Olympus E-1 Basic Manual page 111

Digital camera e-1 manual
Hide thumbs Also See for E-1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3 E-1 Ba-DE P90
03.7.8 9:58 PM
PC MODE
(PC-MODUS)
ERASE SETTING
(LÖSCH-EINST. )
CLEANING MODE
(REINIG. MOD.)
CUSTOM RESET
SETTING (BENUTZER
EINSTELLUNG)
Setup-Menü
FILE NAME
(DATEINAME)
REC VIEW
(AUFNAHME
ANSICHT)
SLEEP
(RUHE MODUS)
VIDEO OUT
(VIDEOSIG. AUSW.)
Page 111
Bestimmt den Betriebsmodus der Kamera, wenn diese an einen
Computer angeschlossen ist. Verfügbar sind Bildübertragungsmodus
(STORAGE) von der Kamera auf den Computer oder
Kamerasteuerung (CONTROL) mittels der geeigneten
Computersoftware.
Bestimmt, ob bei der Wahl von Bildlöschung, Abbruch des
Speichervorgangs oder Formatierung YES oder NO bei der
Sicherheitsabfrage erscheint.
Durch vollständiges Drücken des Auslösers im Reinigungsmodus
wird der Spiegel nach oben geklappt und der Verschlussvorhang
vollständig geöffnet.
Sie können die aktuellen Werte in einem von 4 benutzerdefinierten
Profilen speichern.
Zur Einstellung von Datum und Zeit in der Kamera. Die Datums- und
Zeitdaten werden zusammen mit den zugehörigen Bilddaten
gespeichert. Den gespeicherten Bilddaten werden zudem
Dateinummern unter Bezugnahme auf die Datums-/Zeitinformation
zugewiesen.
Bestimmt die Zählweise für die Bilddateien. Im Falle eines
Kartenwechsels können die Dateinummern fortlaufend weitergezählt
oder zurückgesetzt werden.
Die zuletzt hergestellte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt, während die Bilddaten auf die Karte geschrieben werden.
Zur Deaktivierung des Signaltons.
Zur LCD-Monitor-Helligkeitseinstellung.
Zur Eingabe der Wartezeit, bis die Kamera in den Sleep-Modus
(Bereitschaft) schaltet. Im OFF-Status wird nicht auf den Sleep-Modus
umgeschaltet.
Dient zur Wahl der Menüsprache.
Wählt je nach angeschlossenem Fernseher zwischen NTSC oder
PAL als Videosignal. Das jeweilige Videosignal hängt von der Region
ab, in der Sie Ihren Fernseher gekauft haben.
Bedienungselemente & Menüs
De
111

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents