Skil 5885 Original Instructions Manual page 20

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
! bei einem Gehrungsschnitt entspricht die auf der
tiefengradierung angezeigte Schnittiefe nicht der
effektiven Schnittiefe
• 90°-Schnittwinkelprüfung 5
- Fuß K auf Maximalschnittiefe einstellen und anziehen
4
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und anziehen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Sägeblatt und
Fußunterseite mit einem Winkelmaß
- wenn eine Nachstellung erforderlich ist, 2 Knöpfe M
lösen, und Einstellschraube P wie abgebildet
verwenden
• Sichtkeil Q 7
- für die präzise Führung des Werkzeuges die auf dem
Werkstück gezogenen Schnittlinie entlang
- für einen geraden 0°-Schnitt oder einen
45°-Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
- ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob Abfallmaterial auf
der Innen- oder Außenseite des Blatts ist
! der größere teil des Fußes sollte auf
demaufgestützten teil des werkstücks aufliegen
! die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite
und nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
dieeffektive Schnittlinie zu überprüfen
• Elektronischer Sanftanlauf 8
Sichert das Erreichen der Maximalgeschwindigkeit ohne
den plötzlichen Ruck beim Einschalten des Werkzeuges
• Staubabsaugung
- Saugschlauch auf Adapter R 9 stecken
! achten Sie darauf, daß der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
- man kann auch einen Staubsack benutzen (SKIL
Zubehör 2610387402)
! Staubbeutel/Staubsauger nicht verwenden beim
Sägen von metall
• Bedienung des Werkzeuges 9
- Netzstecker an der Steckdose anschließen
- immer mit einer Hand Grif S und mit der anderen
Hand Grif T festhalten
- Werkzeug mit der Fußvorderseite lach auf dem
Werkstück positionieren
! stellen Sie sicher, daß die Sägeblattzähne nicht
im werkstück verkeilt sind
- das Werkzeug einschalten, indem Sie zuerst Knopf U
(= Sicherheitsschalter den man nicht festsetzen kann)
drücken und dann Schalter V betätigen
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das werkstück
eingeführt wird
- der untere Blattschutz F öfnet selbsttätig, wenn das
Sägeblatt in das Werkstück eingeführt wird (den
unteren Blattschutz nur für spezielle Schnitte wie
Einsetzschnitte manuell öfnen; hierzu Hebel G
benutzen)
- überfordern Sie das Werkzeug nicht; auf leichten und
andauernden Anpreßdruck achten
! werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- nach Abschluß des Schnittes das Werkzeug durch
Lösen von Schalter V ausschalten
! stellen Sie sicher, daß das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das werkzeug
vom werkstück entfernen
ANwENDUNGSHINwEISE
• Die Gutseite des Werkstücks grundsätzlich nach unten
zeigend aulegen, um somit Absplitterungen auf ein
Mindestmaß zu begrenzen
• Nur scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ 0 benutzen
- die Qualität des Schnittes erhöht sich mit der Anzahl
der Zähne
- Hartmetallbestückte Sägeblätter haben eine bis zu 30
Mal längere Lebensdauer als konventionelle
Sägeblätter
• Bei der Verwendung der Führungsschiene (SKIL Zubehör
2610Z04064) reduziert sich die Schnitttiefe bei 90°- und
45°-Schnitten um 9 mm
• Seitenanschlag W !
- für exakte Parallelschnitte zur Werkstückkante
- kann beiderseitig in den Fuß eingesetzt werden
Einstellung Seitenanschlag
- Knopf X lösen
- auf gewünschte Schnittbreite einstellen mit
Seitenanschlagskala (Sichtkeil Q als 0-Referenz
verwenden)
- Knopf X wieder anziehen
• Einsetzschnitt @
- gewünschte Schnittiefe einstellen
- das Werkzeug mit Sichtkeil Q nach vorn kippen in
einer Reihe mit gewünschter Schnittlinie, die auf dem
Werkstück markiert ist
- unteren Blattschutz F öfnen mit Hebel G
- kurz vor dem Eintauchen des Sägeblatts in das
Werkstück das Werkzeug einschalten, und den
rückwärtigen Werkzeugteil, unter Verwendung der
vorderen Fußkante als Aulagepunkt, langsam
absenken
- das Werkzeug langsam nach unten absenken und
gleichzeitig nach vorne schieben
- sobald das Sägeblatt in das Werkstück eindringt,
Hebel G lösen
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das werkstück
eingeführt wird
! das werkzeug grundsätzlich nicht rückwärts
führen
• Zuschnitt großer Platten bzw. Tafeln #
- die Platte nahe der Schnittlinie entweder am Boden,
auf einem Tisch oder einer Werkbank stützen
! die Schnittiefe so einstellen, daß Sie die
Plattedurchtrennen und nicht in die
Auflagestützen sägen
- falls der Seitenanschlag die gewünschten
Schnittbreite nicht ermöglicht, eine gerade Holzleiste
auf das Werkstück klemmen oder nageln, die als
Schnittführung dient, und das Werkzeug mit der
rechten Fußseite an dieser Führungsleiste führen
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents