Metabo CS 23-355 Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for CS 23-355:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
de
DEUTSCH
Bei extremem Staubanfall sind die
Reinigungszyklen der Maschine zu verkürzen und/
oder ein Fehlstromschutzschalter (FI)
vorzuschalten.
Bei Abschaltung der Maschine durch den FI-
Schutzschalter muss die Maschine überprüft und
gereinigt werden.
Nur vom Hersteller empfohlene Trennscheiben
verwenden, die den Vorgaben der jeweiligen
Sicherheitsstandards für Schleifmaterialien, wie
z.B. EN 12413, entsprechen.
Achtung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge
und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Trennscheiben müssen gemäß Herstellerangaben
aufbewahrt und sorgfältig behandelt werden.
Bewahren Sie die Trennscheibe an einem
trockenen Ort auf. Bei Trennscheiben für
Trockenschnitte kann die Festigkeit durch
Feuchtigkeit oder Wasser nachlassen.
Behandeln Sie die Trennscheibe mit Vorsicht.
Bewahren Sie die Trennscheibe vor Schlag oder
Stößen.
Verwenden Sie stets Zubehör, das nachfolgende
Mindestanforderungen erfüllt:
Es dürfen nur Trennscheiben mit Kunstharzbindung
und Faserverstärkung verwendet werden. Die
maximale Drehzahl (min
darf nicht kleiner als die Leerlaufdrehzahl der
Maschine sein.
Maximalen Trennscheibendurchmesser beachten
(siehe Technische Daten).
Keine Trennscheiben verwenden, die dicker als
3 mm (3/32") sind.
Die Bohrung der Trennscheibe muss ohne Spiel zur
Werkzeugaufnahme passen. Keine Adapter oder
Reduzierstücke verwenden.
Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstellers
beachten!
Gebrauchsanleitung der Trennscheibe beachten.
Behandeln Sie die Teile, die mit der Trennscheibe
verbunden sind mit besonderer Vorsicht. Achten
Sie darauf, dass Spindel, Flansch und Schraube
nicht beschädigt werden. Eine Beschädigung
dieser Teile kann zum Bruch der Trennscheibe
führen.
Vor Gebrauch Trennscheibe untersuchen, keine
angeschlagenen, gesprungene, brüchige, unrunde
bzw. vibrierende oder anderweitig beschädigte
Trennscheiben verwenden.
Es muss sichergestellt sein, dass montierte Trenn-
scheiben gemäß Herstellerangaben eingebaut
sind.
Sorgen Sie dafür, dass die Trennscheiben vor
Gebrauch richtig angebracht und befestigt sind und
betreiben Sie die Maschine für 30 s im Leerlauf in
sicherer Position; Maschine sofort ausschalten,
wenn starke Vibration oder andere Störungen
auftreten. Falls das passiert, Maschine untersu-
chen, um die Ursache zu finden.
6
-1
/rpm) der Trennscheibe
Wenn die Trennscheibe bis auf die
Verschleißgrenze (1/3 des Außendurchmessers)
abgenutzt ist: Trennscheibe erneuern.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Die Trennscheibe dreht noch nach, nachdem die
Maschine ausgeschaltet wurde.
Spindelarretierung (8) nur bei stillstehendem Motor
betätigen.
Nicht an die sich drehende Trennscheibe
fassen. Verletzungsgefahr!
Wenn die Trennscheibe im Leerlauf zu stark vibriert
kann es zu einem Bruch kommen. Bei
Unregelmäßigkeiten während der Benutzung, die
Maschine sofort ausschalten und reparieren
lassen.
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie den
Schraubstock um das Werkstück festzuhalten.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
Beim Bearbeiten muss das Werkstück fest
aufliegen und gegen Verschieben gesichert sein.
Lange Werkstücke müssen ausreichend abgestützt
werden.
Beginnen Sie mit dem Trennen erst nach Erreichen
der max. Drehzahl.
Beim Trennen nur die Schnittkante der
Trennscheibe verwenden. Benutzen Sie die
Seitenfläche der Trennscheibe nicht für
Schleifarbeiten.
Beim Bearbeiten von Werkstücken mit Rundungen
oder schrägen Flächen darauf achten, dass auf die
Trennscheibe kein seitlicher Druck ausgeübt wird.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch
entstehende Funken keine Gefahr hervorrufen,
z. B. den Anwender oder andere Personen treffen
oder entflammbare Substanzen entzünden.
Gefährdete Bereiche sind mit schwer
entflammbaren Decken zu schützen.
Halten Sie in feuergefährdeten Bereichen ein
geeignetes Löschmittel bereit.
Das bearbeitete Werkstück kann sehr heiß sein.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents