Frequenz Automatisch Wählen; Frequenz Manuell Wählen; Ohrhörer Anschließen; Sender In Betrieb Nehmen - AKG IVM4 User Instructions

Hide thumbs Also See for IVM4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
3.4.5 Frequenz
automatisch wählen
Siehe Fig. A3 und A4.1
auf Seite 124 und 125.
3.4.6 Frequenz
manuell wählen
A. Preset-Menü:
Siehe Fig. A4.2
auf Seite 125.
B. Frequenz-Menü:
Siehe Fig. A5 auf Seite 126.
3.4.7 Ohrhörer
anschließen
Siehe Fig. 12.
3.5 Sender in
L
Betrieb nehmen
Wichtig!

3.5.1 Antenne

L
Wichtig!

3.5.2 Audioverbindungen

Hinweis:
Mono-Monitorsignal:
Hinweis:
12
3 Inbetriebnahme
2. Wählen Sie das gewünschte Preset (Ländercode), indem Sie den Jog-Schalter
nach links oder rechts drehen.
3. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Der Empfänger zeigt automatisch den ers-
ten Subkanal ("CH") in der ersten gespeicherten Frequenzgruppe an. Der Emp-
fänger befindet sich im SETUP Modus, sodass Sie leicht eine andere Frequenz
einstellen können.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts,
bis am Display die Anzeigen "Auto" und "GRP" erscheinen.
2. "NO CH" blinkt: Drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts oder links, um die
Anzahl der benötigten Kanäle einzustellen (z.B. "14" für eine 14-Kanal-Anlage).
Damit stellen Sie sicher, dass das System innerhalb derselben Frequenzgruppe
immer genügend freie Frequenzen finden kann.
3. Der Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten Anzahl freier
Frequenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein.
4. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, können Sie es nochmals versuchen
(wählen Sie "REPEAT").
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts,
bis am Display die Preset-Anzeige erscheint.
2. "NO CH" blinkt: Drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts oder links, um die
Anzahl der benötigten Kanäle einzustellen (z.B. "8" für eine 8-Kanal-Anlage).
Damit stellen Sie sicher, dass das System innerhalb derselben Frequenzgruppe
immer genügend freie Frequenzen finden kann.
Um den Wert um 25 kHz zu erhöhen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
rechts.
Um den Wert um 25 kHz zu verringern, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
links.
1. Stecken Sie die beiden Hörkapseln in die Ohren. Die Hörkapseln sind mit "L"
(links) und "R" (rechts) gekennzeichnet.
2. Führen Sie das Kabel über die Ohren zum Hinterkopf und schieben Sie die Ka-
belhülse soweit nach oben, dass das Kabel am Nacken anliegt.
3. Stecken Sie den Mini-Klinkenstecker in die HP OUT-Buchse am Empfänger.
4. Stellen Sie mit dem Drehregler am Empfänger die Lautstärke ein.
5. Falls die Hörkapseln nicht optimal passen, probieren Sie auch die übrigen mit-
gelieferten Earmolds.
Um jede Gefahr elektrischer Schläge zu vermeiden, montieren Sie die An-
tenne und stellen Sie alle Audioverbindungen her, bevor Sie den Sender an
das Netz anschließen.
Stecken Sie die mitgelieferte Stabantenne an die ANTENNA-Buchse an der
Rückseite des Senders an und verriegeln Sie den BNC-Stecker.
Wenn Sie abgesetzte Antennen verwenden, beachten Sie bitte, dass diese
Antennen die abgestrahlte Leistung (ERP) in ihrer Vorzugsrichtung anhe-
ben können. Um die erlaubten Grenzwerte nicht zu überschreiten, achten
Sie auf die richtige Länge der Antennenkabel je nach verwendetem Kabel-
typ, z.B. RG58: 5 m für RA 4000 W oder 10 m für SRA 2 W.
An die AUDIO IN-Buchsen können Sie sowohl XLR-Kabel als auch 6,3 mm Klin-
kenkabel anstecken.
Wenn Sie nur ein Mono-Monitorsignal, z.B. an einem AUX-Ausgang, zur Verfü-
gung haben, verbinden Sie den betreffenden Ausgang am Mischpult mit der
L/CH1/MONO-Buchse an der Rückseite des Senders.
Monitorsignale werden nur dann in Mono gesendet, wenn die Raumsimulation
deaktiviert ist. (Die Raumsimulation generiert auch aus Mono-Eingangssignalen
ein Stereosignal.)
IVM 4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents