Download Print this page

Kaffeepulverbehälter Reinigen; Kaffeesatz-Auffangbehälter Reinigen; Tropfauffangschale Entleeren Und Reinigen; Entkalken - BOMANN CB 2001 Instruction Manual

Fully automatic coffee machine

Advertisement

Available languages

Available languages

Hinweis: Die Antriebswelle der Brühgruppe muss auf die
Antriebswelle des Motors passen. Sollte dies nicht der
Fall sein , gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit dem I/O Schalter (5) aus.
Öffnen Sie die Servicetür (6).
2. Entnehmen Sie die Brühgruppe aus dem Service-
raum und schließen Sie die Servicetür. Schalten Sie
das Gerät mit dem I/O Schalter ein.
3. Die Antriebswelle wird nun neu justiert. Dieser Vor-
gang dauert ca. 20 Sekunden.
4. Öffnen Sie anschließend die Servicetür, versuchen
Sie erneut die Brühgruppe einzusetzen.
5. Ist die Brühgruppe richtig eingesetzt, schließen Sie
die Servicetür.
Hinweis: Nur wenn sich die Servicetür leicht schlie-
ßen läst, ist die Brühgruppe richtig eingesetzt.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, gehen Sie bitte,
wie in den Punkten 7 bis 11 beschrieben vor.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem I/O Schalter (5) aus
und wieder ein. Das Gerät ist betriebsbereit.
7. Wenn sich die Brühgruppe danach immer noch
nicht einsetzen lässt, kontrollieren Sie, ob sie in der
richtigen Startposition ist. Dies ist der Fall, wenn der
Abstand von 10 mm (siehe Abb. B) eingehalten ist.
8. Drehen Sie die Brühgruppe um, bis Sie die Kupplung
der Spindel sehen (Abb. A).
9. Setzen Sie das Oberteil der Einstellhilfe an die Kupp-
lung der Spindel am Boden der Brühgruppe an.
10. Verdrehen Sie die Spindel, bis der Abstand von
10 mm (Abb. B) hergestellt ist. Korrigieren Sie ggf.
die Drehrichtung. Achten Sie darauf, dass sich der
Pfeil der Brühgruppe innerhalb der Startmarkierung
befi ndet.
11 Um die Antriebswelle am Boden des Serviceraums
zu drehen, setzen Sie die Unterseite der Einstellhilfe
(Steckschlüssel) auf die Antriebswelle auf und drehen
Sie diese entweder leicht nach links oder nach
rechts.
Hinweis: Es ist zwingend erforderlich, das die Kupp-
lung der Brühgruppe mit der Antriebswelle am Boden
des Serviceraums ineinander greifen.
Kaffeepulverbehälter reinigen
Öffnen Sie die Servicetür (6) und entnehmen Sie die
Brühgruppe. Öffnen Sie anschließend die Einfüllöffnung
(18). Zum Reinigen der Kammer benutzen Sie bitte den
Pinsel (siehe Abb.). Entfernen Sie dann die Kaffeerück-
stände aus dem Serviceraum.
12
05-KAV 2936 Titel & D 12
Kaffeesatz-Auffangbehälter reinigen
Ziehen Sie den Kaffeesatz-Auffangbehälter (8) heraus.
Entfernen Sie den Kaffeesatz.
Reinigen Sie den Kaffeesatz-Auffangbehälter unter
fl ießendem Wasser.
Setzen Sie den Behälter wieder ein.
Das Gerät arbeitet nur, wenn der Kaffeesatz-Auffangbe-
hälter richtig eingesetzt ist.

Tropfauffangschale entleeren und reinigen

Entleeren und reinigen Sie die Tropfauffangschale (10) re-
gelmäßig, spätestens wenn diese voll ist. Dies erkennen
Sie daran, dass der rote Füllstandsanzeiger (11) in der
Mitte der Tropfauffangschale nach oben heraussteht.
Ziehen Sie die Tropfauffangschale heraus.
Nehmen Sie die Tropfauffangschalenabdeckung (11)
ab.
Reinigen Sie die Schale und die Tropfauffangscha-
lenabdeckung unter fl ießendem Wasser.
Setzen Sie die Tropfauffangschalenabdeckung auf
die Schale.
Setzen Sie die Tropfauffangschale wieder ein.

Entkalken

Wichtig: Eine regelmäßige Entkalkung schützt das
Gerät vor kostspieligen Reparaturen. Schäden, die
auf Grund nicht ausgeführter regelmäßiger Reini-
gung, falschem Einsatz oder nicht Beachtung der
Bedienungsanleitung auftreten, fallen nicht unter die
Garantieleistungen.
Das Entkalken dient zur Beseitigung aller Kalkablage-
rungen auf den Oberfl ächen und aller Öffnungen durch
die Wasser fl ießt. Damit wird der perfekte Betrieb der
Ventile, Heizelemente und anderen wichtigen Bauteile
sichergestellt.
Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit muss das Gerät
regelmäßig entkalkt werden.
Hinweis: Verwenden Sie ein Entkalkungsmittel für
Haushaltsgeräte.
Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern ein han-
delsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäureba-
sis. Dosieren Sie bitte nach Anleitung.
Sie können ablesen, wie hoch der bisherige Wasser-
durchlauf bis zum Entkalken war. Dazu müssen Sie in
den Programmier-Modus wechseln.
Halten Sie die Taste MENU/OK/MEMORY fünf
Sekunden lang gedrückt.
Drücken Sie die MENU/OK/MEMORY Taste so oft,
bis im Display „Refi ll" angezeigt wird.
Zählen Sie die Pfeilspitzenpaare. Jedes Paar bedeu-
tet 1/14 des zulässigen Wasserdurchlaufs.
Hinweis: Wenn bei diesem Menüpunkt der Heißwas-
ser-/Dampf- Schalter (9) geöffnet wird, startet das
Entkalkungsprogramm.
Das Gerät ist mit einem internen Kontrollsystem aus-
gestattet, das beim Einschalten des Gerätes anzeigt,
das der Entkalkungsvorgang eingeleitet werden sollte.
In diesem Fall blinken im Display die Symbole „Refi ll"
und „Recover" abwechselnd. Das Gerät ist weiterhin
betriebbereit.
03.12.2004, 12:10:53 Uhr

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Cb 2002