal.
3.
Während der Videoaufnahme blinkt die Status-LED. Die Aufzeichnung wird angehalten, wenn die
Dateigröße 1 GB erreicht hat. Der Benutzer muss die Aufzeichnung dann manuell neu starten, um die
Aufzeichnung fortzusetzen.
Der Logger beendet die Videoaufnahme, wenn die SD-Karte voll ist.
Der LED-Status ist bei starker Sonneneinstrahlung ggf. nur eingeschränkt lesbar.
Aufladen und Anschluss an einen PC
Der RC Logger HD kann als Massenspeichergerät an einen Computer angeschlossen werden oder um eine
Softwarekonfigurations-Sitzung einzuleiten.
1.
Schließen Sie das USB-Kabel an eine freie USB-Schnittstelle Ihres Computers an. Alternativ können Sie
auch ein USB-Netzteil verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten), um das Produkt aufzuladen. Stellen
Sie sicher, dass das USB-Netzteil die Ladeanforderungen erfüllt, die im Abschnitt „Technische Daten"
dargelegt sind.
2.
Stecken Sie das andere Kabelende in die Micro USB-Schnittstelle des Loggers.
3.
Die Ladestatus-LED leuchtet auf, wenn der Akku des Loggers aufgeladen wird. Sie leuchtet rot, wenn der
Akku aufgeladen wird, und grün, wenn der Akku vollständig geladen ist.
4.
Stellen Sie den „Aus / Video-Modus / Kamera-Modus Schalter" entweder in
5.
Leuchtet die Status-LED auf, ist der Logger auf Massenspeicher-Modus geschaltet. Der Logger kann als
Massenspeicher-Gerät von Ihrem PC erkannt werden. Die Dateien auf der SD-Karte können eingelesen
werden.
Leuchtet die LED zur Anzeige eines niedrigen Batteriestands auf, ist der Logger auf PC Setup-Modus
geschaltet. Der Logger kann über die mitgelieferte Software eingerichtet werden. Beachten Sie hierzu die
in der Software enthaltenen Hinweise.
Über die Software sind vier Parameter einzustellen:
-
Uhrzeit / Uhr
-
Bildaufnahmefrequenz
-
GPS Daten-Sampling Rate für den Video-Modus (erfordert GPS-Modul, nicht im Lieferumfang
enthalten)
-
Auslöseimpulsintervall
S
6.
Betätigen Sie den Kameraverschluss
, um den Anschlussmodus zu wechseln.
7.
Stellen Sie sicher, dass der Datenübertragungs- bzw. der Setupprozess [Einrichtungsprozess] bereits
abgeschlossen ist. Schalten Sie den Logger aus und trennen Sie den Logger vom Computer.
firmware-update
1.
Besuchen Sie für die aktuellste Firmwareversion http://www.rclogger.com/.
2.
Bereiten Sie die Firmware-Datei vor und geben Sie das Stammverzeichnis einer SD-Karte ein.
3.
Stellen Sie sicher, dass der Logger ausgeschaltet ist.
4.
Legen Sie die SD-Karte in den Logger ein.
S
5.
Halten Sie den Kamerverschluss-Schalter
Kamera-Modus Schalter" entweder in
oder
6.
Warten Sie, bis die Status-LED ausgeht.
7.
Schalten Sie den Logger aus.
zurücksetzen des Loggers (Reset)
Wenn der Logger anhält, können Sie diesen mit einem Stift zurücksetzen, der in das Stiftloch einzuführen ist, um
dort den Reset-Schalter zu betätigen. Schalten Sie nach dem Reset den „Aus / Video-Modus / Kamera-Modus
Schalter" in „OFF" [AUS] Position, bevor Sie den Logger erneut verwenden.
8.
LeD-aNzeige
LeD
Beschreibung
>
Leuchtet grün, wenn der Logger betriebsbereit ist.
>
Blinkt bei Bild- bzw. Videoaufnahme.
Status-LED
>
Blinkt in schneller Abfolge, wenn keine SD-Karte eingelegt bzw.
wenn die SD-Karte voll ist.
Betrieb
LED zur Anzeige
eines niedrigen
Leuchtet rot, wenn der Batteriestand niedrig ist.
Batteriestands
Lade-LED
Sollte nicht leuchten.
Leuchtet grün, wenn der Logger auf Massenspeicher-Modus
Status-LED
geschaltet ist.
LED zur Anzeige
PC-
eines niedrigen
Leuchtet rot, wenn der Logger auf PC Setup-Modus geschaltet ist.
anschluss
.
Batteriestands
Leuchtet rot, wenn der Akku geladen wird. Leuchtet grün, wenn der
S
betätigt oder
Lade-LED
Akku wieder voll aufgeladen ist.
S
oder
9.
eNtsoRguNg
allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Position.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer
Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
Batterien / akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
10.
teCHNisCHe DateN
Systemvoraussetzung:
Spannungsversorgung:
Stromaufnahme:
Anschluss eines zusätzlichen Moduls:
oder
Position.
Ausgangsspannung (über I
2
C):
Ausgangsstrom (über I
C):
2
Akku:
Ladespannung (über USB):
Ladestrom (über USB):
Auflösung:
-
Bild
-
Video
Videoformat:
Video-Bildfrequenz:
Anschluss:
Unterstützte Speicherkarten:
Abmessungen (B x H x T) :
Gewicht:
gedrückt und schalten Sie den „Aus / Video-Modus /
Position.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited,
28th Floor & 2903-9, Pacific Plaza, 418 Des Voeux Road West, Hong Kong.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© 2011 by Cei Conrad electronic international (HK) Limited
Microsoft® Windows 2000 / XP / 7,
Microsoft® Windows Vista™
4,8 bis 6,2 V/DC
max. 400 mA (ohne Anschluss eines zusätzlichen Moduls)
max. 650 mA (mit Anschluss eines zusätzlichen Moduls)
I
2
C
3,3 bis 4,2 V/DC
max. 250 mA
800 mAH Li Akku (nicht austauschbar)
5 V/DC
max. 500 mA
1600 x 1200 Pixel
1280 x 720 Pixel
AVI
25 fps
micro USB
SD / SDHC (max. 8 GB)
98 x 48 x 24 mm
72 g
V1_0311-SB

Advertisement

loading